Mindestens 32 Tote : Erster schwerer Anschlag in Bagdad seit Jahren Der Irak litt lange unter dem mühsamen Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat. Dann ging die Zahl der Selbstmordanschläge zurück. Der Zeitpunkt des neuen Attentats könnte bewusst gewählt sein. Von dpa
Mindestens 32 Tote : Erster schwerer Anschlag in Bagdad seit Jahren Der Irak litt lange unter dem mühsamen Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat. Dann ging die Zahl der Selbstmordanschläge zurück. Der Zeitpunkt des neuen Attentats könnte bewusst gewählt sein. Von dpa
Erste Amtshandlungen : Biden beginnt Amtszeit mit Demontage von Trumps Vermächtnis An seinem ersten Tag wollte der neue US-Präsident es nicht bei seinem Aufruf zu Einheit und Versöhnung belassen. Biden schreitet direkt zur Tat und trifft eine Reihe von Entscheidungen. Von dpa Nach dem Machtwechsel : Merkel verspricht Biden mehr Verantwortung Europas Die Rüstungsausgaben Deutschlands sind schon lange ein Zankapfel zwischen Berlin und Washington. Nach dem Abgang des bisherigen US-Präsidenten Donald Trump kündigt die Bundeskanzlerin an, nicht nur militärisch „insgesamt mehr Verantwortung übernehmen“ zu wollen. Von dpa Nach dem Machtwechsel : US-Beziehungen: Merkel freut sich auf „neues Kapitel“ In der Ära Trump stürzten die deutsch-amerikanischen Beziehungen auf einen Tiefpunkt ab. Nach der Vereidigung Bidens hofft man in Deutschland darauf, dass es nun wieder steil bergauf geht. Ganz einfach wird das aber nicht. Von dpa Patient aus dem Südwesten : Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion - Erster Fall? Eine sogenannte Reinfektion mit dem Coronavirus ist äußerst selten. Ältere Menschen mit Vorerkrankungen sind anfälliger als junge. Nun ist ein Patient aus dem Nordschwarzwald nach einer zweiten Ansteckung gestorben. Es ist womöglich der erste bekannte Fall in Deutschland. Von dpa Kultusministerkonferenz : Abi- und Abschlussprüfungen auch im Corona-Jahr Noch ist unklar, wann wieder echter Unterricht an den Schulen möglich gemacht wird. Die Kultusminister der Länder sind sich aber einig: Abschlussprüfungen sollen auch in diesem Jahr stattfinden und Abschlüsse sollen nicht weniger wert sein als sonst. Von dpa „Herausforderung für uns alle“ : US-Klima-Beauftragter Kerry: USA müssen „mehr leisten“ Wie angekündigt dreht US-Präsident Biden eine der umstrittensten Entscheidungen seines Vorgängers zurück. Bidens Sonderbeauftragter für den Klimaschutz macht den Partner Hoffnung. Von dpa Corona-Pandemie : Merkel: Die Mühen des Lockdowns beginnen sich auszuzahlen Die Mutation des Coronavirus bereitet der Bundesregierung weiterhin große Sorge. Eindringlich warnt die Bundeskanzlerin vor einer dritten, noch heftigeren Welle und betont: „Wir können das noch verhindern.“ Von dpa „Unpopuläre Sparmaßnahmen“ : Studie: Corona wirft Kommunen bei Schuldenabbau zurück Finanziell sind Städte und Gemeinden in Deutschland bisher gut durch die Krise gekommen, ergibt eine aktuelle Studie. Das hat aber einen einfachen Grund. Und die Aussichten sind eher düster. Von dpa Atommächte einig : Berlin hält UN-Atomwaffenverbot für kontraproduktiv Atomwaffen sind ab Freitag verboten. Das klingt nach einer guten Nachricht. Ganz so einfach ist das aber nicht. Zwar haben fast zwei Drittel aller Staaten das Verbot beschlossen. Die Atommächte fehlen aber. Und auch Deutschland ist nicht dabei. Von dpa Videogipfel : Turbo beim Impfen? EU-Staaten stimmen sich zu Corona ab Überall in Europa sind die Corona-Zahlen hoch. Viele Regierungen fürchten die neuen ansteckenden Mutationen des Virus. Bei einem Videogipfel suchen die 27 EU-Staaten eine gemeinsame Strategie. Von dpa Washington : Angetreten, um Amerika zu heilen Joe Biden legt als 46. Präsident der USA seinen Amtseid ab. Von Frank Herrmann (dpa) 17. Bundesliga-Spieltag : FCB und RB siegen mit Mühe - Schalke verliert Kellerduell Hinrunden-Meister FC Bayern München und Verfolger RB Leipzig haben ihre Pflichtaufgaben mit Mühe erfüllt. Beide Teams trennen weiterhin vier Punkte. Im Tabellenkeller distanziert der 1. FC Köln Schlusslicht FC Schalke 04 dank eines Last-Minute-Tores. Von dpa „Nutzen wir die Chance“ : Deutschland hofft auf Wiederbelebung der Beziehungen zu USA In der Ära Trump stürzten die deutsch-amerikanischen Beziehungen auf einen Tiefpunkt ab. Nach der Vereidigung Bidens hofft man in Deutschland darauf, dass es nun wieder steil bergauf geht. Ganz einfach wird das aber nicht. Von dpa
Erste Amtshandlungen : Biden beginnt Amtszeit mit Demontage von Trumps Vermächtnis An seinem ersten Tag wollte der neue US-Präsident es nicht bei seinem Aufruf zu Einheit und Versöhnung belassen. Biden schreitet direkt zur Tat und trifft eine Reihe von Entscheidungen. Von dpa
Nach dem Machtwechsel : Merkel verspricht Biden mehr Verantwortung Europas Die Rüstungsausgaben Deutschlands sind schon lange ein Zankapfel zwischen Berlin und Washington. Nach dem Abgang des bisherigen US-Präsidenten Donald Trump kündigt die Bundeskanzlerin an, nicht nur militärisch „insgesamt mehr Verantwortung übernehmen“ zu wollen. Von dpa
Nach dem Machtwechsel : US-Beziehungen: Merkel freut sich auf „neues Kapitel“ In der Ära Trump stürzten die deutsch-amerikanischen Beziehungen auf einen Tiefpunkt ab. Nach der Vereidigung Bidens hofft man in Deutschland darauf, dass es nun wieder steil bergauf geht. Ganz einfach wird das aber nicht. Von dpa
Patient aus dem Südwesten : Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion - Erster Fall? Eine sogenannte Reinfektion mit dem Coronavirus ist äußerst selten. Ältere Menschen mit Vorerkrankungen sind anfälliger als junge. Nun ist ein Patient aus dem Nordschwarzwald nach einer zweiten Ansteckung gestorben. Es ist womöglich der erste bekannte Fall in Deutschland. Von dpa
Kultusministerkonferenz : Abi- und Abschlussprüfungen auch im Corona-Jahr Noch ist unklar, wann wieder echter Unterricht an den Schulen möglich gemacht wird. Die Kultusminister der Länder sind sich aber einig: Abschlussprüfungen sollen auch in diesem Jahr stattfinden und Abschlüsse sollen nicht weniger wert sein als sonst. Von dpa
„Herausforderung für uns alle“ : US-Klima-Beauftragter Kerry: USA müssen „mehr leisten“ Wie angekündigt dreht US-Präsident Biden eine der umstrittensten Entscheidungen seines Vorgängers zurück. Bidens Sonderbeauftragter für den Klimaschutz macht den Partner Hoffnung. Von dpa
Corona-Pandemie : Merkel: Die Mühen des Lockdowns beginnen sich auszuzahlen Die Mutation des Coronavirus bereitet der Bundesregierung weiterhin große Sorge. Eindringlich warnt die Bundeskanzlerin vor einer dritten, noch heftigeren Welle und betont: „Wir können das noch verhindern.“ Von dpa
„Unpopuläre Sparmaßnahmen“ : Studie: Corona wirft Kommunen bei Schuldenabbau zurück Finanziell sind Städte und Gemeinden in Deutschland bisher gut durch die Krise gekommen, ergibt eine aktuelle Studie. Das hat aber einen einfachen Grund. Und die Aussichten sind eher düster. Von dpa
Atommächte einig : Berlin hält UN-Atomwaffenverbot für kontraproduktiv Atomwaffen sind ab Freitag verboten. Das klingt nach einer guten Nachricht. Ganz so einfach ist das aber nicht. Zwar haben fast zwei Drittel aller Staaten das Verbot beschlossen. Die Atommächte fehlen aber. Und auch Deutschland ist nicht dabei. Von dpa
Videogipfel : Turbo beim Impfen? EU-Staaten stimmen sich zu Corona ab Überall in Europa sind die Corona-Zahlen hoch. Viele Regierungen fürchten die neuen ansteckenden Mutationen des Virus. Bei einem Videogipfel suchen die 27 EU-Staaten eine gemeinsame Strategie. Von dpa
Washington : Angetreten, um Amerika zu heilen Joe Biden legt als 46. Präsident der USA seinen Amtseid ab. Von Frank Herrmann (dpa)
17. Bundesliga-Spieltag : FCB und RB siegen mit Mühe - Schalke verliert Kellerduell Hinrunden-Meister FC Bayern München und Verfolger RB Leipzig haben ihre Pflichtaufgaben mit Mühe erfüllt. Beide Teams trennen weiterhin vier Punkte. Im Tabellenkeller distanziert der 1. FC Köln Schlusslicht FC Schalke 04 dank eines Last-Minute-Tores. Von dpa
„Nutzen wir die Chance“ : Deutschland hofft auf Wiederbelebung der Beziehungen zu USA In der Ära Trump stürzten die deutsch-amerikanischen Beziehungen auf einen Tiefpunkt ab. Nach der Vereidigung Bidens hofft man in Deutschland darauf, dass es nun wieder steil bergauf geht. Ganz einfach wird das aber nicht. Von dpa
Meinung Glosse : Wetter mehr beachten! Analyse : Warum Kamala Harris so oft von ihrer Mutter spricht Leitartikel : Joe Biden steht für solides Regierungshandwerk Corona und die Brillen : Total beschlagen Leitartikel Corona-Gipfel : Verzweifeltes Drehen an den letzten Schrauben Das bisschen Haushalt... : Fair verteilt Vor der Amtsübergabe in den USA : Europa und Joe Biden – Hoffen auf den Neustart Kommentar : Nur schnelle Corona-Hilfen sind gute Corona-Hilfen Glosse : Überall zieht’s Hohe Hürden für den neuen US-Präsidenten : Joe Bidens fast unmögliche Mission zurück weiter
Konzept „Gymnasiums Plus“ des Saarländischen Philologenverbands : Verband will Mehrsprachigkeit und Informatik ab Klasse 5 Der saarländische Philologenverband fordert mehr Unterricht in Digitalisierung und Globalisierung an saarländischen Schulen. Von Teresa Prommersberger Kostenpflichtiger Inhalt: Leiter des Impfzentrums Ost berichtet : „Die Impfwilligkeit ist zurzeit hoch“ Ein Arzt des Impfzentrums in Neunkirchen berichtet, was bisher gut läuft – und was aus seiner Sicht noch besser werden könnte. Von Daniel Kirch Kostenpflichtiger Inhalt: Corona-Regeln : Drohen bald neue Ausgehverbote im Saarland? Bund und Länder haben sich auf eine Inzidenz von 50 als Zielwert bis Mitte Februar geeinigt. Einige Saar-Kreise sind davon noch weit entfernt. Von Gerrit Dauelsberg Kostenpflichtiger Inhalt: Kritik am Stufenplan zum Wiedereinstieg : Schüler und Kita-Kinder im Saarland bleiben weiter zu Hause Die Einrichtungen sind vorerst bis 14. Februar geschlossen. Verbände und Gewerkschaften kritisieren unter anderem den Stufenplan zum Wiedereinstieg. Von Teresa Prommersberger
Konzept „Gymnasiums Plus“ des Saarländischen Philologenverbands : Verband will Mehrsprachigkeit und Informatik ab Klasse 5 Der saarländische Philologenverband fordert mehr Unterricht in Digitalisierung und Globalisierung an saarländischen Schulen. Von Teresa Prommersberger
Kostenpflichtiger Inhalt: Leiter des Impfzentrums Ost berichtet : „Die Impfwilligkeit ist zurzeit hoch“ Ein Arzt des Impfzentrums in Neunkirchen berichtet, was bisher gut läuft – und was aus seiner Sicht noch besser werden könnte. Von Daniel Kirch
Kostenpflichtiger Inhalt: Corona-Regeln : Drohen bald neue Ausgehverbote im Saarland? Bund und Länder haben sich auf eine Inzidenz von 50 als Zielwert bis Mitte Februar geeinigt. Einige Saar-Kreise sind davon noch weit entfernt. Von Gerrit Dauelsberg
Kostenpflichtiger Inhalt: Kritik am Stufenplan zum Wiedereinstieg : Schüler und Kita-Kinder im Saarland bleiben weiter zu Hause Die Einrichtungen sind vorerst bis 14. Februar geschlossen. Verbände und Gewerkschaften kritisieren unter anderem den Stufenplan zum Wiedereinstieg. Von Teresa Prommersberger
Statistik des Gesundheitsministerium : Neuer Höchststand bei Zahl der Covid-Patienten auf saarländischen Intensivstationen
Klage gegen Corona-Rechtsverordnung erfolgreich : Saar-Gericht kippt Kontaktbeschränkungen unter Angehörigen
17. Spieltag : „Ist bitter“: Schalke verliert in Nachspielzeit gegen Köln Der FC Schalke 04 bleibt zum Hinrundenabschluss Tabellenletzter der Fußball-Bundesliga. Die Königsblauen verlieren auch gegen den 1. FC Köln, der seinen Vorsprung auf Schalke auf acht Punkte ausbaut. Die Hoffnungen ruhen nun auf Klaas-Jan Huntelaar. Von Holger Schmidt und Wolfgang Müller, dpa Verschärfung des Lockdowns : Das sind die neuen Corona-Regeln im Überblick Die bisher zwischen Bund und Ländern vereinbarten Maßnahmen werden bis zunächst zum 14. Februar verlängert, im Detail justierten Bund und Länder nach. Ein Überblick. Von dpa Hilfen für Unternehmen : Bundesregierung bessert bei Corona-Hilfen nach Der Bund sattelt bei Hilfen finanziell drauf. Außerdem soll das komplexe Fördersystem vereinfacht werden. Eine Neuerung zielt vor allem auf den Handel. Von dpa Maßnahmen gegen Verlegeschiff : Nord Stream 2: Washington bestraft erstmals Unternehmen Zum Schluss macht die Trump-Administration ihre Sanktionsdrohungen gegen Nord Stream 2 wahr. Die Begründung: Russland könnte die Gas-Pipeline missbrauchen. Erstmals klingt auch der Hauptinvestor nicht mehr ganz zuversichtlich. Von Christopher Hirsch, dpa
17. Spieltag : „Ist bitter“: Schalke verliert in Nachspielzeit gegen Köln Der FC Schalke 04 bleibt zum Hinrundenabschluss Tabellenletzter der Fußball-Bundesliga. Die Königsblauen verlieren auch gegen den 1. FC Köln, der seinen Vorsprung auf Schalke auf acht Punkte ausbaut. Die Hoffnungen ruhen nun auf Klaas-Jan Huntelaar. Von Holger Schmidt und Wolfgang Müller, dpa
Verschärfung des Lockdowns : Das sind die neuen Corona-Regeln im Überblick Die bisher zwischen Bund und Ländern vereinbarten Maßnahmen werden bis zunächst zum 14. Februar verlängert, im Detail justierten Bund und Länder nach. Ein Überblick. Von dpa
Hilfen für Unternehmen : Bundesregierung bessert bei Corona-Hilfen nach Der Bund sattelt bei Hilfen finanziell drauf. Außerdem soll das komplexe Fördersystem vereinfacht werden. Eine Neuerung zielt vor allem auf den Handel. Von dpa
Maßnahmen gegen Verlegeschiff : Nord Stream 2: Washington bestraft erstmals Unternehmen Zum Schluss macht die Trump-Administration ihre Sanktionsdrohungen gegen Nord Stream 2 wahr. Die Begründung: Russland könnte die Gas-Pipeline missbrauchen. Erstmals klingt auch der Hauptinvestor nicht mehr ganz zuversichtlich. Von Christopher Hirsch, dpa
Corona-Krise : Regierung wirbt um Unterstützung für längeren Lockdown Der Lockdown mit diversen Alltagseinschränkungen für Millionen Bürger soll auch im Februar weitergehen. Der Bund verteidigt das trotz erster Entspannungszeichen. Was bringen zusätzliche Instrumente? Von dpa Ex-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht : „Viele Menschen wenden sich von der Linken ab“ Die ehemalige Linke-Fraktionschefin im Bundestag beklagt mangelndes Gespür ihrer Partei für Sorgen der unteren Mittelschicht. Von Stefan Vetter Alternative für Deutschland : AfD stellt Klage gegen Verfassungsschutz in Aussicht Die AfD sitzt im Bundestag, mit demokratisch gewählten Abgeordneten. Dennoch hat der Verfassungsschutz zum Beispiel die Jugendorganisation Junge Alternative im Verdacht, rechtsextremistisch zu sein. Zum Umgang mit der Gesamtpartei steht eine Entscheidung an. Von dpa „Besonders schutzbedürftig“ : Kabinett für Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz Lange wurde darüber diskutiert. Nun startet die Bundesregierung mit einem Gesetzentwurf den Versuch, Kinderrechte ausdrücklich in das Grundgesetz aufzunehmen, um ihre Stellung zu stärken. Doch es gibt große Hürden. Ob das Vorhaben gelingt, ist offen. Von dpa
Corona-Krise : Regierung wirbt um Unterstützung für längeren Lockdown Der Lockdown mit diversen Alltagseinschränkungen für Millionen Bürger soll auch im Februar weitergehen. Der Bund verteidigt das trotz erster Entspannungszeichen. Was bringen zusätzliche Instrumente? Von dpa
Ex-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht : „Viele Menschen wenden sich von der Linken ab“ Die ehemalige Linke-Fraktionschefin im Bundestag beklagt mangelndes Gespür ihrer Partei für Sorgen der unteren Mittelschicht. Von Stefan Vetter
Alternative für Deutschland : AfD stellt Klage gegen Verfassungsschutz in Aussicht Die AfD sitzt im Bundestag, mit demokratisch gewählten Abgeordneten. Dennoch hat der Verfassungsschutz zum Beispiel die Jugendorganisation Junge Alternative im Verdacht, rechtsextremistisch zu sein. Zum Umgang mit der Gesamtpartei steht eine Entscheidung an. Von dpa
„Besonders schutzbedürftig“ : Kabinett für Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz Lange wurde darüber diskutiert. Nun startet die Bundesregierung mit einem Gesetzentwurf den Versuch, Kinderrechte ausdrücklich in das Grundgesetz aufzunehmen, um ihre Stellung zu stärken. Doch es gibt große Hürden. Ob das Vorhaben gelingt, ist offen. Von dpa
Machtwechsel in den USA : Biden ist neuer US-Präsident und will das Land wieder einen Es ist der Beginn einer neuen Ära: Der Demokrat Joe Biden löst Donald Trump im Weißen Haus ab. Er übernimmt ein tief gespaltenes und krisengeplagtes Land. In seiner Antrittsrede schlägt Biden komplett andere Töne an als sein Vorgänger und will einen Neuanfang. Von dpa Washington : Was der neue US-Präsident für die ersten 100 Tage plant Rückkehr ins Klimaabkommen, Pandemie-Bekämpfung, klares Bekenntnis zur Nato: Biden will viele Entscheidungen seines Vorgängers revidieren. Miese Umfragewerte zum Ende : Donald Trump: „Werden in irgendeiner Form zurückkehren“ Der scheidende US-Präsident Trump bricht auch am letzten Tag seiner Amtszeit noch mit Gepflogenheiten. Nur Stunden vor der Vereidigung von Joe Biden verlässt er Washington. Trump brüskiert seinen Nachfolger damit zwar - verhindern konnte er ihn aber nicht. Von dpa „Breitbart“-Gründer : Einstiger Chefstratege: Trump begnadigt auch Steve Bannon Steve Bannon trug zum Wahlsieg Donald Trumps 2016 bei, vor etwa einem halben Jahr wurde er zeitweise wegen Betrugsverdacht festgenommen. Doch ein alter Weggefährte hilft ihm nun aus der Patsche. Von dpa
Machtwechsel in den USA : Biden ist neuer US-Präsident und will das Land wieder einen Es ist der Beginn einer neuen Ära: Der Demokrat Joe Biden löst Donald Trump im Weißen Haus ab. Er übernimmt ein tief gespaltenes und krisengeplagtes Land. In seiner Antrittsrede schlägt Biden komplett andere Töne an als sein Vorgänger und will einen Neuanfang. Von dpa
Washington : Was der neue US-Präsident für die ersten 100 Tage plant Rückkehr ins Klimaabkommen, Pandemie-Bekämpfung, klares Bekenntnis zur Nato: Biden will viele Entscheidungen seines Vorgängers revidieren.
Miese Umfragewerte zum Ende : Donald Trump: „Werden in irgendeiner Form zurückkehren“ Der scheidende US-Präsident Trump bricht auch am letzten Tag seiner Amtszeit noch mit Gepflogenheiten. Nur Stunden vor der Vereidigung von Joe Biden verlässt er Washington. Trump brüskiert seinen Nachfolger damit zwar - verhindern konnte er ihn aber nicht. Von dpa
„Breitbart“-Gründer : Einstiger Chefstratege: Trump begnadigt auch Steve Bannon Steve Bannon trug zum Wahlsieg Donald Trumps 2016 bei, vor etwa einem halben Jahr wurde er zeitweise wegen Betrugsverdacht festgenommen. Doch ein alter Weggefährte hilft ihm nun aus der Patsche. Von dpa
Corona-Mythen : Welche Unwahrheiten über den Impfstoff florieren Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Corona-Impfungen auf: etwa dass sie unfruchtbar machen oder ins Erbgut eingreifen. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten aber gibt Entwarnung. Von Vom dpa-Faktencheck-Team Faktencheck : Kommt Deutschland beim Corona-Impfen nicht vorwärts? Kritik am Corona-Impfstart: Deutschland habe zu wenig Dosen und sei zu langsam, heißt es in sozialen Netzwerken. Stimmt das? Von Marc Fleischmann, dpa Die wichtigsten Infos im Überblick : Corona-Risikogebiet: Was die Spanien-Reisewarnung für Urlauber bedeutet Aus der Traum vom Mallorca-Urlaub? Die erneute Reisewarnung für fast ganz Spanien inklusive der Balearen bringt viele Urlaubspläne durcheinander. Die Szenarien im Überblick. Von dpa Zahl steigt täglich : Wie viele Corona-Infizierte es im Saarland gibt Bis zum Samstagabend, 20 Uhr, sind in Deutschland 3795 laborbestätigte Covid-19-Fälle bekannt geworden, das sind 733 Fälle mehr als am Vortag, das teilt das Robert-Koch-Insititut mit. Von Michael Kipp
Corona-Mythen : Welche Unwahrheiten über den Impfstoff florieren Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Corona-Impfungen auf: etwa dass sie unfruchtbar machen oder ins Erbgut eingreifen. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten aber gibt Entwarnung. Von Vom dpa-Faktencheck-Team
Faktencheck : Kommt Deutschland beim Corona-Impfen nicht vorwärts? Kritik am Corona-Impfstart: Deutschland habe zu wenig Dosen und sei zu langsam, heißt es in sozialen Netzwerken. Stimmt das? Von Marc Fleischmann, dpa
Die wichtigsten Infos im Überblick : Corona-Risikogebiet: Was die Spanien-Reisewarnung für Urlauber bedeutet Aus der Traum vom Mallorca-Urlaub? Die erneute Reisewarnung für fast ganz Spanien inklusive der Balearen bringt viele Urlaubspläne durcheinander. Die Szenarien im Überblick. Von dpa
Zahl steigt täglich : Wie viele Corona-Infizierte es im Saarland gibt Bis zum Samstagabend, 20 Uhr, sind in Deutschland 3795 laborbestätigte Covid-19-Fälle bekannt geworden, das sind 733 Fälle mehr als am Vortag, das teilt das Robert-Koch-Insititut mit. Von Michael Kipp