
Frauentag„Feminismus ist für uns Frauen eine Frage der Existenz“
Rund 200 Menschen folgten dem Aufruf eines Aktionsbündnisses zum Frauenstreik und demonstrierten in Saarbrücken für mehr Gleichberechtigung.
Jahrgang 1985, geboren in München.
Studium B.A. European Studies an der Universität Passau und der Université François Rabelais in Tours, Studium M.A. Journalistik an der Universität Leipzig. Von 2011 bis 2012 Volontariat bei der Saarbrücker Zeitung, danach freie Mitarbeiterin. Seit 2013 Redakteurin im Team Landespolitik/Region.
Jahrgang 1985, geboren in München.
Studium B.A. European Studies an der Universität Passau und der Université François Rabelais in Tours, Studium M.A. Journalistik an der Universität Leipzig. Von 2011 bis 2012 Volontariat bei der Saarbrücker Zeitung, danach freie Mitarbeiterin. Seit 2013 Redakteurin im Team Landespolitik/Region.
Rund 200 Menschen folgten dem Aufruf eines Aktionsbündnisses zum Frauenstreik und demonstrierten in Saarbrücken für mehr Gleichberechtigung.
Acht Prozent der saarländischen Schulen bieten Mittagessen in Eigenbewirtschaftung an – bei Weitem nicht genug, finden die Grünen.
Nächste Woche beginnen die Dreharbeiten mit der neuen SR-Mannschaft um Daniel Sträßer und Vladimir Burlakov.
Am politischen Aschermittwoch lassen Politiker die diplomatische Zurückhaltung gerne mal sausen und teilen kräftig gegen den politischen Gegner aus.
Nach ihrer umstrittenen Fastnachtsrede erhält die CDU-Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer Rückendeckung von den obersten Karnevalisten im Bund und im Saarland. Klaus-Ludwig Fess, Präsident des Bundes Deutscher Karneval, sagte, er halte es zwar für legitim, Kritik zu äußern, doch das Ausmaß habe ihn überrascht: Das gleicht meines Erachtens einer Hexenjagd. Auch Hans-Werner Strauß, Chef des Verbandes Saarländischer Karnevalsvereine, verteidigte die CDU-Chefin: Er sei überzeugt, dass sie niemanden bewusst diskriminieren wollte.
Mit ihrem Witz über Toiletten für Intersexuelle hat Annegret Kramp-Karrenbauer bundesweit für Empörung gesorgt.
Seit einiger Zeit können Pflegeheime mit ihren Bewohnern in einer Versorgungsplanung genau festlegen, wie deren letzte Lebensphase aussehen soll. Im Caritas-Seniorenzentrum Haus am See führt David Fitzpatrick diese Gespräche, die oft nicht einfach sind.
Infolge des Zwischenfalls auf der Chemieplattform im lothringischen Carling ist vermehrt Benzol freigesetzt worden. Am vergangenen Donnerstag seien an den Messstellen in LHôpital und Lauterbach erhöhte Werte gemessen worden, sagte eine Sprecherin des saarländischen Umweltministeriums.
Seit drei Tagen ist im Umfeld der Chemieplattform im lothringischen Carling verstärkt ein unangenehmer Geruch wahrnehmbar. Ursache sei ein Zwischenfall an einem Wasserbehälter, der auch Kohlenwasserstoffe enthielt, teilte eine Sprecherin von Total mit.
Ein Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass der gesamte Netzverkehr der Landesverwaltung permanent überwacht wird.
Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) und Heiko Maas (SPD) wollen das Profil ihrer Parteien schärfen, aber den Koalitionsfrieden wahren.
Zum Abschluss des Saartalks gilt es für die Gäste traditionell, von den beiden Moderatoren vorgegebene Sätze möglichst spontan zu ergänzen.
Der Schuldenberg des Saarlandes ist früher als geplant kleiner geworden – immerhin um gut 70 Millionen.
Finanzminister Peter Strobel (CDU) fordert von der Stadt Saarbrücken ein Vermarktungskonzept für das Ludwigsparkstadion. Den Ausgaben müssten auch Einnahmen gegenübergestellt werden, so Strobel. Die Stadt müsse nachweisen, dass sie die Vermarktung sicherstellen kann.
Anders als geplant hat das Saarland 2018 keine neuen Schulden gemacht. Im Gegenteil: 73 Millionen Euro wurden zurückgezahlt. Grund zum Jubel sieht der Finanzminister aber nicht.
Saar-Umweltminister Reinhold Jost (SPD) will erreichen, dass im Saarland weniger Hausbesitzer Steingärten statt Wiesen und Beete anlegen. Steingärten seien eines der größeren Probleme, da die Schotterwüsten Insekten keine Nahrung böten.
Mit einem Bündel von Maßnahmen will Umweltminister Reinhold Jost die Artenvielfalt fördern – auch auf Friedhöfen und in Gewerbegebieten.
Die Landkreise und der Regionalverband im Saarland werden beibehalten. Die AfD-Fraktion ist im Landtag mit ihrem Antrag, die Kreise übergangsweise in einem Regionalverband zusammenzufassen und langfristig ganz abzuschaffen, gescheitert.
Die Linke im Landtag ist mit einem erneuten Vorstoß, die Errichtung von Windrädern im Wald zu verbieten, gescheitert. Ihr Bau zerstöre die Waldböden, begründete Ralf Georgi (Linke) den Antrag. Eingriffe in den Boden seien jedoch irreversibel.
In seiner Regierungserklärung bekannte sich der Ministerpräsident klar zur EU, übte aber auch Kritik.