„Mit Trump droht Handelskrieg“

Saarbrücken · Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger befürchtet einen weltweiten Handelskrieg, sollte der neue US-Präsident Donald Trump seine protektionistischen Ankündigungen wahr machen. Deutschland hätte dann einen enormen Schaden, sagte Bofinger im Gespräch mit unserem Berliner Korrespondenten Stefan Vetter:

Herr Bofinger, die meisten deutschen Politiker und Ökonomen sehen bei Trump eher schwarz. Sie auch?
Peter Bofinger:
Grundsätzlich sehe ich auch schwarz. Wobei man unterscheiden muss zwischen den kurzfristigen und den längerfristigen wirtschaftlichen Effekten. Kurzfristig kann der neue US-Präsident sowohl der amerikanischen als auch der Weltwirtschaft Impulse geben. Schließlich hat er große Ausgabenprogramme angekündigt. Deshalb haben internationale Organisationen auch ihre Wachstumsprognosen angehoben.

Also muss sich Deutschland gar nicht so sehr sorgen?
Peter Bofinger:
Für Deutschland könnte der positive Effekt darin bestehen, dass höhere staatliche Ausgaben in den USA die Zinsen treiben. Das stärkt den Dollar und schwächt umgekehrt den Euro, was für die deutschen Exporte vorteilhaft ist.

Und die längerfristigen Effekte?
Peter Bofinger:
Mit Trumps Amtsantritt verbindet sich eine riesengroße Unsicherheit für die Weltwirtschaft. Das Grundproblem ist, dass niemand weiß, ob Trump das, was er sagt, auch wirklich umsetzt. Das ist Gift für Investoren, natürlich auch für deutsche.

Sie gelten als Anhänger einer nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik, wie sie auch die Gewerkschaften befürworten. Also müsste Trump mit seinem angekündigten Investitionsschub aus Ihrer Sicht doch richtig liegen, oder?
Peter Bofinger:
Eine expansive Fiskalpolitik, wie sie Trump offenbar vorschwebt, ist dann angebracht, wenn die Wirtschaft lahmt und die Arbeitslosigkeit hoch ist. Die US-Wirtschaft ist aber schon weitgehend ausgelastet. Anders als Europa nähert sich das Land der Vollbeschäftigung. Trumps Pläne bergen damit die Gefahr einer Überhitzung der US-Wirtschaft, also hin zu einer inflationären Entwicklung.

Trump hat auch schon deutschen Firmen wie BMW mit Strafzöllen gedroht, um sie zur Produktion in den USA zu zwingen. Was würde das bedeuten?
Peter Bofinger:
Wenn jeder Staat nach Gutsherrenart einem anderen Staat Handelszölle auferlegt, dann führt das unweigerlich zu Handelskriegen, die nicht nur für Deutschland, sondern für die gesamte Weltwirtschaft fatal wären. Die USA sind zwar in der Welthandelsorganisation WTO und damit auch in internationale handelspolitische Verträge eingebunden. Aber wenn ein großer Akteur wie die USA dieses Regelwerk aufkündigt, dann werden die anderen das auch tun.

Was hieße das für Deutschland?
Peter Bofinger:
Protektionismus und Zollbarrieren sind genau das Gegenteil von dem, was Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark gemacht hat. Es hat enorm auf die Globalisierung gesetzt und davon ganz erheblich profitiert. Der Anteil der Exporte an der deutschen Wirtschaftsleistung hat sich seit 1991 um fast auf die Hälfte verdoppelt. Das ist weit mehr als in den USA, Großbritannien oder Frankreich. Entsprechend würde es Deutschland auch am meisten schaden, sollte die globale Wirtschaft wieder zur Kleinstaaterei zurückkehren.

Die Amtszeit eines US-Präsidentin liegt bei maximal acht Jahren. Lässt sich die Globalisierung in einer solchen Zeitspanne wirklich fundamental zurückdrehen?
Peter Bofinger:
Möglich ist das schon. Allerdings gibt es bereits enorme globale Wertschöpfungsketten. Ein Iphone besteht weit überwiegend aus Komponenten, die gar nicht in den USA hergestellt sind. Ohne internationale Zulieferer läuft da nichts. Und natürlich leben Apple, Facebook oder Google davon, dass sie weltweit ungehindert aktiv sein können. Diese US-amerikanischen Flaggschiffe würden erheblich leiden, wenn die Grenzen nicht nur für den Handel, sondern auch für digitale Dienstleistungen dicht gemacht würden. Das wird auch Donald Trump zur Kenntnis nehmen müssen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort