Lieder sind tief im Gedächtnis verankert

Als Musiktherapeutin bieten Sie im Rahmen des Demenzprojektes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) saarlandweit Musikkreise für Demenzkranke an. Wie sieht eine solche Veranstaltung aus? Ripplinger: Das Musiktherapie-Projekt "Klänge der Erinnerung" ist Teil des Projekts "Angehörige stärken - Unterstützung im Leben mit Demenzkranken" des DRK

 Ute Ripplinger. Foto: bera

Ute Ripplinger. Foto: bera

Als Musiktherapeutin bieten Sie im Rahmen des Demenzprojektes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) saarlandweit Musikkreise für Demenzkranke an. Wie sieht eine solche Veranstaltung aus?

Ripplinger: Das Musiktherapie-Projekt "Klänge der Erinnerung" ist Teil des Projekts "Angehörige stärken - Unterstützung im Leben mit Demenzkranken" des DRK. Ein Baustein dieses Projektes sind die Betreuungsgruppen für Demenzkranke, die "Café Vergissmeinnicht". Im Rahmen dieser Betreuungsgruppen wird unter anderem die Musiktherapie angeboten. Sie beginnt immer mit einem festen Ritual, dem Begrüßungslied, in dem gemeinsam das Zusammentreffen besungen und jeder Teilnehmer namentlich angesprochen wird. Daran schließt meist ein Singkreis mit Gitarrenbegleitung an, bei dem entweder jahreszeitlich passende Lieder gesungen werden, oder die Teilnehmer sich Lieder wünschen können. Neben dem Singen steht auch das gemeinsame aktive Musizieren in Form von Liedbegleitungen, Rhythmusspielen, Kommunikations- und Gruppeninterventionen auf dem Programm. Einen Abschluss findet die Musiktherapie dann in einem gemeinsamen Abschiedslied.

Wie kommt dieses Angebot bei den Teilnehmern und ihren Angehörigen an?

Ripplinger: Das musiktherapeutische Angebot wird sowohl von den Teilnehmern als auch den Angehörigen sehr positiv angenommen. Das gemeinsame Singen und Musizieren schafft eine vertraute Atmosphäre in der Gruppe und bereitet Freude.

Worauf achten Sie beim Musizieren mit Demenzkranken?

Ripplinger: Bei solch heterogenen Gruppen ist es eine große Herausforderung, allen Ansprüchen und auch Fähigkeiten gerecht zu werden. Es ist mir besonders wichtig, dass jeder Teilnehmer in das Singen und Musizieren integriert wird und jeder nach seinen Möglichkeiten teilnehmen kann.

Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie sich das aktive Musizieren oder auch das Hören bestimmter Musik auf die Stimmung von Demenzkranken auswirkt?

Ripplinger: Das Projekt "Klänge der Erinnerung" wurde 2009 von dem zur Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) gehörigen Institut für Gesundheitsforschung und -technologie wissenschaftlich begleitet. Es zeigte sich, dass sich das musiktherapeutische Angebot sowohl auf die Demenzkranken positiv auswirkte, darüber hinaus aber auch die Angehörigen davon profitierten und sich weniger belastet fühlten.

Was empfehlen Sie Angehörigen, die mit Demenzkranken zu Hause musizieren möchten?

Ripplinger: Wer zuhause mit Demenzkranken oder alten Menschen musizieren möchte, sollte ein Liederbuch mit alten Volksliedern zur Hand haben und viel singen. Lieder sind tief im Gedächtnis verankert und wecken meist positive Erinnerungen. Gemeinsames Singen bringt Freude, schafft eine vertraute Atmosphäre und kann zu einem guten Klima im Umgang mit den Demenzkranken beitragen.

Würden Sie sich wünschen, dass alle Alten- und Pflegeeinrichtungen musikalische Angebote organisieren?

Ripplinger: Das wäre natürlich wünschenswert. Musik kann Zugangswege schaffen, wo andere Möglichkeiten versagen, gerade auch, wenn die sprachlichen Fähigkeiten nachlassen.

Auf einen Blick

Im Regionalverband Saarbrücken gibt es zwei "Cafés Vergissmeinnicht" mit Musiktherapie für Demenzkranke: im Saarbrücker Wichernhaus jeden Montag von 15 Uhr bis 17 Uhr, im DRK Sozialzentrum in Dudweiler jeden Dienstag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Interessierte sind zu einem kostenlosen Schnuppertermin eingeladen.

 Ute Ripplinger. Foto: bera

Ute Ripplinger. Foto: bera

Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. (06 81) 5 00 42 48. rae

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort