Gewappnet gegen Mäuse- und Tintenfraß

Speyer · Für die Ewigkeit sollen Archive ihr Schriftgut bewahren. Alles andere als eine leichte Aufgabe, sagen vier Speyerer Archivare. Durch präventive Maßnahmen wollen sie gemeinsam ihren Dokumentenschatz sichern.

 Nicht alles kann in Archiven digitalisiert werden. Foto: dpa

Nicht alles kann in Archiven digitalisiert werden. Foto: dpa

Foto: dpa

Zumindest vor Hochwasser haben die beiden Kirchenarchivare keinen Bammel. "Auf dem Domhügel sind wir geschützt", versichert der Speyerer Bistumsarchivar Thomas Fandel. Sollte der nahe gelegene Rhein durch anhaltenden Regen anschwellen, behalten er und seine Kollegin Gabriele Stüber vom Zentralarchiv der pfälzischen Landeskirche zwar trockene Füße. Der Schutz ihres Dokumentenbestands vor Katastrophen bereitet den Archivaren dennoch Kopfzerbrechen. "Die Klimaproblematik wird immer schlimmer", erzählt Fandel.

Wie in Speyer tun sich immer mehr kirchliche, staatliche, kommunale und sonstige Archive zusammen, um für Unglücke gewappnet zu sein. In Notfallverbünden sagen sie sich gegenseitige Hilfe zu, etwa bei der Bergung von Archivgut. Unwetter mit Starkregen, Überschwemmungen und Brände sind die Horrorszenarien, die sich die Hüter der Tradition lebhaft vorstellen können. Zum Speyerer Verbund gehören auch die Pfälzische Landesbibliothek, die Bibliothek und Medienzentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz, das Historische Museum der Pfalz und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften.

Mäuse- und Tintenfraß an Dokumenten, säurebedingter Papierzerfall und Schimmel wegen falscher Lagerung seien die alltäglichen Katastrophen, berichtet Archivdirektorin Stüber. Nicht leicht sei es, Schriftgut "für die Ewigkeit" aufzubewahren, ergänzt die neue Speyerer Stadtarchivarin Christiane Pfanz-Sponagel. Denn das ist der Auftrag: Archivalien vor Diebstahl, Feuer, Wasser, Licht, und Schädlingen zu bewahren.

Für kirchliche Archive steht der Erhalt von Kirchenbüchern im Vordergrund. Das evangelische Zentralarchiv in Speyer verwaltet bereits seit den 1970er Jahren alle Pfarrarchive, berichtet Stüber. Auch das Bistum Speyer hat damit begonnen, alle rund 350 Pfarrarchive in seinem Bistumsarchiv zentral zu sichern, sagt Archivdirektor Fandel. Hintergrund ist das Konzept "Gemeindepastoral 2015" zur Neustrukturierung der Pfarreien und Dekanate.

Rund 160 katholische Pfarrarchive haben Fandel und seine Kollegen in den vergangenen zwei Jahren bereits beackert. Und sie stießen dabei auf teilweise haarsträubende Lagerbedingungen für das Archivgut. Feuchte Keller und Speicher und ab und an "ein mumifizierter Vogel" seien untrügliche Zeichen dafür, dass manchen Kirchengemeinden ihre Archivalien egal seien, sagt er.

Nur ein geringer Teil des riesigen Materials von Archiven könne aus finanziellen und personellen Gründen erhalten werden, macht Stadtarchivarin Pfanz-Sponagel deutlich. "Das sind nur fünf bis zehn Prozent unserer Bestände." Auch die vollständige Digitalisierung, die elektronische Erfassung von Schriftgut, sei nicht möglich.

Die Prävention vor Zerstörungen steht nach den Worten von Archivarin Stüber an erster Stelle, etwa durch geeignete Räume, in denen Archivalien keinen starken Temperaturschwankungen oder Licht ausgesetzt sind. Restaurierungen seien sehr teuer - und nur bei wertvollen Einzeldokumenten sinnvoll. Nötig seien auch Wassermelder, die auf einen möglichen Rohrbruch hinwiesen, Diebstahlsicherungen sowie der Gesundheitsschutz von Archivmitarbeitern - etwa gegen Staub: Ein Betriebsarzt untersucht regelmäßig die rund 35 Mitarbeiter des Landesarchivs in Speyer , informiert Archivar Franz Maier.

Eines liegt den vier Speyerer Archivaren besonders am Herzen: Auf Umweltschutz- und Recyclingpapier sollten alle Verwaltungen zumindest bei wichtigem Schriftgut verzichten. Das Papiermaterial sei nicht langlebig und zersetze sich relativ schnell, klagt Archivarin Stüber. "Das ist ein großes Problem für die Archive aller Sparten."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort