ANZEIGE

AZUBI Atlas Die Elektronik muss stets rund laufen

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

Foto: industrieblick - stock.adobe.com

Wer sich mit Elektronik und den dadurch entstehenden Möglichkeiten in der Arbeitswelt und auch im privaten Umfeld schon früh beschäftigt, für den könnte der Elektroniker für Betriebstechnik der geeignete Beruf sein. Denn in diesem Beruf werden Planung und Wirklichkeit miteinander verbunden oder bestehende Strukturen geändert. Elektrik und Elektronik stecken in nahezu jedem erdenklichen Gebrauchsgegenstand, ob in der Küche, im Hobbyraum oder in der hauseigenen Werkstatt. Auch in Industriebetrieben, auf Verkehrswegen oder Flughäfen wird viel Elektronik eingesetzt. Alles muss zu jeder Zeit am Laufen gehalten werden.Grundsätzlich sollten diese Anlagen so gebaut und konstruiert werden, dass sie nie aussetzen oder fehlerhafte Aktionen auslösen. Aber das gelingt natürlich fast nie. Es gibt immer Einflüsse von außen, die die Elektronik zum Versagen bringen, sei es falsche Handhabung, Verrottung des Materials, Umweltoder Klimaeinflüsse. Schaltplan und Laptop helfen dabei, wobei der Schaltplan den Idealzustand in Laborathmosphäre darstellt. Die Umsetzung scheitert manchmal an der Wirklichkeit – oder an der Natur, die die Übertragung der Elektronik behindert. Solche Hindernisse treten dann auch im täglichen Gebrauch auf. Verschleiß und Abnutzung machen das ursprünglich verwendete Material mit der Zeit unbrauchbar. In manchen Fällen kann dann ein Warnsignal auf die Auffrischung der betreffenden Elektronik-Komponente hinweisen, man denke an einen Schwimmer im Tank oder einen Temperaturregler, der Hitze und Kälte registriert, falls dadurch die Funktion beeinträchtigt wird. 


Viele negative Überraschungen lassen sich nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden durch turnusmäßige Wartung von vornherein beheben oder vermeiden. Der Anlagenelektroniker muss also in der Anlage der elektrotechnischen Versorgungsstationen oder der Relais darauf achten, dass sie an Stellen platziert sind, an denen sie leicht zugänglich sind, um die Reparaturarbeiten möglichst ohne großen Aufwand durchführen zu können. An später schwer zugänglichen oder unmöglich zu erreichenden Stellen nützen Warnmelder fast nichts, da im Ausnahmezustand die Zeitkomponente immer eine große Rolle spielen kann. hfr
 

Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Arbeitszeit: werktags
Ausbildungsvergütung:
700 bis 930 Euro brutto monatlich im 1. Lehrjahr
750 bis 980 Euro brutto monatlich im 2. Lehrjahr
800 bIs 1.060 Euro brutto monatlich im 3. Lehrjahr
850 bis 1.120 Euro brutto monatlich im 4. Lehrjahr

Mehr zum Thema