Verbraucher trotz Euro-Krise in Kauflaune
Nürnberg. Pünktlich zu Weihnachten sind Deutschlands Verbraucher in bester Kauflaune. Zwar sorgen die Euro-Schuldenkrise und die trüben konjunkturellen Aussichten zunehmend für Verunsicherung, wie die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) gestern erläuterte. Im Weihnachtsgeschäft erwarten die Forscher klingelnde Kassen für den Handel
Nürnberg. Pünktlich zu Weihnachten sind Deutschlands Verbraucher in bester Kauflaune. Zwar sorgen die Euro-Schuldenkrise und die trüben konjunkturellen Aussichten zunehmend für Verunsicherung, wie die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) gestern erläuterte. Im Weihnachtsgeschäft erwarten die Forscher klingelnde Kassen für den Handel. Und auch 2012 dürfte der private Konsum wichtige Stütze der Wirtschaft bleiben. Ein Beleg: Das Konsumklima hat sich nach den jüngsten Daten der GfK trotz der europäischen Krise weiter verbessert. Der Wert des monatlich von der GfK ermittelten Konsumklima-Index für November wurde von 5,3 auf 5,4 Punkte nach oben revidiert. Für Dezember sagen die Marktforscher mit 5,6 Punkten den höchsten Wert seit Mai 2011 voraus. Laut einer GfK-Umfrage wollen die Deutschen durchschnittlich 241 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Das entspreche knapp dem Vorjahresniveau. Der Handel kann demnach im Weihnachtsgeschäft mit einem Umsatz von 13,7 Milliarden Euro rechnen. dpa/afp