Mundart Mir saan mir

Dass Dengmerd mool hunnerd Johr lang zu Bayern geheert hadd, das kammer an de Strooseschilder heid noch ablääse. Aach wann manche garnimmeh so richdisch wisse, weller Ludwig odder Max doo gemennd iss.

Mundart-Kolumne von Horst Lang
Foto: SZ/Robby Lorenz

Awwer die Äldere verzähle als noch, wie uffem Dengmerder Bann die Grenz zum „Ausland“ gelää hadd. Wo die Preisse gewohnd hann. Die sinn sunndaachs, weil im Bayrische es Bier e Penning billischer war, schareweis hieher gestiwwelt. Vorzuuchsweis in die stigger 50 Werdschaffde noo Schappach odder „Grube St. Ingbert“, wies sellomools gehiesch hadd. Awwer de Dengmerder iss der Stadtdääl dann bei der Gebietsreform in de 70er Johre abhande kumm. Das midd dem Bier war doo schunn nimmeh so aggduell unn auserdemm war joo aach e greeserer Bersch dezwische.

Wann die Junge unn die Zugezoone heid ebbes vunn Bayern heere, doo denke die seallererschd emool an Fuusball. Awwer doo gebbds jedds am kommende Dienschdaach e guddi Geleechenhääd, fier sich iwwer denne Theemekombleggs intensiefer se informiere. Doo stelle se nämlich im Lidderaduurforum e illustratiefes Buch vor: „Bayern an der Blies – 100 Jahre bayerische Saarpfalz 1816-1919“. Heidsedaachs merkt mer joo im Alldaach nimmeh sovill vunn dem Unnerschied zwische Bayre unn Preisse. Allerdings werre äämool im Johr, im Oggdoower, aach bei uns hie imme groose Feschdzelt uffem Marktpladds sämtliche diesbeziechliche Klischees bedient. Midd Sepplhose unn Dirndl unn dem bajuwaarische Dreiklang aus Bier, Brotzeit unn Bloosmusigg. Was joo immer besser iss wie Trübsal se bloose odder nur uffem Kamm. Awwer das passt alles prima zu unserer Tradizioon: es Bier sowieso unn statt Lewwerkääs hammir unser Handkääs. Denne esse mir midd Musigg!

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort