Arbeitnehmer Gewerkschaften büßen Mitglieder ein

Der Deutsche Gewerkschaftsbund beklagt, dass immer weniger Arbeitnehmer von einer Tarifbindung profitieren.

 DGB-Chef Reiner Hoffmann spricht sich für Koalitionsgespräche zwischen SPD und Union aus.

DGB-Chef Reiner Hoffmann spricht sich für Koalitionsgespräche zwischen SPD und Union aus.

Foto: dpa/Paul Zinken

Die Zahl der Mitglieder in den acht Einzelgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) ist erstmals seit der Wiedervereinigung unter die Sechs-Millionen-Marke gerutscht. Das teilte DGB-Chef Reiner Hoffmann am Freitag mit. Zugleich machte er sich für Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD stark.

5,995 Millionen Mitglieder verzeichneten die DGB-Gewerkschaften Ende des vergangenen Jahres – 52 000 weniger als im Dezember 2016. In der alten Bundesrepublik war die Mitgliederzahl bislang nur einmal zeitweilig unter sechs Millionen gesunken. Das war in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Hoffmann bedauerte die Entwicklung. Gleichwohl seien die DGB-Gewerkschaften immer noch „die größte zivilgesellschaftliche Organisation in Deutschland“.

Formal betrachtet ist das Potenzial für eine Mitgliedschaft bei IG Metall, Verdi & Co sogar gestiegen. Denn der Arbeitsmarkt boomt. 2017 gab es in Deutschland durchschnittlich 44,3 Millionen Beschäftigte, so viele wie noch nie. Allerdings machen dem DGB die gleichzeitigen Veränderungen der Arbeitswelt zu schaffen. So absolviert nur noch etwa jeder zweite Schulabgänger in Deutschland eine duale Ausbildung. Die andere Hälfte studiert. Und in akademischen Berufen ist der gewerkschaftliche Organisationsgrad schwächer als in der Industrie. Obendrein hat die Zahl der prekären und niedrig entlohnten Jobs zugenommen. In diesem Bereich ist der Einfluss der Gewerkschaften ebenfalls überschaubar. Wenn Betriebe bestimmte Arbeitsprozesse in andere Unternehmen auslagerten, dann sinke die Tarifbindung, klagte Hoffmann.

Vor diesem Hintergrund meldete der Gewerkschaftschef Nachbesserungen beim Sondierungsergebnis von Union und SPD über eine künftige Regierungsbildung an. Auch die Bundeskanzlerin habe die Bedeutung der Tarifbindung schon mehrfach betont, doch der Beschlusstext enthalte dazu nur einen „Nebensatz“, kritisierte Hoffmann. Nach den Vorstellungen des DGB sollten outgesourcte Mitarbeiter so lange ihrem alten Tarifvertrag unterliegen, bis ein neuer gelte. Obendrein müssten die Voraussetzungen erleichtert werden, um einen Tarifvertrag für allgemeinverbindlich zu erklären.

Ein Dorn im Auge sind dem DGB auch die geplanten Einschränkungen für Beschäftigte in kleineren Betrieben zur Aufnahme einer befristeten Teilzeitarbeit. Zugleich kritisieren die Gewerkschaften die angepeilte Ausweitung der Verdienstgrenze bei den sogenannten Midi-Jobs. Dadurch sollen mehr Niedrigverdiener bei den Sozialbeiträgen entlastet werden. Der DGB befürchtet indes, dass eine solche Maßnahme zur generellen Ausweitung des Niedriglohnsektors führt.

Unter dem Strich überwiegt für den DGB-Chef im Sondierungsbeschluss aber das Positive. Dazu zählte er insbesondere die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung, die Stabilisierung des Rentenniveaus sowie eine Mindestausbildungsvergütung. Hoffmann forderte die SPD daher auch dringend dazu auf, an diesem Sonntag grünes Licht für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zu geben. Alles andere bedeute „Chaos“.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort