Serie Hoch hinaus zu Bergen, Burgen, Halden und Sehenswürdigkeiten So sieht es jetzt im Winter auf der Bergehalde Grühlingstraße aus

Die markanteste Bergehalde der Region: Der Spitzkegel Grühlingstraße.

Von der Camphauser Straße in Saarbrücken führt ein Waldweg mit dem Symbol Grüner Stern zur Halde.

Durch den winterlich kahlen Wald ist die Westseite der Halde zu sehen.

Hier führt auch der Haldenrundweg vorbei, in Richtung Rußhütte beziehungsweise in Richtung Fischbach.

Ein Sternen-Gruß an der Halde.

Hier geht es hoch zum Haldengipfel.

Die erste von 14 Steinstufen mit dem Text aus „Die Kinder der Toten“ von Elfriede Jelinek.

Bald ist die Aussichtsplattform mit dem Kreuz erreicht.

Das Plateau wurde 2020 von der Landeshauptstadt saniert.

Von hier oben bieten sich prächtige Ausblicke in alle Richtungen.

Den Besuchern liegt der Saarkohlenwald zu Füßen.

Über Birken und andere Bäume schweift der Blick nach Nordosten...

...bis nach Quierschied-Göttelborn mit dem Kraftwerk Weiher und dem Förderturm „Weißer Riese“.

In Jägersfreude ist der Turm der Kirche St. Hubertus zu sehen.

Markant präsentiert sich die Westseite der Halde.

Tief eingeschnittene Erosionsrinnen prägen den Schlackenberg.

Die kahlen Bäume werfen lange Schatten auf die Halde.

Ein klarer Nachmittag neigt sich dem Ende zu, der Mond ist aufgegangen.

Blick von oben auf die archaisch wirkende Landschaft.

Relikte einer prägenden Epoche in der Region.

Der Haldenrundweg führt durch Birkenwald weiter zur nächsten Station.

Blick zurück zur Halde mit der Elefantenhaut.

Serie Hoch hinaus zu Bergen, Burgen, Halden und Sehenswürdigkeiten So sieht es derzeit auf der Halde Lydia aus
