Bettsäächertage starten im Saar-Hunsrück-Kreis: Ab Donnerstag dreht sich alles um den Löwenzahn Jetzt dreht sich alles um den Löwenzahn

Merzig-Wadern · Der Löwenzahn hat viele Namen. Mit dem Frühling hat die Heil- und Küchenpflanze wieder Saison. In der Region Saar-Hunsrück steht er jetzt auf vielen Speisekarten.

 Ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Frühling Einzug ins Land gehalten hat, sind prächtige Löwenzahnwiesen. Der Löwenzahn kurbelt übrigens den Stoffwechsel an und hat viele Vitamine.

Ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Frühling Einzug ins Land gehalten hat, sind prächtige Löwenzahnwiesen. Der Löwenzahn kurbelt übrigens den Stoffwechsel an und hat viele Vitamine.

Foto: Stephan Zanders/Photographer: Stephan Zanders

(tth) Kuhblume, Eierbusch, Hahnenspeck, Goldblom, Pusteblume, Kettenblume, Kuckucksblom, Seichkraut, Milchbusch – so viele Namen der Löwenzahn hat, so viele Rezepte gibt es für die Heil- und Küchenpflanze. In unser Region auch „Bettsäächer“ genannt, hat der Frühlingsbote seit Generationen seinen festen Platz auf der Speisekarte der Saarländer, und im Naturpark Saar-Hunsrück wird er seit Jahren gefeiert – mit den Bettsäächertagen. Vom heutigen Donnerstag, 15. März, bis Sonntag, 15. April, kredenzen Restaurants in der Wanderregion Saar-Hunsrück Leckeres rund um die Pflanze. Kooperationspartner sind der Naturpark Saar-Hunsrück sowie die Regionalinitiativen „Ebbes von Hei“ und „SooNahe“.

Der Löwenzahn wird im Frühjahr traditionell in der Küche in der Region Saar-Hunsrück verwendet und ist heute beliebt als Pesto und in Smoothies. Er kurbelt den Stoffwechsel an und ist blutreinigend. Löwenzahn ist reich an den Vitaminen A, B, C und D und den Mineralstoffen Kalium und Kalzium. Die Blätter enthalten zudem Karotinoide, die Wurzel heilwirkende Pflanzenstoffe. Geschätzt wird Löwenzahn wegen seiner heilkräftigen, entgiftenden und harntreibenden Wirkung, die vor allem für Auge, Haut, Gehirn, Magen-Darm, Blase, Leber und Galle günstig ist. Als vielseitiges Nahrungs- und Genussmittel werden die gelben Blüten für einen wohlschmeckenden, honigähnlichen Sirup, als Gelee für Brotaufstrich oder auch die eingelegten Knospen als „heimische Kapern“ verwendet.

Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden Blätter werden als Salat verarbeitet und gelten als wahre Delikatesse. Beliebt sind Bettsäächersalate in Kombination mit gekochten Eiern, Schinkenspeck, gebratenen Champignons oder mit Forellenfilet, Lachs und Zander, aber auch ganz traditionell mit Spiegelei und Bratkartoffeln.

Der von den Gastronomen angebotene Bettsäächer wird von regionalen Lieferanten bezogen. Kulinarische Spaziergänge zu den blühenden Löwenzahnpflanzen, geführte Wanderungen und Kulinarikevents werden im Rahmenprogramm angeboten.

Die Gastronomen mit den von ihnen angebotenen Gerichten sowie alle Veranstaltungen gibt es in der Übersicht unter www.saar-hunsrueck-steig.de/kulinarik. Den 80-seitigen kulinarischen Jahreskalender mit allen Aktionen im Jahr 2018 sowie dem Einkaufsführer für regionale Produkte erhalten Interessierte kostenfrei beim Wanderbüro Saar-Hunsrück, Tel. (0 68 72) 9 01 81 00, unter E-Mail info@saar-hunsrueck-steig.de, bei den beteiligten Tourist-Informationen in der Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück, in den Infozentren und Infostellen des Naturparks Saar-Hunsrück sowie bei den Gastronomen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort