Peter Müller ist Richter des Bundesverfassungsgerichts und ehemaliger Politiker der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU). In der Zeit von 1999 bis 2011 war Müller Ministerpräsident des Saarlandes und im Zeitraum von 2009 bis 2011 daneben auch Justizminister des Saarlandes.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Berichte zu Peter Müller in zeitlicher Abfolge.
Neue Regeln für FriedhöfeSt. Ingbert ermöglicht jetzt Baumgräber und islamische Bestattungen
Der St. Ingberter Stadtrat hat eine neue Satzung beschlossen, die Regeln für die Friedhöfe in der Mittelstadt beinhaltet. Zu der aktuellen Bestattungskultur gehören jetzt auch Baumgräber und islamische Beisetzungen. Außerdem gibt es Änderungen bei Wahlgrabstätten und Nutzungszeiten.
Besucherregelung sorgt für WirbelSaarland Therme erlaubt künftig Zutritt erst ab 18 Jahren – mit einer Ausnahme
Die Saarland Therme sorgt mit ihrer neuen Besucherregelung für Wirbel. Das Sauna- und Wellnessparadies in Kleinblittersdorf schränkt den Zutritt für Minderjährige stark ein.
Überraschung in der 3. LigaSinneswandel bei Ziehl – wieso er jetzt doch FCS-„Managertrainer“ sein will
Der „Managertrainer“ arbeitet auch in der kommenden Saison in seiner Doppelfunktion für den 1. FC Saarbrücken. Wieso er sich der Doppelbelastung nun doch gewachsen fühlt.
Zweitligist Fortuna Düsseldorf plant RevolutionKostenloser Eintritt ins Fußballstadion – das sagt der 1. FC Saarbrücken dazu
Ticket-Revolution in der 2. Fußball-Bundesliga: Fortuna Düsseldorf will Fans künftig gratis ins Stadion lassen. Ein Vorbild für die saarländischen Vereine? Das sagt der 1. FC Saarbrücken dazu.
Kohle-Demos und Streit um WeihnachtsgeldAls Berg- und Feuerwehrleute im Saarland auf die Straße gingen
Am Wochenende wollten eigentlich die Klima-Aktivisten auf der Stadtautobahn demonstrieren. Daraus wurde nichts. Doch die saarländischen Autobahnen waren schon öffentlicher Protestort. Ein Blick zurück.
Kolumne Grad-WanderungSkandalöser Auftritt des Ex-Saar-Ministerpräsidenten Peter Müller
Meinung · Schon der Auftritt an sich ist mit Peter Müllers Amt als Richter des Bundesverfassungsgerichts kaum vereinbar. Seine „Thesen“ zur Klimakrise setzen dem Ganzen die Krone auf. Quo vadis, CDU?
Streit um „Hochrisikospiele“Polizeigewerkschaft will Fußballvereine für Polizei-Einsätze zahlen lassen – das sagt der FCS
Wer soll den besonderen Polizeieinsatz bei „Hochrisikospielen“ im Fußball bezahlen? Alleine der Staat? Oder auch die Vereine? Letzteres fordert die Gewerkschaft der Saar-Polizei. Der FCS sieht das ganz anders.
Verfassungsrichter spricht Klartext als „Privatmann“Dieser Auftritt von Ex-Ministerpräsident Müller dürfte Karlsruhe gar nicht gefallen
Exklusiv · Sein Job als Bundesverfassungsrichter gebietet eigentlich politische Zurückhaltung. Doch bei einem Auftritt vor der CDU in Merzig mischte sich Peter Müller plötzlich in aktuelle politische Diskussionen ein – „als Privatmann“.
Peter Müllers akademische und juristische Laufbahn
Der am 25. September 1955 im saarländischen Illingen geborene Peter Müller legte 1974 sein Abitur am Realgymnasium Lebach ab. Von 1975 bis 1983 studierte Müller Rechts- und Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes sowie an der Universität Bonn. Während er sein Politikstudium ohne Abschluss beendete, schloss er sein Studium der Rechtswissenschaft im Jahr 1983 mit dem ersten Staatsexamen und der Note „sehr gut“ ab. 1983 folgte das Rechtsreferendariat, welches er 1986 mit dem zweiten Staatsexamen und der Note „gut“ abschloss. Im Anschluss nahm Peter Müller seine Richtertätigkeit am Amtsgericht Ottweiler auf.
Bereits 1987 wechselte Müller als Richter an das Landgericht Saarbrücken, wo er bis 1990 tätig war. Parallel war er als Dozent an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Saar, als Lehrbeauftragter der Universität des Saarlandes und als Mitglied des Justizprüfungsamtes Saar tätig. Nachdem er sich ab 1990 auf seine politische Karriere konzentrierte, wechselte Peter Müller im Jahr 2011 als Richter an das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, wo er seither als Nachfolger von Udo Di Fabio tätig ist.
Peter Müller in der saarländischen Landespolitik
Peter Müller trat bereits 1971 der Jungen Union bei, wo er von 1983 bis 1987 das Amt des Landesvorsitzenden der JU Saar innehatte. 1990 wurde Müller Mitglied der CDU-Landtagsfraktion, ehe er im April 1994 sogar zum Fraktionsvorsitzenden gewählt wurde. Ein Jahr später wurde er zum Landesvorsitzenden der Saar-CDU gewählt. Dieses Amt übte Müller bis ins Jahr 2011 aus. Von 1998 bis 2011 war er außerdem Mitglied im Präsidium der CDU Deutschlands.
Im Zeitraum von 1999 bis 2011 war Peter Müller Ministerpräsident des Saarlandes. Dabei regierte er von September 1999 bis zum Ende des Sommers 2009 mit absoluter Mehrheit. Bei der saarländischen Landtagswahl 2009 verlor die CDU im Saarland ihre absolute Mehrheit. In der deutschlandweit ersten „Jamaika-Koalition“ (CDU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen) blieb Müller jedoch Regierungschef. Am 09. August 2011 trat Peter Müller von seinem Posten als Ministerpräsident des Saarlandes zurück, um Richter am Bundesverfassungsgericht zu werden.