Bodenbeläge in vielfältiger Auswahl
Wer sich damit beschäftigt, welcher Bodenbelag für die Küche, das Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer richtig ist, wird schnell merken, dass er die Qual der Wahl hat. Der Bodenbelag bildet die Grundlage in den eigenen vier Wänden. Er prägt das Erscheinungsbild und kann einen Raum maßgeblich beeinflussen. Grundsätzlich ist natürlich entscheidend, wie man sich zukünftig einrichten möchte, eher im Landhausstil, oder eher modern, oder in einem anderen Stil. Neben dem Design sollte man sich jedoch auch überlegen, welche Funktion die jeweiligen Räume haben und wie sie beispielsweise beheizt werden.

• Liegt eine Fußbodenheizung in den Zimmern, gehen nicht alle Fußböden. Teilweise sind dann auch nicht alle Kleber geeignet. Wichtig ist auch, so gut es geht einen einheitlichen Stil zu bewahren und nicht in jedem Raum einen anderen Fußbodenbelag zu wählen. Das wirkt schnell unruhig.
• Zusätzlich zu den persönlichen Empfindungen sollte man sich auch die Belastbarkeit der verschiedenen Materialien ansehen und dann abwägen, für welchen Raum diese geeignet sind.
• In Bad und Küche hat man durch die Arbeit mit Wasser oft Kalkflecken. Diese sieht man natürlich auf dunklen Fliesen bedeutend mehr, als auf hellen Fliesen.
• Bei Böden in Bad und Küche sollte insbesondere darauf geachtet werden, dass sie rutschfest sind, da in diesen Räumen für mit Wasser gearbeitet wird.
• Bei Fliesen ist es wichtig, auf die Abriebklassen zu achten und entsprechend eine qualitativ hochwertige Auswahl zu treffen.
• Böden wirken mit dazu passenden Sockelleisten viel schöner und können dadurch besser betont werden. Die Art der Sockelleiste sollte vorrangig zum Boden passen. Mehr dazu lesen sie hier.

Welcher Bodenbelag eignet sich für welchen Raum?
Fliesen
Sie sind der ideale Fußbodenbelag für Bad und Küche. In diesen beiden Zimmern muss durch das Wasser mit Kalkflecken gerechnet werden. Sie sind auf dunklen Fliesen viel sichtbarer als auf hellen Fliesen. Dies sollte bei der Auswahl berücksichtigt werden. Bei Fliesen sollte zudem auf die Abriebklasse geachtet werden.
Vollkunststoffböden
Diese Fußbodenbeläge werden aus Vinyl gefertigt und sind wasserfest. Vollkunststoffböden sind einfach zu reinigen und kommen ebenfalls in Küche und Bad zum Einsatz.
Teppichböden
Mit der flauschigen Oberfläche eignen sie sich wunderbar für Kinder- und Schlafzimmer. Für die Küche ist der Bodenbelag unpassend. Holzböden und Laminat Beide Bodenbeläge passen gut in Wohnzimmer. Böden aus Holz wirken besonders warm, gemütlich und beruhigend. Holz sorgt dank seiner hygroskopischen Wirkung zudem für ein angenehmes Raumklima. Das Material zieht Feuchtigkeit an und gibt sie wieder ab. Hochwertige Laminatböden mit wasserfester Trägerplatte und Imprägnierschutz passen ebenso in die Küche. Laminat ist hinsichtlich der Optik und Haptik von Echtholzfußböden kaum noch zu unterscheiden. Es empfiehlt sich, eine hohe Nutzungsklasse zu wählen, damit der Boden gegenüber Abrieb und Kratzer beständig ist.
Parkett
Das robuste, pflegeleichte und umweltfreundliche Parkett eignet sich für nahezu jedes Zimmer. Es wird aus Echtholz hergestellt und bringt eine sehr angenehme und feuchtigkeitsregulierende Atmosphäre in den Raum. Dem Schlaf- und Wohnzimmer wird durch Parkett dank der natürlichen Holzoberfläche eine besondere Gemütlichkeit verliehen.
Korkboden
Ein Fußbodenbelag aus Kork punktet mit seinen fußwarmen und gelenkschonenden Eigenschaften.
Fazit:
Dies sind die grundsätzlichen Empfehlungen hinsichtlich der verschiedenen Bodenbeläge. Natürlich können sie entsprechend des eigenen Geschmacks und Stils auch abgewandelt werden. Der Bodenbelag sollte sich jedoch für die vorherrschenden Gegebenheiten eignen. Wer seine Wohnung oder sein Haus kreativ gestalten möchte, kann durch verschiedene Bodenbeläge in einem Raum eine besondere Note schaffen. Empfehlenswert ist ein möglichst einheitlicher Stil, statt in jedem Zimmer einen anderen Bodenbelag zu wählen. jj