Gefährliches Spiel mit dem Strom

Frankfurt/Main · Heimwerker übernehmen gerne möglichst viele Arbeiten im Haus, das spart Geld. Aber es gibt Kleinigkeiten, die sie schlichtweg nicht übernehmen dürfen. Dazu gehört der harmlos erscheinende Austausch von Steckdosen und Lichtschaltern.

Heimwerker überschätzen sich schon mal. Beim Tapezieren einfach die Steckdosenabdeckung entfernen? Oder den abgenutzten Lichtschalter gegen ein neues Modell austauschen? Warum nicht? Schließlich kann man die Ersatzteile im Baumarkt kaufen. Doch so einfach ist das nicht. Und es ist obendrein gefährlich.

"Laien sollten grundsätzlich die Finger von Elektroarbeiten lassen", sagt Burkhard Schulze vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). Die Arbeit könne zwar noch so simpel erscheinen, die eigentliche Gefahr aber kann der Heimwerker nicht einschätzen.

Und was viele gar nicht wissen: In Deutschland ist es Laien gar nicht erlaubt, elektrische Anlagen, die an das öffentliche Elektrizitätsversorgungsnetz angeschlossen sind, zu errichten, zu ändern oder instand zu setzen. Und wer genau hinschaut, findet meist auch im Baumarkt die entsprechenden Warnhinweise.

Ob eine Steckdose kaputt ist, kann ein Laie erkennen: "Wenn die Abdeckung beschädigt ist oder gar in Teilen fehlt, muss die Steckdose entweder befestigt oder ausgetauscht werden", erklärt Werner Neise von der DIY-Academy in Köln. Noch klarer sei der Fall, wenn die Steckdose nicht mehr bündig an der Wand befestigt ist und sogar schon Kabel zu sehen sind.

Zur Sicherheit kann jeder Bewohner etwas beitragen, indem er Steckdosen richtig verwendet. "Mehrfachsteckdosen sind nicht unbegrenzt belastbar", sagt Jürgen Ripperger vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik. "Daher sollten die angeschlossenen Geräte die maximale Wattzahl der Steckdose nicht überschreiten."

Der Experte empfiehlt, immer einen Blick in die Bedienungsanleitung oder auf das Typenschild zu werfen, um sich über Verbrauch und Belastbarkeit zu informieren. Ansonsten könne es zu Kurzschlüssen, Schwelbränden oder gar Stromschlägen kommen. Ebenfalls wichtig bei der Schadensvorbeugung ist der sogenannte Fehlerstromschutzschalter - kurz FI-Schalter. "Dieser Schalter im Stromkasten schützt vor sehr hohen Fehlerströmen", erklärt Ripperger.

Ebenso wie von Steckdosen sollten Laien sich auch nicht an die Installation von neuen Lichtschaltern wagen. Hier lauern die gleichen Gefahren. Mieter müssen Rücksprache mit dem Vermieter halten, wenn sie Arbeiten an Steckdose oder Lichtschalter durchführen lassen. Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund erklärt: "Wenn etwas nicht funktioniert oder ich beim Einzug feststelle, dass keine Steckdose im Bad ist, dann ist das Sache des Vermieters." Der müsse auch für die Kosten aufkommen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort