Deutsche Bank spekuliert weiter mit Essen

Berlin. Die Deutsche Bank will trotz Kritik an massiv schwankenden Nahrungspreisen als Mitursache für Hunger in der Welt an Finanzanlagen auf Agrarrohstoffe festhalten. Nach einer ausführlichen Prüfung habe man "keinen Nachweis gefunden, dass die Spekulation für die Preisentwicklung verantwortlich ist", sagte Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen am Rande der Grünen Woche in Berlin

Berlin. Die Deutsche Bank will trotz Kritik an massiv schwankenden Nahrungspreisen als Mitursache für Hunger in der Welt an Finanzanlagen auf Agrarrohstoffe festhalten. Nach einer ausführlichen Prüfung habe man "keinen Nachweis gefunden, dass die Spekulation für die Preisentwicklung verantwortlich ist", sagte Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen am Rande der Grünen Woche in Berlin.Die Deutsche Bank will "im Interesse ihrer Kunden" weiterhin Finanzprodukte auf Agrarprodukte anbieten, darunter börsennotierte Indexfonds. Das hat der Vorstand beschlossen, wie Fitschen sagte. Nach Vorwürfen von Entwicklungs- und Verbraucherorganisationen hatte die größte deutsche Bank das Neugeschäft mit solchen Anlageformen im März vergangenen Jahres ausgesetzt, um sie zu überprüfen. Kritiker warnen, Finanzgeschäfte auf Basis von Rohstoffen wie Reis, Mais oder Soja verschärften Preisexplosionen bei Grundnahrungsmitteln. Preisschwankungen gebe es "auch bei Abwesenheit von diesen Produkten", sagte Fitschen nun. Eine Arbeitsgruppe der Bank kam zu dem Ergebnis, "dass es kaum stichhaltige empirische Belege für die Behauptung gibt, die zunehmende Bedeutung von Agrarfinanzprodukten sei für Preissteigerungen oder erhöhte Preisschwankungen verantwortlich". Zugleich gebe es aber "zahlreiche Vorteile" von Agrar-Terminmärkten für Landwirte und Nahrungsmittelverarbeitung.

"Wir glauben, dass wir damit genau das tun, was in der Diskussion immer wieder angesprochen wird: Dass wir einen Beitrag leisten zur Finanzierung des Sektors und gleichermaßen einen Beitrag dazu, die Risiken nachhaltiger und besser managen zu können", sagte Fitschen. Auch künftig will die Bank demnach aber "bei neuen Produkten prüfen, dass die zugrundeliegenden Investitionsstrategien nicht das Entstehen von Preisspitzen begünstigen".

Die Entscheidung rief prompt Kritik hervor. Die Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, sagte: "Spekulationen haben eindeutig dazu beigetragen, durch die Volatilität bei Preisen Hungersituationen gerade in kritischen Momenten zu verstärken."

Die Verbraucherorganisation Foodwatch warf der Bank vor, sie mache sich "wissentlich mitschuldig an Hungerkrisen in den ärmsten Ländern der Welt". Geschäftsführer Thilo Bode sagte: "Verantwortlich handeln hieße für die Deutsche Bank, sich vorsorglich aus der Spekulation mit Agrarrohstoffen zu verabschieden."

Bei einem Agrarministertreffen am Rande der Grünen Woche sprachen sich Regierungsvertreter aus rund 80 Ländern dafür aus, mehr für die Landwirtschaft in Entwicklungsländern zu investieren. Ziel sei, das Agrar-Potenzial weltweit zu nutzen und zugleich den Umwelt- und Klimaschutz zu berücksichtigen, sagte Bundesministerin Ilse Aigner (CSU) als Gastgeberin ihrer Amtskollegen in Berlin. dpa

Meinung

Ein verlockender Aufreger

Von SZ-RedakteurLothar Warscheid

Dass sich Organisationen wie Foodwatch auf die Deutsche Bank und ihre Finanzanlagen auf Agrarrohstoffe einschießen, ist verständlich. Denn der Slogan "böse Kapitalisten verdienen am Hunger" ist als Aufreger zu verlockend, eine breite Aufmerksamkeit sicher. Doch die Ursache hoher Nahrungsmittelpreise sind vielschichtig. Sie sind unter anderen das Ergebnis steigender Nachfrage und einer miserablen Infrastruktur in vielen Ländern. Mit alten Maschinen, bei schlechten Wegen und maroden Lagerhallen muss man sich nicht wundern, wenn ein großer Teil der Ernte verrottet. Auch die Biosprit-Produktion leistet ihren Beitrag, dass die Nahrungsmittelpreise steigen. Spekulationen sind wirklich die letzte Ursache dafür, dass der Hunger in der Welt weiter besteht.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort