Ukraine-Krieg Putin wird 70 und hat nur noch einen Trumpf

Moskau · Der Kremlherrscher wird an diesem Freitag 70. Seine Geschenke: zunehmende Isolation, allerlei Verluste, Belustigung aus dem Westen. Wladimir Putin sieht sich dennoch auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Ukraine-Krieg - Putin wird 70 und hat nur noch einen Trumpf​
Foto: AP/Gavriil Grigorov

Die Gesichtshaltung beherrscht er perfekt. Verengt die Augen, schaut scheinbar durch alle hindurch, lässt sich nichts anmerken. Wladimir Putin gibt auf der politischen Bühne gern den Pokerspieler. Er macht seine Einsätze, verdoppelt sie, hält sich an die Hoffnung, die anderen würden schon passen, weil sie wüssten, dass er zu allem bereit sei. Sie haben schon bei so vielem nachgegeben, diese anderen.

  • Die Krim 2014? Nun ja, besetzt, eine neue Gasröhre gehe dennoch, sei schließlich ein „rein wirtschaftliches Projekt“.
  • Der Donbass mit russischen Geheimdiensten unterwandert? Nehmen wir hin, verweisen auf Verträge. Bloß nicht den Pokerspieler reizen, dessen Bluffs meist gut funktionierten.

Der Pokerspieler aber lässt langsam seine Karten aus der Hand, er hat verlernt, seine Gegenspieler zu „lesen“, wenn er das überhaupt je beherrscht hatte. Er, der den Wert von Freiheit anders definiert als demokratische Gesellschaften, der Freigeister nicht versteht, weder bei sich im Land noch woanders, weil sein Geheimdienstdenken stets auf Feinde rundherum ausgerichtet ist, verschätzt sich immer mehr.

Putin sieht sich auf dem Höhepunkt seiner Macht

Putin im Krieg gegen die Ukraine – Fotos aus dem Kriegsgebiet
18 Bilder

Putins Krieg gegen die Ukraine – Fotos aus dem Kriegsgebiet

18 Bilder
Foto: dpa/Evgeniy Maloletka

Putin macht weiterhin seine Einsätze, aber die anderen passen nicht mehr. Je höher seine Einsätze sind, desto mehr zeigt sich seine Schwäche. Er hat nur noch einen – den höchsten – Trumpf in der Hand: den Atomknopf. Doch selbst dieser hat seine Schreckensdimension eingebüßt. Was den angeschlagenen Pokerspieler, der weiter auf Risiko geht und damit seine Erfolge eigenhändig zerstört, nicht ungefährlicher macht.

Wladimir Putin feiert an diesem Freitag seinen 70. Geburtstag und sieht sich auf der Höhe seiner Macht, auch wenn die Realität eine andere ist. Seine Truppen in der Ukraine erleiden Verluste, sie verlieren an Boden, Hunderttausende Russen verlassen das Land. Der Präsident verliert sich in verworrenen Geschichtsausführungen, anstatt auf praktische Fragen eine Antwort zu suchen.

„Ded“ nennen sie ihn im Land, Opa. Das ist einmal verächtlich gemeint, einmal liebevoll. Für einen Irren halten ihn die einen, der sich in der Pandemie in einen Bunker flüchtete und in der Einsamkeit seinen Verschwörungstheorien, die sich auf Ideologien früherer, lange Zeit unbekannter russischer Religionsphilosophen gründen, einen immer größeren Raum ließ. Andere bewundern immer noch seinen Drang, es den Amerikanern – und überhaupt der ganzen Welt – zu zeigen. Egal, wie menschenverachtend und selbstzerstörerisch die Mittel sein mögen.

Putin: „Ich bin zu allem bereit“

Putin hatte es nie gelernt, zurückzuweichen. „Die Schwachen schlägt man“, sagt er immer wieder. Und schlagen lassen will er sich bis heute nicht. Sich eine Niederlage einzugestehen, zu erkennen, dass er sich verrannt hat in diesen sinnlosen Krieg, seinen bizarren Traum von einem starken Imperium? Sich einzugestehen, dass er feststeckt, weder vor noch zurück kann? Dass er von dem Hass und der Niedertracht, die er gesät hat, durch nationalistische Kreise im eigenen Land immer weiter unter Druck gesetzt wird?

Aus dem jugendlichen „Pazan“, dem Burschen, der in den Hinterhöfen seiner Stadt Prügel einsteckte und selbst austeilte, ist längst der grobe „Muschik“ geworden, ein chauvinistischer Macho, der weiterhin auf der eingeengten Einbahnstraße des Nicht-Nachgebens fährt. „Ich bin zu allem bereit“ ist sein Signal.

Er hat die Mobilisierung ausgerufen. „Teilweise“, nennt er sie, und jeder in Russland begreift, dass es faktisch eine Generalmobilmachung ist. Er hat in aller Eile „Referenden“ in besetzten Gebieten durchführen lassen und feiert sie als „freie Willensbekundung von Millionen von Menschen“. Er droht weiter mit dem Einsatz von Nuklearwaffen und unterstreicht seine Worte mit dem Satz: „Das ist kein Bluff.“ Er macht sein Land durch seinen Anschluss größer (wenn auch fiktiv), und doch schrumpft Russland in jeglicher Hinsicht. Politisch, wirtschaftlich, kulturell, gesellschaftlich. Verwerfungen überall.

Strukturen, Klarheit. Sicherheit.

Der Kampf war seit seiner Geburt sein Element. Den malochenden Eltern war es nicht danach, sich sonderlich um den Sohn zu kümmern. Sie gingen früh in die Fabrik, kamen spät zurück. Putins Geschwister waren an Hunger gestorben. Der kleine Wowa blieb sich selbst überlassen – und musste sich in den Straßen von Leningrad, heute Sankt Petersburg, allein durchschlagen. Sicherheit suchte er beim Sambo, dieser Mischung aus Judo und Nahkampf aus der sowjetischen Armee. Sein damaliger Lehrer sah den Jungen bei der Polizei, Putin landete beim sowjetischen Geheimdienst KGB. Strukturen, Klarheit. Sicherheit.

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion, den er während seiner Zeit als KGB-Offizier in Dresden erlebt, waren all die klaren und sicheren Strukturen weg. Für Putin die „größte geopolitische Katastrophe des 21. Jahrhunderts“. Er hat den Bruch – wie so viele andere in seinem Land – nie verarbeitet.

„Terroristen auf dem Klo kaltmachen“

Seine Politikerkarriere hatte er als Hoffnungsträger gestartet, in einer Zeit, in der Russland am Beginn des zweiten Tschetschenien-Krieges stand, der für Moskau später mit der Eroberung Grosnys endete. Putin gab sich als entschlossener Anti-Terror-Kämpfer, der die „Terroristen auf dem Klo kaltmachen“ wollte. Diese Härte brachte ihm Respekt ein.

Er ließ die Wirtschaft reformieren, diversifiziert hat er sie bis heute nicht. Und er schloss mit der Gesellschaft einen Pakt, einen Deal zwischen Herrscher und Beherrschten: Ihr macht euer Ding im Privaten, ich mache mein Ding mit meinen Regierungsgeschäften. Dafür versprach er Stabilität. Mag diese auch auf Gewalt gebaut worden sein.

Das System Putin hat die russische Gesellschaft lange Jahre politisch demobilisiert. Nun hat Putin diese Gesellschaft aus ihrer Trägheit gerissen. In einem Land, das mit wirtschaftlichen Folgen der westlichen Sanktionen kämpft, das sich selbst isoliert und von anderen isoliert und teils belächelt wird. Für die Zerstörung aber, die Spaltung der Gesellschaft, die Entfremdung und die immer größer werdende Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit hat der „unnachgiebige Opa“ selbst gesorgt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort