Talk-App : Ramelow reumütig nach Clubhouse-Auftritt Der Hype um Clubhouse in Deutschland ist noch jung, doch Bodo Ramelow fliegen seine Plaudereien nun um die Ohren. Die Äußerungen des Thüringer Ministerpräsidenten sorgen weiter für Kritik - der Linke versucht es derweil mit einer Entschuldigungsoffensive. Von Fabian Nitschmann, dpa
Talk-App : Ramelow reumütig nach Clubhouse-Auftritt Der Hype um Clubhouse in Deutschland ist noch jung, doch Bodo Ramelow fliegen seine Plaudereien nun um die Ohren. Die Äußerungen des Thüringer Ministerpräsidenten sorgen weiter für Kritik - der Linke versucht es derweil mit einer Entschuldigungsoffensive. Von Fabian Nitschmann, dpa
„Kriminelles Verhalten“ : Niederlande: Krawalle bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen Mehr als 200 Personen hat die niederländische Polizei landesweit bei Ausschreitungen vor dem Hintergrund der Corona-Politik festgenommen. In einer Stadt griffen Randalierer gar ein Krankenhaus mit Steinwürfen an. Von dpa Coronavirus in Deutschland : Kanzleramtschef: Mutation wird dominante Form werden Kanzleramtschef Helge Braun ist überzeugt davon, dass die mutierte Form des Coronavirus in Deutschland die Oberhand gewinnen wird - und die Infektionszahlen umso dringender gesenkt werden müssen. Was heißt das für die Schulen? Von dpa Im Amt bestätigt : Rebelo de Sousa gelingt triumphale Wiederwahl Die Siegesparty des „Präsidenten der Zuneigung“ im Corona-Hotspot Portugal wird vom Virus überschattet. Das Land meldet einen Rekordstand bei den Toten - und sieht sich plötzlich einer neuen Gefahr ausgesetzt. Von Emilio Rappold, dpa EU-Außenminister : Beratungen über Reaktion auf Ereignisse in Russland Sollte die EU Im Fall Nawalny den Druck auf Russland erhöhen? Und wenn Ja, wie? Um diese Frage geht es bei Beratungen der EU-Außenminister. Die Ereignisse des Wochenendes dürften vor allem Befürwortern einer harten Linie helfen. Von dpa Einsatz von Schlagstöcken : Niederlande: Krawalle bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen Um die schnelle Verbreitung von Virus-Mutationen zu stoppen, haben die Niederlande eine Ausgangssperre verhängt. Die neue Anti-Corona-Maßnahme kommt nicht bei jedem gut an - in einigen Städten kam es zu heftigen Zusammenstößen mit der Polizei. Von dpa Absolute Mehrheit : Portugals Präsident Rebelo de Sousa im Amt bestätigt Portugals Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa ist ein Politiker „zum Anfassen“. Und das honorieren die Portugiesen erneut: Der 72-jährige frühere TV-Journalist und Jura-Professor ist mit einem Kantersieg bis 2026 wiedergewählt worden. Von dpa Kostenpflichtiger Inhalt: Verschiedene Vakzine gegen Coronavirus : Die Qual der Wahl beim Corona-Impfstoff? Anders als früher erfahren Impfwillige jetzt viel über Wirkungsweise und Nebenwirkungen der neuen Vakzine gegen Covid-19. Das ist wichtig und gut, weckt aber auch Begehrlichkeiten. Von Iris Neu-Michalik Kampf gegen die Pandemie : Grenzkontrollen und Einreiseregeln wegen Corona verschärft Kaum sind die Verschärfungen des Corona-Lockdowns beschlossen, wird schon wieder über Lockerungen diskutiert. Zunächst einmal treten aber strengere Regeln zur Eindämmung des Reiseverkehrs in Kraft. Und der Gesundheitsminister beschafft ein neues Medikament. Von dpa Nach Nawalny-Festnahme : Russland protestiert: „Putin, hau ab!“ Russland erlebt die größten Demonstrationen seit Jahren - in mehr als 100 Städten fordern die Menschen Freiheit für den inhaftierten Kremlkrtiker Nawalny. Der Druck auf Kremlchef Putin wächst - auch aus dem Ausland. Wer gewinnt den Machtkampf? Von Hannah Wagner, Ulf Mauder und Christian Thiele, dpa Beben beim Big City Club : Hertha-Aus für Labbadia und Preetz - Comeback von Dardai? Die Hertha-Misere hat tiefgreifende Konsequenzen. Das Aus von Trainer Labbadia und Langzeit-Manager Preetz beim Berliner Bundesligisten ist besiegelt. Übergangsweise sollen Sportdirektor Friedrich und wohl Ex-Coach Dardai helfen. Der neue starke Mann heißt aber Schmidt. Von Arne Richter, dpa „Brauchen Klarheit“ : Verzögerung bei Impfstoffen: EU erhöht Druck auf Hersteller In der EU gibt es mehr und mehr Ärger wegen Verzögerungen bei der Impfstofflieferung: Astrazeneca will im Fall einer Zulassung seines Präparats zunächst weniger Dosen liefern als geplant. Kann die EU etwas dagegen tun? Von dpa Fallzahlen : 12.257 Corona-Neuinfektionen und 349 neue Todesfälle Der Trend bestätigt sich weiter: Die Corona-Neuinfektion sinken weiterhin - jedoch nur leicht. Von dpa Seenotrettung : „Ocean Viking“ darf Bootsmigranten nach Sizilien bringen Insgesamt 373 Migranten hat die „Ocean Viking“ von Schlauchbooten vor Libyen aus Seenot gerettet - darunter sehr viele unbegleitete Minderjährige. Das Hilfsschiff suchte einen sicheren Hafen und wurde nun fündig. Von dpa
„Kriminelles Verhalten“ : Niederlande: Krawalle bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen Mehr als 200 Personen hat die niederländische Polizei landesweit bei Ausschreitungen vor dem Hintergrund der Corona-Politik festgenommen. In einer Stadt griffen Randalierer gar ein Krankenhaus mit Steinwürfen an. Von dpa
Coronavirus in Deutschland : Kanzleramtschef: Mutation wird dominante Form werden Kanzleramtschef Helge Braun ist überzeugt davon, dass die mutierte Form des Coronavirus in Deutschland die Oberhand gewinnen wird - und die Infektionszahlen umso dringender gesenkt werden müssen. Was heißt das für die Schulen? Von dpa
Im Amt bestätigt : Rebelo de Sousa gelingt triumphale Wiederwahl Die Siegesparty des „Präsidenten der Zuneigung“ im Corona-Hotspot Portugal wird vom Virus überschattet. Das Land meldet einen Rekordstand bei den Toten - und sieht sich plötzlich einer neuen Gefahr ausgesetzt. Von Emilio Rappold, dpa
EU-Außenminister : Beratungen über Reaktion auf Ereignisse in Russland Sollte die EU Im Fall Nawalny den Druck auf Russland erhöhen? Und wenn Ja, wie? Um diese Frage geht es bei Beratungen der EU-Außenminister. Die Ereignisse des Wochenendes dürften vor allem Befürwortern einer harten Linie helfen. Von dpa
Einsatz von Schlagstöcken : Niederlande: Krawalle bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen Um die schnelle Verbreitung von Virus-Mutationen zu stoppen, haben die Niederlande eine Ausgangssperre verhängt. Die neue Anti-Corona-Maßnahme kommt nicht bei jedem gut an - in einigen Städten kam es zu heftigen Zusammenstößen mit der Polizei. Von dpa
Absolute Mehrheit : Portugals Präsident Rebelo de Sousa im Amt bestätigt Portugals Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa ist ein Politiker „zum Anfassen“. Und das honorieren die Portugiesen erneut: Der 72-jährige frühere TV-Journalist und Jura-Professor ist mit einem Kantersieg bis 2026 wiedergewählt worden. Von dpa
Kostenpflichtiger Inhalt: Verschiedene Vakzine gegen Coronavirus : Die Qual der Wahl beim Corona-Impfstoff? Anders als früher erfahren Impfwillige jetzt viel über Wirkungsweise und Nebenwirkungen der neuen Vakzine gegen Covid-19. Das ist wichtig und gut, weckt aber auch Begehrlichkeiten. Von Iris Neu-Michalik
Kampf gegen die Pandemie : Grenzkontrollen und Einreiseregeln wegen Corona verschärft Kaum sind die Verschärfungen des Corona-Lockdowns beschlossen, wird schon wieder über Lockerungen diskutiert. Zunächst einmal treten aber strengere Regeln zur Eindämmung des Reiseverkehrs in Kraft. Und der Gesundheitsminister beschafft ein neues Medikament. Von dpa
Nach Nawalny-Festnahme : Russland protestiert: „Putin, hau ab!“ Russland erlebt die größten Demonstrationen seit Jahren - in mehr als 100 Städten fordern die Menschen Freiheit für den inhaftierten Kremlkrtiker Nawalny. Der Druck auf Kremlchef Putin wächst - auch aus dem Ausland. Wer gewinnt den Machtkampf? Von Hannah Wagner, Ulf Mauder und Christian Thiele, dpa
Beben beim Big City Club : Hertha-Aus für Labbadia und Preetz - Comeback von Dardai? Die Hertha-Misere hat tiefgreifende Konsequenzen. Das Aus von Trainer Labbadia und Langzeit-Manager Preetz beim Berliner Bundesligisten ist besiegelt. Übergangsweise sollen Sportdirektor Friedrich und wohl Ex-Coach Dardai helfen. Der neue starke Mann heißt aber Schmidt. Von Arne Richter, dpa
„Brauchen Klarheit“ : Verzögerung bei Impfstoffen: EU erhöht Druck auf Hersteller In der EU gibt es mehr und mehr Ärger wegen Verzögerungen bei der Impfstofflieferung: Astrazeneca will im Fall einer Zulassung seines Präparats zunächst weniger Dosen liefern als geplant. Kann die EU etwas dagegen tun? Von dpa
Fallzahlen : 12.257 Corona-Neuinfektionen und 349 neue Todesfälle Der Trend bestätigt sich weiter: Die Corona-Neuinfektion sinken weiterhin - jedoch nur leicht. Von dpa
Seenotrettung : „Ocean Viking“ darf Bootsmigranten nach Sizilien bringen Insgesamt 373 Migranten hat die „Ocean Viking“ von Schlauchbooten vor Libyen aus Seenot gerettet - darunter sehr viele unbegleitete Minderjährige. Das Hilfsschiff suchte einen sicheren Hafen und wurde nun fündig. Von dpa
Meinung Kostenpflichtiger Inhalt: Homburger Unternehmer Axel Jung : Der Saarländer, der Giganten der Straße baut Leitartikel : Armin Laschet kann nur kurz durchatmen Glosse : Wetter mehr beachten! Analyse : Warum Kamala Harris so oft von ihrer Mutter spricht Leitartikel : Joe Biden steht für solides Regierungshandwerk Corona und die Brillen : Total beschlagen Leitartikel Corona-Gipfel : Verzweifeltes Drehen an den letzten Schrauben Das bisschen Haushalt... : Fair verteilt Vor der Amtsübergabe in den USA : Europa und Joe Biden – Hoffen auf den Neustart Kommentar : Nur schnelle Corona-Hilfen sind gute Corona-Hilfen zurück weiter
Konzept „Gymnasiums Plus“ des Saarländischen Philologenverbands : Verband will Mehrsprachigkeit und Informatik ab Klasse 5 Der saarländische Philologenverband fordert mehr Unterricht in Digitalisierung und Globalisierung an saarländischen Schulen. Von Teresa Prommersberger Kostenpflichtiger Inhalt: Nasenspray : Saar-Firma forscht an Corona-Medikament Pharma-Unternehmen arbeiten weltweit an Medikamenten gegen das Coronavirus. Ursapharm aus Saarbrücken will ein Nasenspray entwickeln. Von Daniel Kirch Kostenpflichtiger Inhalt: Standort-Entscheidung steht bevor : Vier mögliche Flächen für Neubau der Landesfeuerwehrschule im Saarland Die Entscheidung über den neuen Standort steht bevor. Ein Kandidat hat wichtige Fürsprecher. Von Daniel Kirch Kostenpflichtiger Inhalt: Auftrag an Beratungsgesellschaft : Saar-Ministerium engagiert Berater für Impf-Kampagne Die Beratungsgesellschaft PwC hilft bei der Vergabe der Impftermine und den Abläufen in den Impfzentren. Von Daniel Kirch
Konzept „Gymnasiums Plus“ des Saarländischen Philologenverbands : Verband will Mehrsprachigkeit und Informatik ab Klasse 5 Der saarländische Philologenverband fordert mehr Unterricht in Digitalisierung und Globalisierung an saarländischen Schulen. Von Teresa Prommersberger
Kostenpflichtiger Inhalt: Nasenspray : Saar-Firma forscht an Corona-Medikament Pharma-Unternehmen arbeiten weltweit an Medikamenten gegen das Coronavirus. Ursapharm aus Saarbrücken will ein Nasenspray entwickeln. Von Daniel Kirch
Kostenpflichtiger Inhalt: Standort-Entscheidung steht bevor : Vier mögliche Flächen für Neubau der Landesfeuerwehrschule im Saarland Die Entscheidung über den neuen Standort steht bevor. Ein Kandidat hat wichtige Fürsprecher. Von Daniel Kirch
Kostenpflichtiger Inhalt: Auftrag an Beratungsgesellschaft : Saar-Ministerium engagiert Berater für Impf-Kampagne Die Beratungsgesellschaft PwC hilft bei der Vergabe der Impftermine und den Abläufen in den Impfzentren. Von Daniel Kirch
Ministerpräsident warnt vor Coronavirus-Mutation : Tobias Hans verteidigt Corona-Maßnahmen im Saarland
Kostenpflichtiger Inhalt: Krankenhäuser in der Pandemie : Über 1100 Klinikmitarbeiter im Saarland hatten Corona
Kostenpflichtiger Inhalt: Debatte über Corona-Maßnahmen im Saar-Landtag : Wann und wie können Schüler wieder in die Klassen zurück?
„Es kommt jetzt auf jeden Tag an“ : Tobias Hans warnt vor Ausbreitung des mutierten Coronavirus im Saarland
18. Bundesliga-Spieltag : Bayern-Jäger RB und Bayer patzen - Eintracht mit Kantersieg Leipzig - blamiert sich in Mainz. Leverkusen - unterliegt Wolfsburg. Bayern kann den Vorsprung zum Start in die zweite Saisonhälfte nun sogar deutlich ausbauen. Union Berlin verliert erneut, Eintracht Frankfurt ist in Torlaune. Bei Hertha wird es für den Trainer enger. Von dpa Corona-Pandemie : Experten: Lockdown trotz sinkender Zahlen ohne Alternative Mehr als 50.000 Tote, sinkende Infektionszahlen, Warnungen vor neuen Virus-Varianten und Hoffnung auf einen Impf-Effekt. Die Lage in der Pandemie bleibt hochkomplex. Was heißt das für den Lockdown? Von Ulrike von Leszczynski, dpa Corona-Pandemie : Spahn: „Es ist noch nicht vorbei“ RKI-Präsident Wieler und Bundesgesundheitsminister Spahn sind sich einig: Die Zahl der Corona-Infektionen muss weiter sinken. Was ist das Ziel für Deutschland? Von dpa Corona-Pandemie : Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland Deutschland erreicht eine traurige Corona-Marke: Mehr als 50.000 Menschen sind hierzulande an oder mit dem Virus verstorben. Von dpa
18. Bundesliga-Spieltag : Bayern-Jäger RB und Bayer patzen - Eintracht mit Kantersieg Leipzig - blamiert sich in Mainz. Leverkusen - unterliegt Wolfsburg. Bayern kann den Vorsprung zum Start in die zweite Saisonhälfte nun sogar deutlich ausbauen. Union Berlin verliert erneut, Eintracht Frankfurt ist in Torlaune. Bei Hertha wird es für den Trainer enger. Von dpa
Corona-Pandemie : Experten: Lockdown trotz sinkender Zahlen ohne Alternative Mehr als 50.000 Tote, sinkende Infektionszahlen, Warnungen vor neuen Virus-Varianten und Hoffnung auf einen Impf-Effekt. Die Lage in der Pandemie bleibt hochkomplex. Was heißt das für den Lockdown? Von Ulrike von Leszczynski, dpa
Corona-Pandemie : Spahn: „Es ist noch nicht vorbei“ RKI-Präsident Wieler und Bundesgesundheitsminister Spahn sind sich einig: Die Zahl der Corona-Infektionen muss weiter sinken. Was ist das Ziel für Deutschland? Von dpa
Corona-Pandemie : Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland Deutschland erreicht eine traurige Corona-Marke: Mehr als 50.000 Menschen sind hierzulande an oder mit dem Virus verstorben. Von dpa
„Abstrakte Gefahr“ : Angriffe auf Impfzentren befürchtet Die Diskussion über die Corona-Impfungen wird emotional geführt. Die Bundesregierung befürchtet nun Proteste vor Impfzentren und Firmensitzen von Impfstoff-Produzenten. Und sie hält es auch für möglich, dass es zu Gewalt kommt. Von dpa Sonderprogramm : Bundesregierung will Ausbau von Radwegen fördern Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung soll der Aus- und Neubau der Radweg-Infrastruktur mit mehreren hundert Millionen Euro gefördert werden. Der ADAC begrüßt die Initiative. Von dpa Ruf nach Lockerungen : Spahn warnt vor Schuldzuweisungen in Corona-Pandemie Es werde viel zu verzeihen geben, hatte Gesundheitsminister Spahn schon vor Monaten gesagt. Nun warnt er vor Schuldzuweisungen. Denn die kritischen Töne nehmen zu und mit ihnen der Druck für Lockerungen. Von dpa K-Frage in der Union : Spahn: „Laschet ist der natürliche Kanzlerkandidat“ Frühestens im März wollten der neue CDU-Vorsitzende Laschet und CSU-Chef Söder die Kanzlerkandidatur klären. Doch kaum ist der neue CDU-Chef gekürt, beginnt, was manche in der Union gefürchtet haben: die Diskussion um die K-Frage. Von dpa
„Abstrakte Gefahr“ : Angriffe auf Impfzentren befürchtet Die Diskussion über die Corona-Impfungen wird emotional geführt. Die Bundesregierung befürchtet nun Proteste vor Impfzentren und Firmensitzen von Impfstoff-Produzenten. Und sie hält es auch für möglich, dass es zu Gewalt kommt. Von dpa
Sonderprogramm : Bundesregierung will Ausbau von Radwegen fördern Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung soll der Aus- und Neubau der Radweg-Infrastruktur mit mehreren hundert Millionen Euro gefördert werden. Der ADAC begrüßt die Initiative. Von dpa
Ruf nach Lockerungen : Spahn warnt vor Schuldzuweisungen in Corona-Pandemie Es werde viel zu verzeihen geben, hatte Gesundheitsminister Spahn schon vor Monaten gesagt. Nun warnt er vor Schuldzuweisungen. Denn die kritischen Töne nehmen zu und mit ihnen der Druck für Lockerungen. Von dpa
K-Frage in der Union : Spahn: „Laschet ist der natürliche Kanzlerkandidat“ Frühestens im März wollten der neue CDU-Vorsitzende Laschet und CSU-Chef Söder die Kanzlerkandidatur klären. Doch kaum ist der neue CDU-Chef gekürt, beginnt, was manche in der Union gefürchtet haben: die Diskussion um die K-Frage. Von dpa
Gesundheitsminister Spahn hebt Beschränkung auf : Privatkunden können bald Corona-Schnelltests kaufen
Umstrittene Aussagen Johnsons : Gefährlichkeit von Virus-Variante: London rudert zurück Seit Bekanntwerden der Mutation B.1.1.7 in England fragen sich Politiker und Wissenschaftler: Ist die Corona-Variante tödlicher als die bisher bekannte? Genau das behauptete der britische Premier Johnson am Freiag und erntete Verwunderung. Von dpa Internationale Beziehungen : Erstes Telefonat mit Europäer: Biden spricht mit Johnson Zum Amtsantritt hat der neue US-Präsident eine lange Liste mit Aufgaben abzuarbeiten - dazu gehören auch die Wiederbelebung etlicher internationaler Beziehungen. Als ersten europäischen Regierungschef hat Joe Biden seinen britschen Amtskollegen Boris Johnson angerufen. Von dpa „Putin ist ein Dieb“ : Zehntausende Russen fordern Nawalnys Freiheit Bei historischen Protesten erlebt Russland einen Aufstand gegen das System von Kremlchef Wladimir Putin. Dabei geht es nicht nur um die Inhaftierung des Oppositionellen und gegen Korruption im Machtapparat. Viele junge Menschen fordern ein freies Russland. Von Hannah Wagner, Christian Thiele und Ulf Mauder, dpa Lebenslange Ämtersperre droht : Verfahren gegen Trump in zweiter Februarwoche im US-Senat Die US-Demokraten stecken in einem Dilemma: Sie wollen Trump rasch für die Erstürmung des Kapitols durch seine Anhänger zur Rechenschaft ziehen - und zugleich verhindern, dass die Agenda von Präsident Biden darunter leidet. Jetzt präsentieren sie einen Zeitplan. Von dpa
Umstrittene Aussagen Johnsons : Gefährlichkeit von Virus-Variante: London rudert zurück Seit Bekanntwerden der Mutation B.1.1.7 in England fragen sich Politiker und Wissenschaftler: Ist die Corona-Variante tödlicher als die bisher bekannte? Genau das behauptete der britische Premier Johnson am Freiag und erntete Verwunderung. Von dpa
Internationale Beziehungen : Erstes Telefonat mit Europäer: Biden spricht mit Johnson Zum Amtsantritt hat der neue US-Präsident eine lange Liste mit Aufgaben abzuarbeiten - dazu gehören auch die Wiederbelebung etlicher internationaler Beziehungen. Als ersten europäischen Regierungschef hat Joe Biden seinen britschen Amtskollegen Boris Johnson angerufen. Von dpa
„Putin ist ein Dieb“ : Zehntausende Russen fordern Nawalnys Freiheit Bei historischen Protesten erlebt Russland einen Aufstand gegen das System von Kremlchef Wladimir Putin. Dabei geht es nicht nur um die Inhaftierung des Oppositionellen und gegen Korruption im Machtapparat. Viele junge Menschen fordern ein freies Russland. Von Hannah Wagner, Christian Thiele und Ulf Mauder, dpa
Lebenslange Ämtersperre droht : Verfahren gegen Trump in zweiter Februarwoche im US-Senat Die US-Demokraten stecken in einem Dilemma: Sie wollen Trump rasch für die Erstürmung des Kapitols durch seine Anhänger zur Rechenschaft ziehen - und zugleich verhindern, dass die Agenda von Präsident Biden darunter leidet. Jetzt präsentieren sie einen Zeitplan. Von dpa
Mythen und Verschwörungen : Welche Unwahrheiten über den Impfstoff florieren Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Corona-Impfungen auf: etwa dass sie unfruchtbar machen oder ins Erbgut eingreifen. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten aber gibt Entwarnung. Von Vom dpa-Faktencheck-Team Faktencheck : Kommt Deutschland beim Corona-Impfen nicht vorwärts? Kritik am Corona-Impfstart: Deutschland habe zu wenig Dosen und sei zu langsam, heißt es in sozialen Netzwerken. Stimmt das? Von Marc Fleischmann, dpa Die wichtigsten Infos im Überblick : Corona-Risikogebiet: Was die Spanien-Reisewarnung für Urlauber bedeutet Aus der Traum vom Mallorca-Urlaub? Die erneute Reisewarnung für fast ganz Spanien inklusive der Balearen bringt viele Urlaubspläne durcheinander. Die Szenarien im Überblick. Von dpa Zahl steigt täglich : Wie viele Corona-Infizierte es im Saarland gibt Bis zum Samstagabend, 20 Uhr, sind in Deutschland 3795 laborbestätigte Covid-19-Fälle bekannt geworden, das sind 733 Fälle mehr als am Vortag, das teilt das Robert-Koch-Insititut mit. Von Michael Kipp
Mythen und Verschwörungen : Welche Unwahrheiten über den Impfstoff florieren Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Corona-Impfungen auf: etwa dass sie unfruchtbar machen oder ins Erbgut eingreifen. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten aber gibt Entwarnung. Von Vom dpa-Faktencheck-Team
Faktencheck : Kommt Deutschland beim Corona-Impfen nicht vorwärts? Kritik am Corona-Impfstart: Deutschland habe zu wenig Dosen und sei zu langsam, heißt es in sozialen Netzwerken. Stimmt das? Von Marc Fleischmann, dpa
Die wichtigsten Infos im Überblick : Corona-Risikogebiet: Was die Spanien-Reisewarnung für Urlauber bedeutet Aus der Traum vom Mallorca-Urlaub? Die erneute Reisewarnung für fast ganz Spanien inklusive der Balearen bringt viele Urlaubspläne durcheinander. Die Szenarien im Überblick. Von dpa
Zahl steigt täglich : Wie viele Corona-Infizierte es im Saarland gibt Bis zum Samstagabend, 20 Uhr, sind in Deutschland 3795 laborbestätigte Covid-19-Fälle bekannt geworden, das sind 733 Fälle mehr als am Vortag, das teilt das Robert-Koch-Insititut mit. Von Michael Kipp