Fußbodenheizung Wohlige Wärme von unten

Dortmund · Fußbodenheizungen sorgen für eine angenehme, gleichmäßige Raumwärme. Außer den klassischen Systemen, die mit warmem Wasser heizen, werden auch elektrische Zusatzheizungen für wenig genutzte Räume immer beliebter.

  Bei der klassischen Fußbodenheizung sorgen Rohrleitungen, durch die Wasser strömt, für eine angenehme  Wärme.

Bei der klassischen Fußbodenheizung sorgen Rohrleitungen, durch die Wasser strömt, für eine angenehme Wärme.

Foto: dpa-tmn/Nestor Bachmann

() Die Fußbodenheizung ist die am meisten verwendete Heizung in neu gebauten Eigenheimen. Sie kommt mit geringen Temperaturen aus und erzeugt dennoch eine angenehme Wärme. Weniger bekannt ist die Fußbodentemperierung.

Generell gibt es keinen großen Unterschied zwischen Fußbodenheizung und Fußbodentemperierung“, erklärt Axel Grimm vom Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen. Beide Systeme sind moderne Flächenheizungen, die die Strahlungswärme gleichmäßig verteilen. Dadurch werde eine zugfreie Wärme an die Umgebung abgegeben. „Mit Fußbodentemperierung ist umgangssprachlich meist der nachträgliche Einbau einer elektrischen Fußbodenheizung gemeint“, erklärt Grimm. Aber es kursieren unterschiedliche Bezeichnungen erklärt Frank Hartmann vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie in Köln.

Flächenheizungen gibt es in allen Gebäudearten – in ­Wohn-, Büro- oder Industriegebäuden. Egal, ob wassergeführt oder ­elektrisch betrieben, beide ­Systeme eigenen sich zur Heizung und Kühlung. Wassergeführte Systeme haben sich für die großflächige Beheizung etabliert, betont Grimm. Die Fußbodentemperierung werde eher in Nebenräumen wie Bädern und Wintergärten eingesetzt. In Häusern mit extrem niedrigem Energieverbrauch eigenen sich die Elektroheizungen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage sogar als Vollheizung.

Fußbodenheizsysteme, durch deren Röhren Wasser fließt, sind in der Regel aufwendiger zu installieren als eine elektrische Heizung. „Durch die mittlerweile existierende Bandbreite an Lösungen und Systemen gibt es aber nahezu für jedes Bauvorhaben ein geeignetes Flächenheizsystem“, sagt Grimm. Elektrische Systeme eignen sich aufgrund ihrer niedrigen Aufbauhöhe als Zusatzheizung – beispielsweise im Bad oder zum nachträglichen Einbau im Zuge von Renovierungen. „Sie sind besonders dort komfortabel, wo zwar sehr schnell, aber doch nur zu bestimmten Zeiten am Tag Wärme benötigt wird“, sagt Michael Muerköster von der Initiative Wärme+.

Anders als wassergeführte Systeme, die manchmal etwas träge sind, lassen sich elektrische Systeme schnell an- und ausschalten. Auch ihre Installation ist unkompliziert. „Es müssen keine Rohre verlegt werden. Die flachen selbstklebenden Heizmatten mit den eingewebten Heizleitern werden direkt unter die Fliesen in die Ausgleichsmasse verlegt“, erklärt Muerköster. Dennoch sollten ­Eigentümer genau abwägen, ob für ihr Haus eine elektrische Heizung infrage kommt, meint Hartmann. „Elektrische Energie ist eigentlich zu wertvoll, um sie zu verheizen. Wird die Heizung aber nicht in mehreren Räumen und über eine längere Zeit benötigt, kann eine dezentrale Fußbodentemperierung sinnvoll sein.“

„Für den Dauerbetrieb ist natürlich die Fußbodenheizung günstiger“, sagt Muerköster. Sie braucht geringe Vorlauftemperaturen und damit wenig Energie, die oft aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die Elektroenergie für die Fußbodentemperierung ist meist teurer – oft kommt dieses System aber nur punktuell zum Einsatz. „Die Thermostate lassen sich so programmieren, dass sie jeden Tag die gewünschte Solltemperatur erreichen“. Man könne sie exakt auf die individuellen Bedürfnisse abstimmen. Auch eine Kombination beider Systeme kann sinnvoll sein. „Im Frühjahr und Herbst kann die elektrische Zusatzheizung sehr komfortabel sein.“

Die Planung der Fußbodenheizung gehört aber nach Ansicht von Alex Grimm vom Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen in die Hände von Fachleuten. Es ist wichtig, die Heizung gut mit dem Wärmeverteilsystem abzustimmen. Auch um die Fußbodentemperierung müssten sich Experten kümmern: „Wo Strom und Wasser zusammentreffen, wird es für Laien gefährlich“, warnt Muerköster.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort