ANZEIGE

Glückliche Sportler und glückliche Hühner

Mörsbach ist nicht nur geographisch auf der Höhe.

Die Tischtennis-Jugend beim Training in der SV21-Halle. Fotos: Volker Baumann

Aus der Chronik des Sportvereins Mörsbach: Schon bevor es in Mörsbach einen Sportverein gab, wurde in der Schule geturnt. Am 21.3.1898 beschloss der Gemeinderat, zur Abhaltung der Turnstunden der Volksschüler neben dem oberen Gemeindebrunnen einen Turnplatz herstellen zu lassen. Im Jahre 1921 sammelten sich in Mörsbach eine Anzahl Männer zur Gründung eines Turnvereins. Bei der Gründung des Vereins stiftete der Wirt Adolf Deller, in dessen Saal (später Gasthaus Mainitz) geturnt wurde, Geld zur Anschaffung von Turngerät wie Reck, Barren und Pferd.Am 20.8.1927 erwarb die politische Gemeinde den Acker des Philipp Stephan beim Schulhaus als Turn- und Spielplatz für die Schule und den Turnverein. Von Anfang an bestand auch eine Gymnastikgruppe, die Volkstänze und Reigen ausführte. Durch den Zweiten Weltkrieg kamen die Aktivitäten des Turnvereins zum Erliegen und es dauerte bis 1955, bis sich der Verein wieder zusammenfand. Am Sonntag, den 5.6.1955, trafen sich in der Gastwirtschaft Anton Mainitz einige am Turnen und an der Turnsache interessierte Männer, um den alten Mörsbacher Turnverein wieder neu ins Leben zu rufen. Von 1979 bis 1983 wurde beim Feuerwehrhaus eine große Sporthalle erstellt, die auch für Veranstaltungen verwendet wird. 

 

Glückliche Sportler und glückliche Hühner-2
Ortsvorsteher Achim Ruf

Seit 1992 ist Kurt Blinn durchgängig Vorstand des SV 21 Mörsbach, dessen erfolgreiche Tischtennisabteilung im letzten Jahr bereits 50-jähriges Jubiläum feiern konnte. Jetzt steht also im nächsten Jahr noch das 100-Jährige des Vereins an und man darf gespannt sein, was sich da im Zweibrücker Außenbezirk auf der Sickinger Höhe tut.

Jedenfalls tut sich jetzt bereits wieder viel im Trainingsbetrieb, wobei vor allem viele Kinder und Jugendliche an der Sportart mit dem kleinen Zelluloidball interessiert sind. Auch ganze Familien mit kleinen Kindern kommen in die Halle, in der auch sehr gut Abstand gehalten werden kann. Das Training, so Jasmin Veit vom Verein, sei inzwischen auf drei Tage erweitert worden, um zu großen Andrang zu vermeiden. Auch eine Zumba-Gruppe hat sich vereinsintern gebildet und absolviert zurzeit bei schönem Wetter ihr Training auf dem Dorfplatz, der ja genau gegenüber von Sporthalle und Dorfgemeinschaftshaus liegt.

Ortsvorsteher Achim Ruf ist froh, dass wieder „Leben in die Bude“ gekommen ist.
 

Glückliche Sportler und glückliche Hühner-3
Wo sonst die Zumba-Gruppe trainiert, absolvierte das Tischtennisteam Gymnastik fürs Foto.
Glückliche Sportler und glückliche Hühner-4
Die Mörsbacher Dreifaltigkeitskirche
Glückliche Sportler und glückliche Hühner-5
Mörsbach aus der Vogelperspektive.

Auch er ist begeisterter Tischtennisspieler. Im Hauptberuf Landwirt, widmet er sich unter anderem täglich seinen etwa 1600 Hühnern, die sich in ihren mobilen Hühnerställen auf der Sickinger Höhe öfter auf Reise begeben dürfen und so immer am „leckersten“ Platz ihre Freiheit genießen können. Einen der Hühnerställe könnte man schon fast als komfortables Hühner-Mobil-Appartement bezeichnen, das keine Hühner-Wünsche off en lässt. Von der mobilen Freilandhaltung zur Mobilität in Mörsbach, die um einen Radweg in Richtung Zweibrücken erweitert werden soll.

Der Trend zu E-Bikes dürfte dabei den Anstieg auf die Sickinger Höhe wesentlich erleichtern. Mörsbach ist Teil eines aus 22 Rundwegen bestehenden Wanderwegenetzes der Stadt Zweibrücken. Der Startpunkt ist das Dorfgemeinschaftshaus. Von dort führen drei Wanderwege mit unterschiedlichen Wegstrecken ab. Alle Wegstrecken werden durch Wegepaten auf ihren Zustand ständig kontrolliert.

Auf einen Blick

Glückliche Sportler und glückliche Hühner-6

Im Jahr 1441 wurde der Ort „Morspach“ erstmals genannt. Er lag damals noch im Tal des Bundenbachs in der Au. Erst als er nach dem 30-jährigen Krieg (1618 bis 1648) verödet war und Neusiedler aus dem Berner Oberland angeworben wurden, errichteten diese den Ort auf der Höhe neu. Wegen der Herkunft dieser Siedler, die der landwirtschaftlichen Entwicklung große Impulse gaben, wird Mörsbach auch als „die kleine Schweiz“ bezeichnet. 1972 wurde Mörsbach nach Zweibrücken eingemeindet.

Infrastruktur In dem knapp tausend Einwohner zählenden Dorf gibt es noch drei Landwirte und rund 20 Unternehmen, darunter einen Hofladen. Weitere Einkaufsmöglichkeiten sind nicht vorhanden. Mörsbach hat eine städtische Kindertagesstätte und ein Kurzzeitpflegeheim des Deutschen Roten Kreuzes. Es gibt ein Baugebiet.

Vereine Sportverein, Gesangverein, Fördervereine für Feuerwehr und Kindergarten, Bürgerinitiative, Jugendverein, VdK, Lebensabendbewegung.

Feste Dorffest, Feuerwehrfest, Halloween, Adventsmarkt.

Ortsvorsteher ist Achim Ruf.

Mehr zum Thema