ANZEIGE

ICH LEBE GERN IN ST. INGBERT White Dinner: St. Ingbert wird weiß

Am Samstag, 12. August, von 17 bis 22 Uhr: Ganz in weiß - das Motto gilt nicht nur für die Deko, sondern auch für den Dresscode der Teilnehmer

Ganz in weiß - das Motto gilt nicht nur für die Deko, sondern auch für den Dresscode der Teilnehmer. Foto: VAKSMANV/stock.adobe.com

Das White Dinner am Samstag, 12. August, von 17 bis 22 Uhr, verspricht eine unvergessliche Nacht voller kulinarischer Genüsse, stilvollem Ambiente und Gemeinschaftsgefühl. Das White Dinner ist eine Veranstaltung, bei der die Teilnehmer komplett in Weiß gekleidet sind und ihre eigenen Speisen, Getränke sowie Geschirr, Gläser und Tischdekorationen mitbringen. Vor Ort in der Fußgängerzone werden die Besucher weiße Tischreihen mit Tischdecken und Stühlen vorfinden. Die Veranstaltung steht jedem offen und bietet eine einzigartige Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben und eine magische Nacht des Genusses zu feiern. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch sind die Plätze auf 150 Personen limitiert. Daher ist eine Anmeldung unter https://eveeno.com/whitedinnerigb erforderlich. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Kreativität bei der Gestaltung ihres eigenen Tisches zu entfalten. Weiße Porzellanteller, Stofftischdecken und -servietten sind gerne gesehen und tragen zur stilvollen Atmosphäre bei. Hübsche Dekorationen mit Blumen und Kerzen runden das individuelle Tischensemble ab und verleihen dem Abend eine besondere Note. red./jj

Orgelnacht in der Josefskirche

Am Samstag, 5. August, findet endlich wieder eine Orgelnacht statt, diesmal in der Josefskirche. Die Organisten Prof. Dr. Jörg Abbing und Dekanatskantor Christian von Blohn präsentieren ein Programm mit Kompositionen bedeutender französischer und deutscher Komponisten (J. S. Bach, N. de Grigny, C. Franck, F. Liszt, M. Reger, O. Messiaen u. a.). Thema dieses Abends ist das 60-jährige Jubiläum des Élysée-Vertrages, der einen Meilenstein auf dem Weg zur Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich darstellt, nach Jahrhunderten der Rivalität zwischen den beiden Ländern. Was für heutige Verhältnisse eine Selbstverständlichkeit scheint, ist das Ergebnis langwieriger Anstrengungen und auch auf die Initiativen weitsichtiger Politiker beider Länder zurückzuführen.

Ein Baustein auf dem Weg zur Verständigung ist aus unserer lokalen Geschichte im Vorfeld dieses Vertrages von Bedeutung, nämlich die einvernehmliche Regelung der Saarfrage im Jahr 1956. Für das Saarland als Grenzregion ist die Zusammenarbeit und der Austausch über Grenzen hinweg besonders wichtig.

Der Leiter der Staatskanzlei, Staatssekretär David Lindemann, hat die Schirmherrschaft übernommen. Das Konzert beginnt um 21 Uhr und dauert bis etwa Mitternacht. In der Pause wird den Besuchern ein kleiner Imbiss mit Wein angeboten. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der musikalischen Arbeit und Erhaltung der Orgeln sind erbeten. red./jj

Mehr zum Thema