Berlin/Frankfurt Neue Gerüchte um große Bankenfusion

Berlin/Frankfurt · Die Bundesregierung will starke deutsche Banken. Angeblich sondieren Deutsche Bank und Commerzbank jetzt Wege zu einer Fusion.

 Die Deutsche Bank und die Commerzbank tun sich alleine schwer, zu altrer Größe zurückzukehren.

Die Deutsche Bank und die Commerzbank tun sich alleine schwer, zu altrer Größe zurückzukehren.

Foto: dpa/Arne Dedert

Die Deutsche Bank will nach Informationen der Welt am Sonntag mit der Commerzbank die Möglichkeit einer Fusion ausloten. Der Vorstand des größten deutschen Geldhauses habe beschlossen, Gespräche mit dem Konkurrenten aufzunehmen, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Finanzkreise. Es habe bereits „inoffizielle Kontakte in sehr kleiner Runde gegeben“, die aber noch nicht in einem Stadium seien, in dem sie mitteilungspflichtig seien. Sprecher beider Geldhäuser wollten den Bericht nicht kommentieren.

Spekulationen über eine Fusion der beiden Großbanken kursieren seit Monaten. Seit Sommer werben Finanzstaatssekretär Jörg Kukies, Ex-Deutschlandchef von Goldman Sachs, und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) für stärkere deutsche Banken. Und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) schreibt in seiner „Nationalen Industriestrategie 2030“, in allen wichtigen Wirtschaftsbereichen brauche es „große und starke Akteure, die mit Wettbewerbern aus den USA oder China auf Augenhöhe sind“.

Der Welt am Sonntag zufolge sollen Scholz und Kukies die Bankchefs Christian Sewing (Deutsche Bank) und Martin Zielke (Commerzbank) gedrängt haben, ein Zusammengehen zu prüfen. „Innerhalb der nächsten Wochen, am besten vor der Europawahl Ende Mai“, erwarte man in Berlin eine Reaktion. Aus Frankfurter Kreisen zitiert das Blatt, es sei richtig, sich einen Termin zu geben, „sonst schiebt man die Antwort auf diese Frage noch die nächsten zwei Jahre vor sich her“.

Risiken und Nutzen einer Fusion der beiden letzten selbstständigen privaten Großbanken in Deutschland sind unter Experten umstritten. Auf dem umkämpften – und traditionell kleingliedrigen – Heimatmarkt stünden ihnen weiterhin die öffentlich-rechtlichen Sparkassen und die genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken als bedeutende Spieler gegenüber. Auf dem internationalen Spielfeld könnte eine neue Großbank dagegen Boden gutmachen, wenngleich vor allem die ertragsstarken US-Institute in einer anderen Liga spielen.

Als gewichtiges Gegenargument gilt: Beide Häuser sind auch mehr als zehn Jahre nach der Finanzkrise immer noch mit eigenen Baustellen beschäftigt. Die Deutsche Bank hat nach drei Jahren mit zum Teil tiefroten Zahlen 2018 gerade erst die Rückkehr in die Gewinnzone geschafft. Der Aktienkurs ist mit aktuell unter acht Euro weit von einstigen Spitzenwerten entfernt. Auch die Commerzbank sieht sich bei ihrem Konzernumbau noch nicht am Ziel. Das Institut musste im Herbst angesichts eines ebenfalls kräftig gestutzten Börsenwertes sogar den Dax verlassen und in die zweite Börsenliga MDax absteigen.

Der Bund ist mit gut 15 Prozent größter Einzelaktionär der Commerzbank – seit mehr als zehn Jahren: Die Übernahme der kriselnden Dresdner Bank mitten in der Finanzkrise hatte die Commerzbank zum Rettungsfall gemacht, und der Staat bewahrte das Institut mit Steuermilliarden vor dem Kollaps.

In den Frankfurter Zentralen der beiden Geldhäuser hielt man sich zu den Gerüchten um einen näher rückenden Zusammenschluss bislang stets bedeckt. Die Spekulationen seien „verständlich“, hatte Commerzbank-Chef Martin Zielke Mitte Februar gesagt: „Das ist etwas, das nicht neu ist. Es macht aber überhaupt keinen Sinn, solche Spekulationen zu kommentieren oder sich daran zu beteiligen.“ Und der Chef der Deutschen Bank, Christian Sewing, hatte sich rund zwei Wochen zuvor kämpferisch gegeben: „Wir haben es selbst in der Hand.“ Zugleich hatte er mit Blick auf die Fusionsgerüchte gesagt: „Wir glauben an unseren Plan. Und über alles andere mache ich mir keine Gedanken. Wir beteiligen uns an diesen Spekulationen nicht.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort