Angst vor dem Corona-Virus Fieberkontrollen und Sperrwände bestimmen Chinas „neue Normalität“

Wuhan · Vor zwei Wochen wurde die Abriegelung von Wuhan aufgehoben. Am Ursprungsort der Pandemie ist das Virus unter Kontrolle. Befürchtet wird aber eine „zweite Welle“.

Entspannung – nicht ohne Maske – am Ufer des Jangtse-Flusses in Wuhan.

Entspannung – nicht ohne Maske – am Ufer des Jangtse-Flusses in Wuhan.

Foto: dpa/Ng Han Guan

Es ist nicht nur ihr Mundschutz, der zeigt, dass die Menschen in Wuhan noch weit von der Normalität entfernt sind. Auch die Fieberkontrollen gibt es noch überall. Viele der Barrikaden, die Häuser und Straßen abgeriegelt hatten, sind nicht weggeräumt. In die blauen Sperrwände auf Fußwegen sind erstmal nur Öffnungen geschnitten worden, damit Kunden zu den wieder geöffneten Geschäften gelangen können. Auch die Schulen haben noch nicht wieder begonnen. Und wie vorher kontrollieren Mitglieder der Nachbarschaftskomitees streng die Zugänge zu Wohnanlagen – wissen genau, wie es jedem geht.

Vor zwei Wochen wurde die Abriegelung des Ursprungsortes der Pandemie aufgehoben. Es war ein Signal, dass China das Coronavirus unter Kontrolle hat. Wer heute wissen will, wie das Leben danach aussieht, kann nach China und ganz besonders in die Elf-Millionen-Metropole schauen. Eines wird sofort klar: Das Virus bestimmt weiter das Leben. Und die Angst sitzt hier, wo im Dezember alles begann, besonders tief. Kein Ort in China war so schwer betroffen wie Wuhan.

„Ich gehe weiter nicht raus zum Essen oder Einkaufen“, sagt eine 25-jährige Studentin namens Zhu, die in den USA studierte, aber bei einem Besuch zum Neujahrsfest durch den Ausbruch des Virus in ihrer Heimatstadt gestrandet war. „Ich ziehe es vor, online ein paar Klamotten oder notwendige Dinge zu kaufen, statt einkaufen zu gehen.“

Online kann sie jetzt auch studieren. Ihr Semester in Wirtschaftswissenschaften an der Stony Brook Universität im US-Bundesstaat New York wurde wegen der Ausbreitung des Coronavirus in den USA auf Fernstudium umgestellt.

Wenn die Studentin die Wohnanlage verlässt, muss sie nicht nur Fieber messen lassen, sondern auch auf einer in China jetzt überall eingesetzten Handy-App einen grünen QR-Code vorweisen. Er soll nachweisen, dass sie gesund ist und keinen Kontakt zu Infizierten hatte. „Ich trage einen Mundschutz und Handschuhe“, sagt die 25-Jährige. „Und wenn ich zurückkomme, wasche ich mir die Hände und desinfiziere mein Smartphone gründlich mit Alkohol.“

Die Furcht vor einer „zweiten Welle“ ist groß. Bisher sind die Zahlen landesweit ungeachtet der Öffnung von Wuhan und der ebenfalls schwer betroffenen Provinz Hubei nicht wieder angestiegen. Die Vorsichtsmaßnahmen wurden auch nicht gelockert. Die Behörden haben Infektionsketten offenbar im Griff, schreiten sofort ein, isolieren Kontaktpersonen. Jeder, der an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt, muss erst einen Corona-Test machen. 50 000 pro Tag schafft Wuhan.

Viele Orte in China fordern Untersuchungen und Quarantäne für Zugereiste von außerhalb. Besonders streng ist die Hauptstadt Peking, wo nicht einmal internationale Flüge landen dürfen. Die Gefahr droht jetzt vor allem durch „importierte Fälle“ – heimkehrende Chinesen, die vor dem Virus in Europa, den USA oder auch Russland flüchten. Für Ausländer ist die Grenze ohnehin dicht.

Im Nordosten an der russischen Grenze herrscht Krisenstimmung. Viele Chinesen, die keinen der nur noch wenigen Flüge nach China bekommen konnten, fliegen nach Wladiwostok im fernen Osten Russlands. Mit dem Bus sind es von dort nur gut zwei Stunden an die Grenze. Zwei von zehn seien infiziert, beklagen Funktionäre. Provisorisch wird in der Grenzstadt Suifenhe ein Krankenhaus mit 600 Betten gebaut. In der chinesischen Stadt Harbin hat eine aus den USA heimgekehrte Chinesin mindestens 50 Personen angesteckt. 18 Funktionäre wurden bestraft, weil sie nicht genügend aufgepasst haben sollen. Seit Mittwoch dürfen Besucher und Fahrzeuge von auswärts nicht mehr in Wohnbezirke der Stadt. 14 Wohnanlagen haben Ausgangssperren.

Die Gesundheitskommission berichtet landesweit nur noch wenige lokale Ansteckungen und zunehmend weniger eingeschleppte Fälle. Aber es gibt Zweifel an den Zahlen. Vergangene Woche korrigierte Wuhan plötzlich seine Statistik um 1290 bislang nicht gezählte Tote auf 3896 nach oben. Viele seien daheim gestorben. Krankenhäuser seien überlastet gewesen. Es habe „verspätete, fehlende und falsche Berichte“ gegeben, wird argumentiert. In der offiziellen Statistik, die heute 83 000 Infektionen und 4632 Tote zählt, dürften vermutlich viele Fälle nicht auftauchen. „Aber ich glaube dem Trend“, kommentiert ein ausländischer Beobachter.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort