Literatur Vorhang zu für Amerikas Oberclown

Saarbrücken · Mit Klamauk und Grimassen brachte Jerry Lewis die Welt zum Lachen. Jetzt starb er im Alter von 91 Jahren.

Als Schauspieler, Regisseur, Wohltäter und komischer Kauz hat Jerry Lewis einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Als der US-Komiker 2014 einen zweiten Stern auf dem berühmten Walk of Fame in Hollywood erhielt, blödelte er herum und biss Regisseur Quentin Tarantino in die Hand. Der feierte ihn danach trotzdem als „Schatz“ und „einen der größten Schauspieler und Regisseure in der Geschichte des Kinos“. Nun ist  Lewis mit 91 Jahren in Las Vegas gestorben.

Seine Karriere umfasste sieben Jahrzehnte. Erst als eine Hälfte des Komiker-Duos Martin und Lewis in den 1940er und 50er Jahren, dann bis zu den 70ern als Slapstick-Filmstar und Regisseur – und schließlich in größeren Rollen in Hollywood und auf dem Broadway. Er arbeitete auch noch mit über 90. Die Liebe zur Bühne bekam Lewis, der 1926 in Newark im US-Bundesstaat New Jersey als Joseph Levitch geboren wurde, von seinen Eltern. Vater Danny Levitch, ein Nachtclub-Sänger, brachte mit seinem komischen Talent auf der Bühne den Saal zum Kochen. Sein Sohn tingelte schon mit 18 als Alleinunterhalter durch die Clubs.

Den Durchbruch schaffte er, als er 1945 den neun Jahre älteren italo-amerikanischen Schnulzensänger Paul Dino Crocetti kennenlernte, der sich Dean Martin nannte. Martin sei für ihn „der große Bruder, den ich nie hatte“ gewesen, erzählte Lewis dem Magazin „GQ“. Sie waren das perfekte Paar: Der gut aussehende Martin in der Rolle des seriösen Charmeurs, Lewis als blödelnder Kindskopf und tollpatschiger Clown. „Sie waren wie Rockstars, bevor es Rockstars gab“, schrieb die „New York Times“. Damit landeten sie auf Olymp des Unterhaltungsgeschäfts: Doch nach rund zehn gemeinsamen Bühnen-Jahren zerstritten sich Lewis und Martin und sprachen 20 Jahre kein Wort mehr miteinander. Nach der Versöhnung schrieb Lewis das Buch „Dean and Me – A Love Story“.

Als Höhepunkt seiner Blödelkunst gilt „Der verrückte Professor“ von 1963, der 33 Jahre später mit Eddie Murphy neu verfilmt wurde. „Mein Baby“ nannte Lewis den Film. Aber auch in dramatischen Rollen wie 1981 an der Seite von Robert de Niro in „King of Comedy“ feierte er Erfolge. Lewis spielte in mehr als 80 Kino- und Fernsehfilmen und führte Regie in über einem Dutzend anderer. Doch nicht auf all seine Arbeit war er stolz.

Sein Film über einen deutschen Zirkusclown, der nach einem abfälligen Kommentar über Adolf Hitler ins Konzentrationslager kommt, wo er jüdische Kinder erst zum Lachen bringt und sie dann in die Gaskammern führen soll, kam nie an die Öffentlichkeit. Der 1972 gedrehte „The Day The Clown Cried“ galt lange als Kino-Mythos und Film-Phantom. In einem Dokumentarfilm des deutsch-australischen Grimme-Preisträgers Eric Friedler, der 2016 zu Lewis‘ 90. Geburtstag ausgestrahlt wurde, äußerte er sich erstmals ausführlich dazu. Er sei mit dem Filmprojekt gescheitert. „Ich habe schlechte Arbeit abgeliefert, als Autor, als Regisseur, als Schauspieler, als Produzent. Bei meinem Versuch, dieses große Menschheitsverbrechen von der Realität in die Fiktion hinüberzubringen, besetzten die Gräuel mein ganzes Denken und Fühlen.“ Der Misserfolg beschäftigte Lewis so sehr, dass er mehr als zehn Jahre lang keinen Film mehr drehte.

 Jerry Lewis’ Karriere umfasste sieben Jahrzehnte.

Jerry Lewis’ Karriere umfasste sieben Jahrzehnte.

Foto: dpa/Istvan Bajzat

Für seinen Einsatz im Kampf gegen Armut und Krankheiten bekam der siebenfache Vater 2009 einen Ehrenoscar. Seit 1966 stand er 45 Jahre lang als Gastgeber einer TV-Mammutshow für Muskelkranke auf der Bühne.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort