Streit um Zusagen mit EU : Astrazeneca liefert früher – aber wohl nicht mehr Der Streit um gekürzte Lieferungen für die EU eskaliert weiter. Auch die Wirksamkeit gegen die neuen Virus-Mutationen ist nicht geklärt. Von Detlef Drewes
Streit um Zusagen mit EU : Astrazeneca liefert früher – aber wohl nicht mehr Der Streit um gekürzte Lieferungen für die EU eskaliert weiter. Auch die Wirksamkeit gegen die neuen Virus-Mutationen ist nicht geklärt. Von Detlef Drewes
Debatte um Lieferverzögerungen : Impfstoff-Streit mit Astrazeneca: Keine Lösung in Sicht Bekommen wir genug Impfstoff, um die Pandemie bald zu bremsen? Die Frage treibt nicht nur Deutschland um. Der Hersteller Astrazeneca und EU-Vertreter sind verstrickt in einen kleinteiligen Streit. Aber klar ist: Es gilt nicht das Prinzip wie beim Metzger um die Ecke. Von Verena Schmitt-Roschmann, dpa Kanzlerin mahnt : Merkel: Holocaust-Gedenken „immerwährende Verantwortung“ Der Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus. Doch wird Deutschland seiner Verantwortung für den Holocaust noch gerecht? Der Bundestagspräsident meldet Zweifel an, die Kanzlerin mahnt. Von dpa Angeschlagene Warenhauskette : Bund stützt Galeria Karstadt Kaufhof Die Kaufhäuser der letzten großen deutsche Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof gelten für viele Fußgängerzonen als unverzichtbare Publikumsmagneten. Nach Lufthansa und Tui wird deshalb auch der Handelsriese mit Staatsdarlehen gestützt. Von Andreas Hoenig und Erich Reimann, dpa „Zeit zu handeln“ : Biden stellt Klimaschutz ins Zentrum der US-Außenpolitik Präsident Biden vollzieht eine 180-Grad-Wende im Vergleich zur Klimapolitik seines Vorgängers Trump. Biden will die USA an die Spitze der internationalen Klimaschutzbemühungen setzen. Daran sollen sich künftig auch die Sicherheits- und Außenpolitik ausrichten. Von dpa Baden-Württemberg : Virusmutation in Kita - Kretschmann vertagt Lockerung Fast täglich hat Grünen-Regierungschef Kretschmann vor den neuen Virusvarianten gewarnt. Trotzdem wollte er eine Lockerung für Kitas und Grundschulen durchdrücken - im Sinne der Kleinsten. Doch jetzt ist die Mutation in einem Kindergarten in Freiburg aufgetaucht. Von dpa Verfassungsschutz-Einstufung : Verdachtsfall: AfD-Antrag auf Zwischenlösung abgelehnt Öffentlich darf der Verfassungsschutz vorerst nicht darüber sprechen, ob er die AfD für einen Rechtsextremismus-Verdachtsfall hält oder nicht. Intern dürfte die Behörde ihre Einschätzung aber schon ändern. Von dpa Regierungskrise in Rom : Nach Conte-Rücktritt - Mattarella führt erste Gespräche Italiens Ministerpräsident Conte ist zurückgetreten. Auf Staatspräsident Mattarella warten jetzt viele Gespräche - und einige interessante Optionen. Von dpa Amtsenthebungsverfahren : Mehrheit der Republikaner im Senat gegen Trumps Impeachment Das Amtsenthebungsverfahren gegen Ex-Präsident Trump findet statt, daran lassen die Demokraten keine Zweifel. Eine Abstimmung über einen Antrag vor dem Verfahren im Senat zeigt aber: Die Demokraten haben kaum Aussicht auf die von ihnen angestrebte Verurteilung. Von dpa Politikskandal in Österreich : Neue Details zum Ibiza-Video Neues zur Ibiza-Affäre in Österreich aus gleich zwei Quellen: Erstmals äußerte sich der mutmaßliche Drahtzieher des Videos in Interviews. Und im U-Ausschuss ging es um die ominösen Umstände der Vernichtung von Festplatten. Von dpa Putin und Biden einig : Moskau verlängert Abrüstungsvertrag bis 2026 Das Zittern um den letzten großen Abrüstungsvertrag hat ein Ende. Kurz nach dem Machtwechsel in Washington haben sich die Präsidenten Putin und Biden auf die Rettung des Abkommens geeinigt. Beim ersten Telefonat der beiden geht es auch um Konflikte. Von dpa Gesundheitspolitik : Pflege im Heim immer teurer - Kostenbremse vor der Wahl? Die Kosten für Pflegeheimbewohner und ihre Angehörigen steigen und steigen und steigen. So geht das jetzt schon seit Jahren. Zum raschen Gegensteuern bleibt der Bundesregierung nicht mehr viel Zeit. Von Sascha Meyer, dpa Corona-Krise : Regierung schließt weitere Reisebeschränkungen nicht aus Stellt Deutschland bald wieder Polizisten an die Grenze, so wie im Frühjahr 2020? Belgien hat schon die Notbremse gezogen. Wer dort ein- oder ausreisen will, braucht jetzt einen triftigen Grund. Von dpa Über 50 Objekte durchsucht : Großrazzia im Drogenmilieu mit 1300 Polizisten Morgens um sechs beginnt der Schlag gegen die Drogenkriminalität. 1300 Polizisten, darunter Spezialkräfte in schwerer Montur, stürmen Gebäude und Wohnungen. In Leipzig und Dresden klicken die Handschellen, auch in anderen Bundesländern werden die Beamten aktiv. Von dpa
Debatte um Lieferverzögerungen : Impfstoff-Streit mit Astrazeneca: Keine Lösung in Sicht Bekommen wir genug Impfstoff, um die Pandemie bald zu bremsen? Die Frage treibt nicht nur Deutschland um. Der Hersteller Astrazeneca und EU-Vertreter sind verstrickt in einen kleinteiligen Streit. Aber klar ist: Es gilt nicht das Prinzip wie beim Metzger um die Ecke. Von Verena Schmitt-Roschmann, dpa
Kanzlerin mahnt : Merkel: Holocaust-Gedenken „immerwährende Verantwortung“ Der Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus. Doch wird Deutschland seiner Verantwortung für den Holocaust noch gerecht? Der Bundestagspräsident meldet Zweifel an, die Kanzlerin mahnt. Von dpa
Angeschlagene Warenhauskette : Bund stützt Galeria Karstadt Kaufhof Die Kaufhäuser der letzten großen deutsche Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof gelten für viele Fußgängerzonen als unverzichtbare Publikumsmagneten. Nach Lufthansa und Tui wird deshalb auch der Handelsriese mit Staatsdarlehen gestützt. Von Andreas Hoenig und Erich Reimann, dpa
„Zeit zu handeln“ : Biden stellt Klimaschutz ins Zentrum der US-Außenpolitik Präsident Biden vollzieht eine 180-Grad-Wende im Vergleich zur Klimapolitik seines Vorgängers Trump. Biden will die USA an die Spitze der internationalen Klimaschutzbemühungen setzen. Daran sollen sich künftig auch die Sicherheits- und Außenpolitik ausrichten. Von dpa
Baden-Württemberg : Virusmutation in Kita - Kretschmann vertagt Lockerung Fast täglich hat Grünen-Regierungschef Kretschmann vor den neuen Virusvarianten gewarnt. Trotzdem wollte er eine Lockerung für Kitas und Grundschulen durchdrücken - im Sinne der Kleinsten. Doch jetzt ist die Mutation in einem Kindergarten in Freiburg aufgetaucht. Von dpa
Verfassungsschutz-Einstufung : Verdachtsfall: AfD-Antrag auf Zwischenlösung abgelehnt Öffentlich darf der Verfassungsschutz vorerst nicht darüber sprechen, ob er die AfD für einen Rechtsextremismus-Verdachtsfall hält oder nicht. Intern dürfte die Behörde ihre Einschätzung aber schon ändern. Von dpa
Regierungskrise in Rom : Nach Conte-Rücktritt - Mattarella führt erste Gespräche Italiens Ministerpräsident Conte ist zurückgetreten. Auf Staatspräsident Mattarella warten jetzt viele Gespräche - und einige interessante Optionen. Von dpa
Amtsenthebungsverfahren : Mehrheit der Republikaner im Senat gegen Trumps Impeachment Das Amtsenthebungsverfahren gegen Ex-Präsident Trump findet statt, daran lassen die Demokraten keine Zweifel. Eine Abstimmung über einen Antrag vor dem Verfahren im Senat zeigt aber: Die Demokraten haben kaum Aussicht auf die von ihnen angestrebte Verurteilung. Von dpa
Politikskandal in Österreich : Neue Details zum Ibiza-Video Neues zur Ibiza-Affäre in Österreich aus gleich zwei Quellen: Erstmals äußerte sich der mutmaßliche Drahtzieher des Videos in Interviews. Und im U-Ausschuss ging es um die ominösen Umstände der Vernichtung von Festplatten. Von dpa
Putin und Biden einig : Moskau verlängert Abrüstungsvertrag bis 2026 Das Zittern um den letzten großen Abrüstungsvertrag hat ein Ende. Kurz nach dem Machtwechsel in Washington haben sich die Präsidenten Putin und Biden auf die Rettung des Abkommens geeinigt. Beim ersten Telefonat der beiden geht es auch um Konflikte. Von dpa
Gesundheitspolitik : Pflege im Heim immer teurer - Kostenbremse vor der Wahl? Die Kosten für Pflegeheimbewohner und ihre Angehörigen steigen und steigen und steigen. So geht das jetzt schon seit Jahren. Zum raschen Gegensteuern bleibt der Bundesregierung nicht mehr viel Zeit. Von Sascha Meyer, dpa
Corona-Krise : Regierung schließt weitere Reisebeschränkungen nicht aus Stellt Deutschland bald wieder Polizisten an die Grenze, so wie im Frühjahr 2020? Belgien hat schon die Notbremse gezogen. Wer dort ein- oder ausreisen will, braucht jetzt einen triftigen Grund. Von dpa
Über 50 Objekte durchsucht : Großrazzia im Drogenmilieu mit 1300 Polizisten Morgens um sechs beginnt der Schlag gegen die Drogenkriminalität. 1300 Polizisten, darunter Spezialkräfte in schwerer Montur, stürmen Gebäude und Wohnungen. In Leipzig und Dresden klicken die Handschellen, auch in anderen Bundesländern werden die Beamten aktiv. Von dpa
Meinung Analyse : Biden drückt aufs Tempo beim Pandemie-Paket Glosse : Weg mit dem „chen“! Leitartikel : Der Impf-Nationalismus – und die Fehler der EU Leitartikel : Alles für die goldene Klobürste Kostenpflichtiger Inhalt: Homburger Unternehmer Axel Jung : Der Saarländer, der Giganten der Straße baut Leitartikel : Armin Laschet kann nur kurz durchatmen Glosse : Wetter mehr beachten! Analyse : Warum Kamala Harris so oft von ihrer Mutter spricht Leitartikel : Joe Biden steht für solides Regierungshandwerk Corona und die Brillen : Total beschlagen zurück weiter
Konzept „Gymnasiums Plus“ des Saarländischen Philologenverbands : Verband will Mehrsprachigkeit und Informatik ab Klasse 5 Der saarländische Philologenverband fordert mehr Unterricht in Digitalisierung und Globalisierung an saarländischen Schulen. Von Teresa Prommersberger Kostenpflichtiger Inhalt: Hintergründe und Stimmen zum Prozess : Homburger Oberbürgermeister Schneidewind erhält ein milderes Urteil Der zweite Untreue-Prozess gegen Homburgs Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind (SPD) endet mit einer Geldstrafe. Hier die Hintergründe zum Urteil. Von Tobias Fuchs Kostenpflichtiger Inhalt: Kita-Betrieb unter Pandemiebedingungen : Welche Kinder derzeit in die saarländischen Kitas gehen Bund und Länder haben die Schließung von Kitas und Schulen beschlossen. Doch im Saarland sind die meisten gut belegt und offen für alle. Ein Stimmungsbild. Von Esther Brenner An der Gedenkstätte Neue Bremm : Erinnern an Opfer des Nationalsozialismus „Das Erschreckende an diesem Lager war seine Bekanntheit“: Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) und Landtagspräsident Stephan Toscani (CDU) haben an der Gedenkstätte Neue Bremm in Saarbrücken den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Von BeckerBredel
Konzept „Gymnasiums Plus“ des Saarländischen Philologenverbands : Verband will Mehrsprachigkeit und Informatik ab Klasse 5 Der saarländische Philologenverband fordert mehr Unterricht in Digitalisierung und Globalisierung an saarländischen Schulen. Von Teresa Prommersberger
Kostenpflichtiger Inhalt: Hintergründe und Stimmen zum Prozess : Homburger Oberbürgermeister Schneidewind erhält ein milderes Urteil Der zweite Untreue-Prozess gegen Homburgs Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind (SPD) endet mit einer Geldstrafe. Hier die Hintergründe zum Urteil. Von Tobias Fuchs
Kostenpflichtiger Inhalt: Kita-Betrieb unter Pandemiebedingungen : Welche Kinder derzeit in die saarländischen Kitas gehen Bund und Länder haben die Schließung von Kitas und Schulen beschlossen. Doch im Saarland sind die meisten gut belegt und offen für alle. Ein Stimmungsbild. Von Esther Brenner
An der Gedenkstätte Neue Bremm : Erinnern an Opfer des Nationalsozialismus „Das Erschreckende an diesem Lager war seine Bekanntheit“: Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) und Landtagspräsident Stephan Toscani (CDU) haben an der Gedenkstätte Neue Bremm in Saarbrücken den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Von BeckerBredel
Debatte um Lieferengpässe : Impfstoffstreit: Astrazeneca wehrt sich gegen EU-Vorwürfe Bekommen wir genug Impfstoff, um die Pandemie bald zu bremsen? Die Frage treibt nicht nur Deutschland um. Der Hersteller Astrazeneca und die EU streiten auf offener Bühne. Von dpa Virologin Sandra Ciesek : Corona-Mutationen sind nur europaweit aufzuhalten Viren verändern sich dauernd - meist ist das egal. Anlass zur Sorge bieten nur Umbauten, die die Eigenschaften des Erregers verändern. Aktuell sind drei davon im Umlauf. Was ist über sie bekannt? Von dpa Aktion gegen 65 Tatverdächtige : Razzia gegen Kinderpornografie in 10 Bundesländern Scharfe Munition, eine versuchte Flucht und viel Arbeit für die Spürhunde: Mehr als 1000 Beweisstücke hat die Polizei bei einer bundesweiten Razzia gegen Kinderpornografie gesammelt. Entdeckt wurden die 65 Beschuldigten bei der Auswertung von Chats. Von Ulrike Hofsähs, dpa Robert Koch-Institut : Zwei Prozent der Bevölkerung gegen Corona geimpft Seit etwa 30 Tagen wird in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft. Die Bilanz fällt eher mager aus. Kritik kommt von Bayerns Ministerspräsidenten Markus Söder an dem schleppenden Verlauf der Impfungen. Von dpa
Debatte um Lieferengpässe : Impfstoffstreit: Astrazeneca wehrt sich gegen EU-Vorwürfe Bekommen wir genug Impfstoff, um die Pandemie bald zu bremsen? Die Frage treibt nicht nur Deutschland um. Der Hersteller Astrazeneca und die EU streiten auf offener Bühne. Von dpa
Virologin Sandra Ciesek : Corona-Mutationen sind nur europaweit aufzuhalten Viren verändern sich dauernd - meist ist das egal. Anlass zur Sorge bieten nur Umbauten, die die Eigenschaften des Erregers verändern. Aktuell sind drei davon im Umlauf. Was ist über sie bekannt? Von dpa
Aktion gegen 65 Tatverdächtige : Razzia gegen Kinderpornografie in 10 Bundesländern Scharfe Munition, eine versuchte Flucht und viel Arbeit für die Spürhunde: Mehr als 1000 Beweisstücke hat die Polizei bei einer bundesweiten Razzia gegen Kinderpornografie gesammelt. Entdeckt wurden die 65 Beschuldigten bei der Auswertung von Chats. Von Ulrike Hofsähs, dpa
Robert Koch-Institut : Zwei Prozent der Bevölkerung gegen Corona geimpft Seit etwa 30 Tagen wird in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft. Die Bilanz fällt eher mager aus. Kritik kommt von Bayerns Ministerspräsidenten Markus Söder an dem schleppenden Verlauf der Impfungen. Von dpa
Bundesanwaltschaft : Rechtsextremistin soll Brandanschlag geplant haben Sie schickte Grußkarten mit scharfen Patronen und soll Brandanschläge geplant haben: Eine Rechtsextremistin aus Franken muss sich nun einer Anklage des Generalbundesanwaltes erwehren. Der Prozess wird der Frau in München gemacht. Von dpa Neue Strategie : Bundesregierung will mehr Nutzen aus Daten ziehen Im schwarz-roten Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD vorgenommen, eine gemeinsame Datenstrategie zu formulieren. Mit über einem halben Jahr Verspätung liegt das Papier nun vor. Die Wirtschaft wird unterdessen ungeduldig. Von dpa Debatte um Reiseverkehr : Bundesregierung beim Impfen gegen Coronavirus unter Druck Impfungen können aus der Pandemie herausführen - aber es lauern Mutationen des Coronavirus als neue Gefahr. Hinzu kommt die Frage, ob Einschränkungen beim Reiseverkehr ein wirksames Mittel bei der Eindämmung darstellen. Von dpa Jüdische Organisationen warnen : „Corona hat alles verschlimmert“ Corona-Leugner mit gelbem Stern, Holocaust-Relativierungen und Hass im Netz: Jüdische Organisationen warnen vor verstärkter Verbreitung antisemitischer Verschwörungstheorien in Zeiten der globalen Corona-Pandemie. Von Eva Krafczyk, dpa
Bundesanwaltschaft : Rechtsextremistin soll Brandanschlag geplant haben Sie schickte Grußkarten mit scharfen Patronen und soll Brandanschläge geplant haben: Eine Rechtsextremistin aus Franken muss sich nun einer Anklage des Generalbundesanwaltes erwehren. Der Prozess wird der Frau in München gemacht. Von dpa
Neue Strategie : Bundesregierung will mehr Nutzen aus Daten ziehen Im schwarz-roten Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD vorgenommen, eine gemeinsame Datenstrategie zu formulieren. Mit über einem halben Jahr Verspätung liegt das Papier nun vor. Die Wirtschaft wird unterdessen ungeduldig. Von dpa
Debatte um Reiseverkehr : Bundesregierung beim Impfen gegen Coronavirus unter Druck Impfungen können aus der Pandemie herausführen - aber es lauern Mutationen des Coronavirus als neue Gefahr. Hinzu kommt die Frage, ob Einschränkungen beim Reiseverkehr ein wirksames Mittel bei der Eindämmung darstellen. Von dpa
Jüdische Organisationen warnen : „Corona hat alles verschlimmert“ Corona-Leugner mit gelbem Stern, Holocaust-Relativierungen und Hass im Netz: Jüdische Organisationen warnen vor verstärkter Verbreitung antisemitischer Verschwörungstheorien in Zeiten der globalen Corona-Pandemie. Von Eva Krafczyk, dpa
Vorbild und Mutmacherin : Berliner Polizistin in Afrika im EU-Einsatz Wenn Antje Pittelkau das Wort ergreift, hören ihr knapp 200 Männer zu. Die Berliner Polizistin hat bei einer internationalen EU-Truppe den Hut - besser noch: das Barett - auf. In einer gefährlichen Region sagt sie dem Terrorismus den Kampf an. Von Ralf E. Krüger, dpa Corona-Krise : US-Regierung will 200 Millionen Impfdosen zusätzlich kaufen Die Corona-Krise hat die Vereinigten Staaten besonders schwer getroffen. Der neue US-Präsident hat ambitionierte Pläne, um die Pandemie einzudämmen. Aber wie schnell lassen sich die Impfungen in dem 330-Millionen-Einwohner-Land vorantreiben? Von dpa Kreml-Kritiker : Behörden durchsuchen Wohnung und Büro von Nawalny Uniformierte haben in Russland Objekte des Kremlkritikers Nawalny durchsucht. Als Grund werden Verstöße gegen Corona-Hygieneauflagen genannt. Von dpa Amtsenthebungsverfahren : "Impeachment": Trump darf sich auf Freispruch einrichten Das Senats-Votum zur Verfassungsmäßigkeit des Verfahrens zeigt: Eine große Mehrheit der Republikaner stärkt dem Ex-Präsidenten den Rücken. Von Frank Herrmann
Vorbild und Mutmacherin : Berliner Polizistin in Afrika im EU-Einsatz Wenn Antje Pittelkau das Wort ergreift, hören ihr knapp 200 Männer zu. Die Berliner Polizistin hat bei einer internationalen EU-Truppe den Hut - besser noch: das Barett - auf. In einer gefährlichen Region sagt sie dem Terrorismus den Kampf an. Von Ralf E. Krüger, dpa
Corona-Krise : US-Regierung will 200 Millionen Impfdosen zusätzlich kaufen Die Corona-Krise hat die Vereinigten Staaten besonders schwer getroffen. Der neue US-Präsident hat ambitionierte Pläne, um die Pandemie einzudämmen. Aber wie schnell lassen sich die Impfungen in dem 330-Millionen-Einwohner-Land vorantreiben? Von dpa
Kreml-Kritiker : Behörden durchsuchen Wohnung und Büro von Nawalny Uniformierte haben in Russland Objekte des Kremlkritikers Nawalny durchsucht. Als Grund werden Verstöße gegen Corona-Hygieneauflagen genannt. Von dpa
Amtsenthebungsverfahren : "Impeachment": Trump darf sich auf Freispruch einrichten Das Senats-Votum zur Verfassungsmäßigkeit des Verfahrens zeigt: Eine große Mehrheit der Republikaner stärkt dem Ex-Präsidenten den Rücken. Von Frank Herrmann
Mythen und Verschwörungen : Welche Unwahrheiten über den Impfstoff florieren Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Corona-Impfungen auf: etwa dass sie unfruchtbar machen oder ins Erbgut eingreifen. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten aber gibt Entwarnung. Von Vom dpa-Faktencheck-Team Faktencheck : Kommt Deutschland beim Corona-Impfen nicht vorwärts? Kritik am Corona-Impfstart: Deutschland habe zu wenig Dosen und sei zu langsam, heißt es in sozialen Netzwerken. Stimmt das? Von Marc Fleischmann, dpa Die wichtigsten Infos im Überblick : Corona-Risikogebiet: Was die Spanien-Reisewarnung für Urlauber bedeutet Aus der Traum vom Mallorca-Urlaub? Die erneute Reisewarnung für fast ganz Spanien inklusive der Balearen bringt viele Urlaubspläne durcheinander. Die Szenarien im Überblick. Von dpa Zahl steigt täglich : Wie viele Corona-Infizierte es im Saarland gibt Bis zum Samstagabend, 20 Uhr, sind in Deutschland 3795 laborbestätigte Covid-19-Fälle bekannt geworden, das sind 733 Fälle mehr als am Vortag, das teilt das Robert-Koch-Insititut mit. Von Michael Kipp
Mythen und Verschwörungen : Welche Unwahrheiten über den Impfstoff florieren Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Corona-Impfungen auf: etwa dass sie unfruchtbar machen oder ins Erbgut eingreifen. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten aber gibt Entwarnung. Von Vom dpa-Faktencheck-Team
Faktencheck : Kommt Deutschland beim Corona-Impfen nicht vorwärts? Kritik am Corona-Impfstart: Deutschland habe zu wenig Dosen und sei zu langsam, heißt es in sozialen Netzwerken. Stimmt das? Von Marc Fleischmann, dpa
Die wichtigsten Infos im Überblick : Corona-Risikogebiet: Was die Spanien-Reisewarnung für Urlauber bedeutet Aus der Traum vom Mallorca-Urlaub? Die erneute Reisewarnung für fast ganz Spanien inklusive der Balearen bringt viele Urlaubspläne durcheinander. Die Szenarien im Überblick. Von dpa
Zahl steigt täglich : Wie viele Corona-Infizierte es im Saarland gibt Bis zum Samstagabend, 20 Uhr, sind in Deutschland 3795 laborbestätigte Covid-19-Fälle bekannt geworden, das sind 733 Fälle mehr als am Vortag, das teilt das Robert-Koch-Insititut mit. Von Michael Kipp