Analyse Wie Corona Leben in Lateinamerika vernichtet

Mexiko-Stadt · Die jüngsten Nachrichten zum Thema Corona wirken wie aus einem Horrorfilm: In Chile sterben zwei Mitglieder einer Theatergruppe, das ganze Ensemble ist infiziert, und trotz großer Impfgeschwindigkeiten steigen die Neuinfektionen unaufhörlich.

Wie Corona Leben in Lateinamerika  vernichtet
Foto: dpa/Silvia Izquierdo

In Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires werden die Schulen wieder geschlossen und die nächtliche Ausgangssperre verschärft. In Brasilien fragen sich die Mediziner, warum jetzt auch so viele Babys mit Covid infiziert sind, und im größten Bundesstaat São Paulo gehen die Narkosemittel und sonstigen Medikamente für Intubationen aus. Auch Kuba, das bisher die Krankheit gut im Griff hatte, verzeichnet jetzt mehr als eintausend Ansteckungen pro Tag. Nur in Mexiko tun die Menschen und Gesundheitsbehörden so, als gäbe es die Krankheit gar nicht. Zugleich gehört das Land neben Brasilien, Kolumbien, Argentinien und Peru zu den 15 Staaten weltweit mit der höchsten Infektionsrate und den meisten Todesfällen.

Über Lateinamerika rollt die zweite oder dritte Covid-Welle, ohne dass die erste jemals abgeebbt wäre. Mittlerweile haben sich in der Region 25 Millionen infiziert, rund die Hälfte davon alleine in Brasilien. Tendenz stark steigend. Die Toten nähern sich rasch der Grenze von einer Million. Die Region repräsentiert zwar nur 8,4 Prozent der Weltbevölkerung, stellt aber gut ein Viertel der globalen Todesopfer. Aber die Pandemie kostet nicht nur eine Unzahl an Menschenleben, sondern auch Millionen Arbeitsplätze. Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind in mehr als einem Jahr Pandemie in der Region 26 Millionen Jobs vernichtet worden.

Die UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL) hat ausgerechnet, dass die Armut in der Region im vergangenen Jahr auf 33,7 Prozent anstieg. Es ist das höchste Niveau seit zwölf Jahren. 209 der 654 Millionen Menschen sind betroffen. Hauptgründe: Die Wirtschaftskraft der Region fiel im ersten Pandemiejahr im Schnitt um 7,7 Prozent. Erschwerend kommen die strukturellen und chronischen Malaisen der Region hinzu: die enorm große Schere zwischen Arm und Reich, der gigantische informelle Wirtschaftssektor, in dem mehr als die Hälfte der arbeitenden Latinos beschäftigt ist und der keinen sozialen Schutz bietet. Und gerade in diesen Zeiten zeigt sich, wie unterfinanziert und schlecht ausgestattet die öffentlichen Gesundheitssysteme sind, die angesichts der großen Anzahl der schweren Infektionsfälle vielerorts vor dem Kollaps stehen.

Aber das Desaster hat auch mit Staatschefs zu tun, die irrlichtern und die Schwere und Auswirkungen der Corona-Pandemie völlig unterschätzt haben. Venezuelas Machthaber Nicolás Maduro preist seinen Landsleuten „Wundertropfen“ an, die das Virus „zu 100 Prozent“ neutralisierten. Der radikal rechte brasilianische Staatschef Jair Bolsonaro hat sich mehr als ein Jahr über das Virus und seine Gefahr lustig gemacht und es als eine „kleine Grippe“ bezeichnet. Erst jüngst – auch angesichts politischen Drucks – steuert er zögerlich um. Genauso wie der Brasilianer hat auch der linksnationalistische mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador immer dem Erhalt der Wirtschaftskraft Vorrang vor dem Schutz von Leben gegeben. Er weigert sich bis heute, eine Schutzmaske aufzusetzen, hält an Reisen fest und wollte sich bis vor kurzem trotz seines Alters (67) nicht impfen lassen.

Die durch Corona verlorenen Jahre beschränken sich aber nicht nur auf Armutsbekämpfung und Wirtschaftskraft. Die Schließung der Schulen in fast allen Ländern erhöhe die Gefahr einer „Generationskatastrophe“ in der Bildung, warnen Experten. Die Pandemie hinterlasse Millionen Jugendliche ohne Ausbildung und folglich ohne Chance auf dem formalen Arbeitsmarkt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Der scheinbare Vorteil Frankreichs in der Krise
Analyse Im Kampf gegen die Pandemie tut sich der deutsche Föderalismus schwer. Frankreichs Präsident hat es einfacher. Doch sind die Ergebnisse besser? Der scheinbare Vorteil Frankreichs in der Krise