Untersuchungsausschuss : Wirecard: Scholz sieht keine Verantwortung der Regierung Es ist der Höhepunkt im Wirecard-Untersuchungsausschuss: Der unter Druck geratene Finanzminister weist jegliche Schuld von sich - und versucht, den Blick vor allem nach vorne zu richten. Von dpa
Untersuchungsausschuss : Wirecard: Scholz sieht keine Verantwortung der Regierung Es ist der Höhepunkt im Wirecard-Untersuchungsausschuss: Der unter Druck geratene Finanzminister weist jegliche Schuld von sich - und versucht, den Blick vor allem nach vorne zu richten. Von dpa
Corona-Pandemie : 200 Millionen Impfungen: Biden erreicht 100-Tage-Impf-Ziel Zum Amtsantritt versprach Joe Biden 100 Millionen Corona-Impfungen in seinen ersten 100 Tagen im Amt. Das gelang. Der US-Präsident legte nach - und erreicht nun auch sein zweites Ziel vor Ablauf der Frist. Von dpa Online-Klimagipfel : USA melden sich mit Emissionsziel beim Klimaschutz zurück Unter Donald Trump spielte der Klimaschutz in den USA keine große Rolle. Präsident Joe Biden bringt das Land nun wieder auf die globale Bühne. Steht die Welt „am Rande des Abgrunds“? Von dpa Kampf gegen Pandemie : Aussicht auf Corona-Impfungen für alle im Juni Die Corona-Impfungen gehen bisher nur Stück für Stück voran. Denn die knappen Dosen sollen für Risikogruppen reserviert bleiben. Doch jetzt kommt deutlich mehr Impfstoff heran - und ein Durchbruch rückt näher. Von Sascha Meyer und Weronika Peneshko, dpa Kinderbetreuung : Ganztagsanspruch für Grundschüler ab Schuljahr 2025/2026 An die Kinderbetreuung in der Kita soll sich nahtlos eine ganztägige Betreuung in der Grundschule anschließen. Dafür soll ein bundesweiter Rechtsanspruch für Grundschüler ab 2025 kommen. Der Gesetzentwurf dazu liegt nun vor. Aber die Zeit für die Umsetzung wird knapp. Von Jörg Ratzsch, dpa Corona-Pandemie : Kretschmer: Deutschland will 30 Millionen Dosen Sputnik V Ginge es nach Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Russland könnte nicht schnell genug damit anfangen, den Corona-Impfstoff Sputnik V auch nach Deutschland zu liefern. Von dpa Corona-Pandemie : Tübinger Corona-Modellprojekt wird nach sechs Wochen beendet Tübingens Oberbürgermeister Palmer hatte sich bis zuletzt eingesetzt und gehofft, doch genützt hat es nichts. Sein Corona-Vorzeigeprojekt ist wegen der Bundes-Notbremse bald Geschichte. Von dpa Bundesliga : Bremen ärgert sich über Videobeweis - BVB und Wölfe siegen Vier Spieltage vor Schluss bleibt das Rennen um die Champions-League-Plätze offen, noch spannender ist der Abstiegskampf. Plötzlich ist Werder wieder mittendrin. Und Hertha muss weiter warten. Von dpa Fallzahlen : RKI registriert fast 30.000 Corona-Neuinfektionen Fast 30.000 Corona-Neuinfektionen meldet das RKI. Die Zahlen sind weiterhin erschreckend hoch. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz klettert nach oben. Von dpa Übungen auf der Krim : Nach Manövern: Russland kündigt Rückzug von Soldaten an Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine dauert seit Jahren an. Moskaus Manöver mit Tausenden Soldaten auf der Krim bereiten daher Sorgen. Doch nun sollen die Übungen vorbei sein. Von dpa Zerwürfnis Prag-Moskau : Tschechien wirft Dutzende russische Diplomaten aus dem Land Droht ein Kalter Krieg zwischen Prag und Moskau? Auslöser sind Vorwürfe, Russland habe hinter Explosionen in einem Munitionslager in Tschechien gestanden. Dutzende russische Vertreter müssen Prag verlassen. Von dpa Migration nach Deutschland : Aufnahme von Flüchtlingen aus griechischen Lagern endet Rund 3650 Flüchtlinge durften in den vergangenen zwölf Monaten Aufnahmelager in Griechenland verlassen. Viele von ihnen wurden nach Deutschland gebracht - heute zum letzten Mal. Von dpa Energiepolitik : Koalition einigt sich auf Entlastung bei Strompreisen Die Regierungsfraktionen haben sich ein paar Monate vor der Wahl in der Energiepolitik doch noch zusammengerauft. Das soll vor allem Bürger und Firmen helfen, aber auch der Ökostrom-Branche. Weitreichendere Weichenstellungen aber gibt es nicht. Von Andreas Hoenig, dpa Nach Laschet-Kür : CSU zählt Hunderte Anträge auf Online-Mitgliedschaft In fünf Monaten wird gewählt - und in CDU und CSU hat der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur tiefe Wunden hinterlassen. Raufen sich Laschet und Söder zusammen? Die CSU wirbt bundesweit um Mitglieder. Von dpa
Corona-Pandemie : 200 Millionen Impfungen: Biden erreicht 100-Tage-Impf-Ziel Zum Amtsantritt versprach Joe Biden 100 Millionen Corona-Impfungen in seinen ersten 100 Tagen im Amt. Das gelang. Der US-Präsident legte nach - und erreicht nun auch sein zweites Ziel vor Ablauf der Frist. Von dpa
Online-Klimagipfel : USA melden sich mit Emissionsziel beim Klimaschutz zurück Unter Donald Trump spielte der Klimaschutz in den USA keine große Rolle. Präsident Joe Biden bringt das Land nun wieder auf die globale Bühne. Steht die Welt „am Rande des Abgrunds“? Von dpa
Kampf gegen Pandemie : Aussicht auf Corona-Impfungen für alle im Juni Die Corona-Impfungen gehen bisher nur Stück für Stück voran. Denn die knappen Dosen sollen für Risikogruppen reserviert bleiben. Doch jetzt kommt deutlich mehr Impfstoff heran - und ein Durchbruch rückt näher. Von Sascha Meyer und Weronika Peneshko, dpa
Kinderbetreuung : Ganztagsanspruch für Grundschüler ab Schuljahr 2025/2026 An die Kinderbetreuung in der Kita soll sich nahtlos eine ganztägige Betreuung in der Grundschule anschließen. Dafür soll ein bundesweiter Rechtsanspruch für Grundschüler ab 2025 kommen. Der Gesetzentwurf dazu liegt nun vor. Aber die Zeit für die Umsetzung wird knapp. Von Jörg Ratzsch, dpa
Corona-Pandemie : Kretschmer: Deutschland will 30 Millionen Dosen Sputnik V Ginge es nach Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Russland könnte nicht schnell genug damit anfangen, den Corona-Impfstoff Sputnik V auch nach Deutschland zu liefern. Von dpa
Corona-Pandemie : Tübinger Corona-Modellprojekt wird nach sechs Wochen beendet Tübingens Oberbürgermeister Palmer hatte sich bis zuletzt eingesetzt und gehofft, doch genützt hat es nichts. Sein Corona-Vorzeigeprojekt ist wegen der Bundes-Notbremse bald Geschichte. Von dpa
Bundesliga : Bremen ärgert sich über Videobeweis - BVB und Wölfe siegen Vier Spieltage vor Schluss bleibt das Rennen um die Champions-League-Plätze offen, noch spannender ist der Abstiegskampf. Plötzlich ist Werder wieder mittendrin. Und Hertha muss weiter warten. Von dpa
Fallzahlen : RKI registriert fast 30.000 Corona-Neuinfektionen Fast 30.000 Corona-Neuinfektionen meldet das RKI. Die Zahlen sind weiterhin erschreckend hoch. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz klettert nach oben. Von dpa
Übungen auf der Krim : Nach Manövern: Russland kündigt Rückzug von Soldaten an Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine dauert seit Jahren an. Moskaus Manöver mit Tausenden Soldaten auf der Krim bereiten daher Sorgen. Doch nun sollen die Übungen vorbei sein. Von dpa
Zerwürfnis Prag-Moskau : Tschechien wirft Dutzende russische Diplomaten aus dem Land Droht ein Kalter Krieg zwischen Prag und Moskau? Auslöser sind Vorwürfe, Russland habe hinter Explosionen in einem Munitionslager in Tschechien gestanden. Dutzende russische Vertreter müssen Prag verlassen. Von dpa
Migration nach Deutschland : Aufnahme von Flüchtlingen aus griechischen Lagern endet Rund 3650 Flüchtlinge durften in den vergangenen zwölf Monaten Aufnahmelager in Griechenland verlassen. Viele von ihnen wurden nach Deutschland gebracht - heute zum letzten Mal. Von dpa
Energiepolitik : Koalition einigt sich auf Entlastung bei Strompreisen Die Regierungsfraktionen haben sich ein paar Monate vor der Wahl in der Energiepolitik doch noch zusammengerauft. Das soll vor allem Bürger und Firmen helfen, aber auch der Ökostrom-Branche. Weitreichendere Weichenstellungen aber gibt es nicht. Von Andreas Hoenig, dpa
Nach Laschet-Kür : CSU zählt Hunderte Anträge auf Online-Mitgliedschaft In fünf Monaten wird gewählt - und in CDU und CSU hat der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur tiefe Wunden hinterlassen. Raufen sich Laschet und Söder zusammen? Die CSU wirbt bundesweit um Mitglieder. Von dpa
Weitere Artikel Meistgelesen Neueste Meldungen Masern-Gefahr : Spahn plant Geldbußen für Impf-Verweigerer Gegen Schottergärten : Städte wollen zurück aus der Steinzeit Streit um AKK-Wutrede : Steingart legt gegen das Saarland nach Bundesrat winkt Gesetz durch : Corona-Notbremse zieht ab Samstag – Länder stimmen trotz Kritik zu Corona-Pandemie : Infektionsschutzgesetz mit Bundes-Notbremse geht durch den Bundesrat Umwelt : Was sind die EU-Klimaziele wirklich wert? Corona-Notbremse : Wie sinnvoll sind Ausgangsbeschränkungen wirklich? Rassismus in den USA : „Von heute an können wir wieder atmen“ Saarland drohen neue Einschränkungen : Der Bund stellt die Corona-Ampeln auf Rot Kommentar : Amerika hat dieses Urteil gebraucht Änderung am Infektionsschutzgesetz : Bundestag beschließt bundeseinheitliche Corona-Notbremse Aktuelle Zahlen von Mittwoch : RKI registriert 24 884 Corona-Neuinfektionen Initiative des Wirtschaftsministeriums : Ein neues Zuhause für Gründer aus dem Saarland
Meinung Kostenpflichtiger Inhalt: Kommentar : Die Brennstoffzelle ist die einzige Chance für Bosch Homburg ist die einzige Chance Glosse : Impfen statt Wetter Kostenpflichtiger Inhalt: Leitartikel : Nur Geschädigte auf dem Schlachtfeld der Union Analyse : Wie Corona Leben in Lateinamerika vernichtet Glosse : Partner auf Platz drei Leitartikel : Politische Gewissheiten purzeln derzeit zuhauf Kommentar : Der Erfolg in China hat eine düstere Kehrseite Gedenken an die Corona-Toten : Die Trauer um die Opfer ist auch eine Mahnung Glosse : Schlafen als Pandehobby Berliner Mietendeckel : Krachende Niederlage für einen Irrweg zurück weiter
Update Zurück in den Lockdown : Bundes-Notbremse schaltet Teile des Saarlands am Samstag auf Rot Update Das umstrittene neue Infektionsschutzgesetz mit der Bundes-Notbremse hat die letzten Hürden genommen und tritt nun in Kraft. Damit muss das Saarland in weiten Teilen wieder in den Lockdown zurück – schon ab Samstag. Von Ulrich Brenner Impfungen gegen Corona-Virus : Im Saarland jetzt Priorisierung innerhalb Priorisierungsgruppe 3 Der neue Stufenplan regelt, ob Sie schneller geimpft werden – oder ob Sie sich noch weiter gedulden müssen. Von SZ Redaktion Kostenpflichtiger Inhalt: Land hält an Priorisierung fest : Saarland gibt Astrazeneca-Impfstoff nicht für alle frei Immer mehr Bundesländer heben die Priorisierung für das Vakzin auf. Das Saarland folgt diesem Beispiel nicht. Von Manuel Görtz Verkehrswende im Saarland : Mehr Unterstützung beim ÖPNV-Ausbau gefordert Verbände bewerten den Verkehrsentwicklungsplan der Landesregierung positiv. Bald mehr Busse nach Luxemburg. Es gibt aber auch Kritik.
Update Zurück in den Lockdown : Bundes-Notbremse schaltet Teile des Saarlands am Samstag auf Rot Update Das umstrittene neue Infektionsschutzgesetz mit der Bundes-Notbremse hat die letzten Hürden genommen und tritt nun in Kraft. Damit muss das Saarland in weiten Teilen wieder in den Lockdown zurück – schon ab Samstag. Von Ulrich Brenner
Impfungen gegen Corona-Virus : Im Saarland jetzt Priorisierung innerhalb Priorisierungsgruppe 3 Der neue Stufenplan regelt, ob Sie schneller geimpft werden – oder ob Sie sich noch weiter gedulden müssen. Von SZ Redaktion
Kostenpflichtiger Inhalt: Land hält an Priorisierung fest : Saarland gibt Astrazeneca-Impfstoff nicht für alle frei Immer mehr Bundesländer heben die Priorisierung für das Vakzin auf. Das Saarland folgt diesem Beispiel nicht. Von Manuel Görtz
Verkehrswende im Saarland : Mehr Unterstützung beim ÖPNV-Ausbau gefordert Verbände bewerten den Verkehrsentwicklungsplan der Landesregierung positiv. Bald mehr Busse nach Luxemburg. Es gibt aber auch Kritik.
Kostenpflichtiger Inhalt: Hintergrund zu Virus-Varianten : Wie viele Fälle von Corona-Mutationen hat das Saarland? (mit Grafiken)
Kostenpflichtiger Inhalt: Korruptionsprozess um Dillinger Hütte : „Unersättliche Gier“ nach Schmiergeld für Aufträge
Anders als an weiterführenden Schulen im Saarland : Testpflicht an Grund- und Förderschulen ohne Selbsttests
Corona-Verordnung des Saarlandes soll angepasst werden : Auch SPD gegen Testpflicht für geimpfte Pflegeheimbewohner
Klimawandel : 2020 wärmstes Jahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen Der Rückgang im Verkehr durch die Pandemie scheint den CO2-Ausstoß gebremst zu haben. Doch Entwarnung ist nicht angezeigt. Besonders besorgniserregend steigt die Temperatur in der sibirischen Arktis. Von dpa 30. Bundesliga-Spieltag : BVB und Wolfsburg auf Kurs - Werder verliert gegen Mainz Dortmund und Wolfsburg lösen ihre Pflichtaufgaben und sorgen für einen harten Kampf um die Champions-League-Plätze der Fußball-Bundesliga. Im Tabellenkeller erleidet Bremen einen weiteren Rückschlag. Von dpa Pandemie in Deutschland : RKI: Besorgniserregende Corona-Mutanten bei fast 95 Prozent Die Entwicklung geht laut RKI fast ausschließlich auf die ansteckendere britische Variante zurück. Mit einer Abschwächung der Sieben-Tage-Inzidenz sei nicht zu rechnen, heißt es in einem Bericht. Von dpa 30. Bundesliga-Spieltag : Vierter Schalke-Abstieg perfekt - Bayern meisterlich Schalke 04 steigt aus der Bundesliga ab. Die Niederlage in Bielefeld besiegelt, was kaum mehr zu vermeiden war. Der FC Bayern steht vor seinem neunten Titel in Serie nach dem Sieg gegen Leverkusen. Von dpa
Klimawandel : 2020 wärmstes Jahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen Der Rückgang im Verkehr durch die Pandemie scheint den CO2-Ausstoß gebremst zu haben. Doch Entwarnung ist nicht angezeigt. Besonders besorgniserregend steigt die Temperatur in der sibirischen Arktis. Von dpa
30. Bundesliga-Spieltag : BVB und Wolfsburg auf Kurs - Werder verliert gegen Mainz Dortmund und Wolfsburg lösen ihre Pflichtaufgaben und sorgen für einen harten Kampf um die Champions-League-Plätze der Fußball-Bundesliga. Im Tabellenkeller erleidet Bremen einen weiteren Rückschlag. Von dpa
Pandemie in Deutschland : RKI: Besorgniserregende Corona-Mutanten bei fast 95 Prozent Die Entwicklung geht laut RKI fast ausschließlich auf die ansteckendere britische Variante zurück. Mit einer Abschwächung der Sieben-Tage-Inzidenz sei nicht zu rechnen, heißt es in einem Bericht. Von dpa
30. Bundesliga-Spieltag : Vierter Schalke-Abstieg perfekt - Bayern meisterlich Schalke 04 steigt aus der Bundesliga ab. Die Niederlage in Bielefeld besiegelt, was kaum mehr zu vermeiden war. Der FC Bayern steht vor seinem neunten Titel in Serie nach dem Sieg gegen Leverkusen. Von dpa
Bundesrat winkt Gesetz durch : Corona-Notbremse zieht ab Samstag – Länder stimmen trotz Kritik zu Die Länder schießen massiv gegen das neue Infektionsschutzgesetz. Vor allem über die darin vorgesehene bundeseinheitliche Notbremse regen sie sich im Bundesrat auf. Trotzdem passiert es den Bundesrat. Unmittelbar darauf tritt der Bundespräsident in Aktion. Von Sascha Meyer und Ulrich Steinkohl, dpa Unruhe in der Union : Unterkühlte Beziehung Von Einigkeit kann in der Union nach dem Machtkampf zwischen CDU-Chef Armin Lascht und dem CSU-Vorsitzenden Markus Söder noch keine Rede sein. Allen Beschwörungsformeln zum Trotz: Der Frust über den Ablauf der Nominierung und die Angst, in der Wählergunst abzusacken, ist groß. Auch in der CDU. Von Kerstin Münstermann und Maximilian Plück Saarland drohen neue Einschränkungen : Der Bund stellt die Corona-Ampeln auf Rot Der Bundestag hat neue Beschränkungen für Kreise mit hoher Inzidenz verabschiedet. Davon könnten viele Saar-Kommunen schon ab Samstag betroffen sein. Von J. Drebes, B. Marschall, K. Münstermann, G. Dauelsberg und der Nachrichtenagentur dpa Bundeswehreinsatz : Bundesregierung will mehr Soldaten nach Mali schicken Westafrika gilt als strategisch relevant, weil dort Islamisten aktiv sind und Migrationsrouten verlaufen. Die Bundesregierung will sich in Mali nun mehr engagieren. Von dpa
Bundesrat winkt Gesetz durch : Corona-Notbremse zieht ab Samstag – Länder stimmen trotz Kritik zu Die Länder schießen massiv gegen das neue Infektionsschutzgesetz. Vor allem über die darin vorgesehene bundeseinheitliche Notbremse regen sie sich im Bundesrat auf. Trotzdem passiert es den Bundesrat. Unmittelbar darauf tritt der Bundespräsident in Aktion. Von Sascha Meyer und Ulrich Steinkohl, dpa
Unruhe in der Union : Unterkühlte Beziehung Von Einigkeit kann in der Union nach dem Machtkampf zwischen CDU-Chef Armin Lascht und dem CSU-Vorsitzenden Markus Söder noch keine Rede sein. Allen Beschwörungsformeln zum Trotz: Der Frust über den Ablauf der Nominierung und die Angst, in der Wählergunst abzusacken, ist groß. Auch in der CDU. Von Kerstin Münstermann und Maximilian Plück
Saarland drohen neue Einschränkungen : Der Bund stellt die Corona-Ampeln auf Rot Der Bundestag hat neue Beschränkungen für Kreise mit hoher Inzidenz verabschiedet. Davon könnten viele Saar-Kommunen schon ab Samstag betroffen sein. Von J. Drebes, B. Marschall, K. Münstermann, G. Dauelsberg und der Nachrichtenagentur dpa
Bundeswehreinsatz : Bundesregierung will mehr Soldaten nach Mali schicken Westafrika gilt als strategisch relevant, weil dort Islamisten aktiv sind und Migrationsrouten verlaufen. Die Bundesregierung will sich in Mali nun mehr engagieren. Von dpa
Italien : Lkw-Anschlag von Nizza: Terror-Verdächtiger festgenommen Am 14. Juli 2016, dem französischen Nationalfeiertag, rast ein Lastwagen in Nizza in eine Menschenmenge. Knapp fünf Jahre nach dem Anschlag wird nun ein Komplize festgenommen. Von dpa Kreml-Kritiker : Nawalny-Proteste: Menschenrechtler kritisieren Festnahmen Mehr als 1700 Festnahmen bei Solidaritätsbekundungen mit dem inhaftierten Alexej Nawalny in Dutzenden russischen Städten rufen die Organisation Human Rights Watch auf den Plan. Von dpa Polizeigewalt in den USA : Erneut Schwarzer in den USA bei Polizeieinsatz erschossen In den USA werden bei Polizeieinsätzen erneut Afroamerikaner erschossen. Erst am Dienstag war der weiße Polizist Chauvin im Fall des getöteten Schwarzen George Floyd schuldig gesprochen worden. Von dpa Angriff in Pakistan : Vier Tote nach Taliban-Anschlag in Pakistan Eine Explosion erschüttert die Stadt Quetta im Südwesten Pakistans. Eine Bombe detoniert am Parkplatz eines Luxushotels. Den Angriff reklamieren die Taliban - ist das ihre Rückkehr in die Städte? Von dpa
Italien : Lkw-Anschlag von Nizza: Terror-Verdächtiger festgenommen Am 14. Juli 2016, dem französischen Nationalfeiertag, rast ein Lastwagen in Nizza in eine Menschenmenge. Knapp fünf Jahre nach dem Anschlag wird nun ein Komplize festgenommen. Von dpa
Kreml-Kritiker : Nawalny-Proteste: Menschenrechtler kritisieren Festnahmen Mehr als 1700 Festnahmen bei Solidaritätsbekundungen mit dem inhaftierten Alexej Nawalny in Dutzenden russischen Städten rufen die Organisation Human Rights Watch auf den Plan. Von dpa
Polizeigewalt in den USA : Erneut Schwarzer in den USA bei Polizeieinsatz erschossen In den USA werden bei Polizeieinsätzen erneut Afroamerikaner erschossen. Erst am Dienstag war der weiße Polizist Chauvin im Fall des getöteten Schwarzen George Floyd schuldig gesprochen worden. Von dpa
Angriff in Pakistan : Vier Tote nach Taliban-Anschlag in Pakistan Eine Explosion erschüttert die Stadt Quetta im Südwesten Pakistans. Eine Bombe detoniert am Parkplatz eines Luxushotels. Den Angriff reklamieren die Taliban - ist das ihre Rückkehr in die Städte? Von dpa
Corona-Pandemie : Allein auf weiter Flur – wie sinnvoll sind Ausgangssperren? Verfassungsrechtlich gibt es Zweifel an den geplanten nächtlichen Ausgangsbeschränkungen. Zudem werden Stimmen laut, dass sie aus epidemiologischer Sicht nichts bringen. Stimmt das? Von Sebastian Fischer, dpa Jüngster Verschwörungs-Hype : Die Wahrheit über Morgellonen am Corona-Teststäbchen Scheinbar zappeln wurmartige Gebilde über Corona-Teststäbchen. Die Verschwörungsgemeinde ist sich sicher: Das sind Morgellonen, die sich unter der Haut einnisten können. Natürlich ist es ganz anders. Von Arne Beckmann, dpa Faktencheck : Von toten Vögeln und Fuchs-Sex Füchse sind monogam, Paprika lassen ihr Geschlecht erkennen - und wer Impfstoff gegen das Coronavirus sucht, muss nur auf grünes Leuchten im Dunkeln achten. Oder doch nicht? Von Corinna Schwanhold, dpa Faktencheck : Waren die steigenden Corona-Zahlen wirklich nicht absehbar? Die Corona-Inzidenz steigt, weil die britische Variante dominiert. Manch deutscher Politiker will von dieser Entwicklung nichts gewusst haben. Waren diese Zahlen nicht absehbar? Ein Faktencheck. Von Veronika Völlinger und Marc Fleischmann, dpa
Corona-Pandemie : Allein auf weiter Flur – wie sinnvoll sind Ausgangssperren? Verfassungsrechtlich gibt es Zweifel an den geplanten nächtlichen Ausgangsbeschränkungen. Zudem werden Stimmen laut, dass sie aus epidemiologischer Sicht nichts bringen. Stimmt das? Von Sebastian Fischer, dpa
Jüngster Verschwörungs-Hype : Die Wahrheit über Morgellonen am Corona-Teststäbchen Scheinbar zappeln wurmartige Gebilde über Corona-Teststäbchen. Die Verschwörungsgemeinde ist sich sicher: Das sind Morgellonen, die sich unter der Haut einnisten können. Natürlich ist es ganz anders. Von Arne Beckmann, dpa
Faktencheck : Von toten Vögeln und Fuchs-Sex Füchse sind monogam, Paprika lassen ihr Geschlecht erkennen - und wer Impfstoff gegen das Coronavirus sucht, muss nur auf grünes Leuchten im Dunkeln achten. Oder doch nicht? Von Corinna Schwanhold, dpa
Faktencheck : Waren die steigenden Corona-Zahlen wirklich nicht absehbar? Die Corona-Inzidenz steigt, weil die britische Variante dominiert. Manch deutscher Politiker will von dieser Entwicklung nichts gewusst haben. Waren diese Zahlen nicht absehbar? Ein Faktencheck. Von Veronika Völlinger und Marc Fleischmann, dpa
Die wichtigsten Infos im Überblick : Corona-Risikogebiet: Was die Spanien-Reisewarnung für Urlauber bedeutet