Im Orient kein Platz mehr für Christen?

Kairo. "Wenn die Situation so bleibt, dann sind die Christen hier zum Martyrium bereit." So fasst der koptische Pater Tharwat die Stimmung unter vielen Glaubensbrüdern seit dem Sturz Präsident Mubaraks am 11. Februar zusammen. Inzwischen nämlich hat sich der "arabische Frühling" für die nicht-muslimischen Minderheiten zu einem eisigen Winter gewandelt

 Kopten und andere christliche Minderheiten im Orient fühlen sich schutzlos. Foto: dpa

Kopten und andere christliche Minderheiten im Orient fühlen sich schutzlos. Foto: dpa

Kairo. "Wenn die Situation so bleibt, dann sind die Christen hier zum Martyrium bereit." So fasst der koptische Pater Tharwat die Stimmung unter vielen Glaubensbrüdern seit dem Sturz Präsident Mubaraks am 11. Februar zusammen. Inzwischen nämlich hat sich der "arabische Frühling" für die nicht-muslimischen Minderheiten zu einem eisigen Winter gewandelt. Vorüber scheint die Zeit, als Kopten, zehn Prozent der Bevölkerung, auf dem Kairoer Tahrir-Platz gemeinsam mit Muslimen den Sturz des Autokraten erzwangen. Damals schien es der so lange an den Rand der Gesellschaft gedrängten Minderheit, sie werde endlich den ihren gebührenden Platz in einer künftigen ägyptischen Demokratie erobern. Doch kaum war Mubarak vom Thron gefegt, wurden die Kopten Ziel blutiger Attacken. Muslimisch-christliche Spannungen eskalierten zur größten Gefahr für die Stabilität im nach-revolutionären Ägypten. Viele Christen befürchten, der Zusammenbruch des Polizeistaates habe ein Ventil geöffnet und drohe, lange schwelende Spannungen zur Explosion zu bringen."Die Geschichte hat uns bewiesen, dass es Christen in der Region stets besser ergeht unter Herrschern, die im Westen als Diktatoren angesehen werden", erläutert der syrisch-orthodoxe Erzbischof Cyril Aphrem Karim. So hat auch in Ägypten Kopten-Papst Shenouda die Patronanz des säkularen Diktators gepflegt. Ähnlich agierten die Christen im Irak unter Saddam Hussein und in Syrien. Wie im Irak fühlen sich die Kopten nun schutzlos, eine Lage, die sich noch durch den Zusammenbruch der Polizei und das Zögern des herrschenden Militärrates verschärfte. Ängstlich darauf bedacht, Blutvergießen zu vermeiden, sahen die Generäle wochenlang tatenlos den Attacken gegen Kopten zu. In dieser Atmosphäre gewannen die von Mubarak massiv unterdrückten islamistischen Salafisten enormen Auftrieb. Durch Attacken gegen die Kopten hoffen sie, ihre Position von einer Randgruppe wesentlich zu stärken.

Viele Kopten befürchten auch, dass die erstarkenden Moslembrüder eine Degradierung des Status der Christen zu Bürgern zweiter Klasse durchsetzen. Hoffnungsschimmer lassen sich aber erkennen. Der Militärrat begann sich erstmals der gesetzlichen Diskriminierung der Kopten zuzuwenden. Ein Entwurf wurde erarbeitet, der unter anderem die scharfen Restriktionen für Kirchenbauten lockern soll. Provokative Versammlungen vor Kirchen und Moscheen sollen verboten werden. "Wir haben dies seit ewigen Zeiten gefordert, "erläutert der christliche Anwalt Amir Ramzy. "Hier liegen die Wurzeln der Spannungen und dies ist der richtige Weg, sie endlich auszureißen."

Die dramatischen Entwicklungen der Revolution in Syrien mit mehr als 1300 Toten stürzen die 1,5 Millionen Christen in ein schweres Dilemma. Viele befürchten, ein erfolgreicher "arabischer Frühling" könnte das christliche Element in der arabischen Welt auslöschen. Während der 40-jährigen alawitischen Minderheits-Herrschaft der Assad-Dynastie erfreuten sich die Christen weitgehender Religionsfreiheit und eines Aufstiegs in die Mittel- und Oberschicht. Solche Toleranz und das Bekenntnis zu einem säkularen Staat freilich wurden vom Regime stets als Argument dafür benutzt, die sunnitische Mehrheit durch anti-demokratische Methoden in Schach zu halten.

Einige Christen hatten sich zu Beginn an den Demonstrationen für Demokratie-Reformen beteiligt. Die Mehrheit aber hielt sich aus Sorge, ein Sturz Assads könnte das Land in ein blutiges Chaos reißen, passiv im Hintergrund und verärgerte damit zunehmend radikalere muslimische Aktivisten. So attackierten Regierungsgegner immer wieder christliche Gemeinden, die auch Drohbriefe erhielten, sich entweder den Protesten anzuschließen oder das Land zu verlassen. Mehrmals aufgetauchte Slogans wie "Alawiten ins Grab, Christen nach Beirut" steigern weitverbreitete Ängste vor einem Chaos oder der Machtübernahme durch fanatische Sunniten, sollte Assads Regime stürzen. Diese Gefahr wird allerdings vom Regime aus Selbsterhaltungstrieb hochgespielt und treibt nicht wenige Christen in eine Paranoia. Christliche Würdenträger drängen nun ihre Glaubensbrüder, sich nicht länger an den Rand der Gesellschaft zu stellen, sich für "Bürgerrechte für jeden" einzusetzen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Immer noch grüner 2011 ist das Internationale Jahr der Wälder. Anlass für die SZ, in einer Serie den heimatlichen Wald vorzustellen. Die Texte und Fotos stammen von Konrad Funk aus Nohfelden. Er ist Förster und Naturfotograf. Im zweiten Teil der Serie wid
Immer noch grüner 2011 ist das Internationale Jahr der Wälder. Anlass für die SZ, in einer Serie den heimatlichen Wald vorzustellen. Die Texte und Fotos stammen von Konrad Funk aus Nohfelden. Er ist Förster und Naturfotograf. Im zweiten Teil der Serie wid