EU-Firmen sehen China kritisch

Peking · Unternehmen glauben nicht an Zusagen Pekings für offene Märkte.

Trotz Chinas Zusagen, sich für freien Handel und Globalisierung starkzumachen, sehen sich europäische Firmen in der zweitgrößten Volkswirtschaft nach wie vor deutlich benachteiligt. Das Umfeld bleibe "eine Herausforderung", heißt es in einer gestern veröffentlichten Umfrage der Europäischen Handelskammer in Peking.

Beinahe 50 Prozent der befragten Firmen gaben demnach an, dass es für sie im vergangenen Jahr schwieriger geworden sei, in China Geschäfte zu machen. Jedes zweite Unternehmen würde sich zudem weniger willkommen fühlen als noch bei der Ankunft.

Als Reaktion auf die Abschottungstendenzen der USA unter Präsident Donald Trump hatte die chinesische Führung in den vergangenen Monaten immer wieder angekündigt, die Öffnung der Märkte voranzutreiben. Zumindest die EU-Firmen scheinen nicht an diese Zusagen zu glauben. Nur 15 Prozent der Befragten rechneten laut Umfrage damit, dass die Hürden für Geschäfte in China in den kommenden fünf Jahren reduziert werden - 40 Prozent gingen sogar von einer Verschlechterung aus.

"Unsere Mitglieder sehen nicht, dass faire Wettbewerbsbedingungen geschaffen wurden", sagte EU-Kammer-Präsident Mats Harborn anlässlich der Präsentation der Studie, an der rund 570 Firmen teilnahmen. Die Probleme in der Wirtschaftskooperation der Länder werden auch beim heutigen EU-China-Gipfel in Brüssel eine Rolle spielen.

Als eines der Kernprobleme wurde wie schon in der Vergangenheit eine unfaire Behandlung im Vergleich zu heimischen Firmen genannt. 61 Prozent der EU-Firmen gaben etwa an, dass Umweltauflagen bei ihnen strenger als bei chinesischen Konkurrenten kontrolliert würden.

"Besorgniserregend" nannte die Kammer auch die ungleichen Investitionsbedingungen, wonach es Chinesen einfach hätten, in Europa Firmen zu übernehmen, andersherum aber große Beschränkungen bestünden. Im vergangenen Jahr seien Chinas Investitionen in die EU so um 77 Prozent auf mehr als 35 Milliarden Euro gestiegen. Investitionen in die entgegengesetzte Richtung gingen derweil um 23 Prozent auf acht Milliarden Euro zurück.

Kammer-Präsident Mats Harborn rief China und die EU dazu auf, schnell ein Investitionsabkommen unter Dach und Fach zu bringen, das Regeln zur Marktöffnung vorschreiben soll.

Trotz anhaltender Klagen über Benachteiligungen gaben 55 Prozent der Firmen an, dass sie ihre künftigen Wachstumsaussichten in China als "positiv" bewerten. Noch im vergangenen Jahr hatte dieser Wert bei 44 Prozent gelegen. Die Stimmung habe sich gebessert, weil der Zustand der Wirtschaft nicht mehr ganz so düster eingeschätzt werde wie zum Zeitpunkt der letzten Befragung. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen sehen nach wie vor das langsamere Wirtschaftswachstum in China und die rasant steigende Verschuldung des Landes mit Sorge.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort