Martin Schulz

Wahlkampf-Taktik überschattet Corona-Politik
Wahlkampf-Taktik überschattet Corona-Politik

LeitartikelWahlkampf-Taktik überschattet Corona-Politik

In diesem Jahr werden sechs Landtage und der Bundestag neu gewählt. Die Nervosität in allen Parteien nimmt mit Blick auf die ersten Urnengänge am 14. März in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zu.

Sozialdemokraten bewegen sich auf dünnem Eis
Sozialdemokraten bewegen sich auf dünnem Eis

Koalitionsstreit um ImpfstrategieSozialdemokraten bewegen sich auf dünnem Eis

Vorhang auf! Das Superwahljahr hat begonnen. Zumindest der Vorwahlkampf ist eröffnet. Die SPD hat mit ihrer Kritik an der Impfstrategie von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Aufschlag gemacht.

Psychedelischer Rock im Doppelpack
Psychedelischer Rock im Doppelpack

Live-Musik in SaarlouisPsychedelischer Rock im Doppelpack

Die Zwillingsbrüder Jan und Marc Rinderspacher aus Saarlouis haben denselben Musikgeschmack, aber jeder eine eigene Band.

Martin Schulz rechnet mit Einknicken Merkels bei Corona-Bonds
ANZEIGE Der TagesspiegelMartin Schulz rechnet mit Einknicken Merkels bei Corona-Bonds

Der langjährige Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz (SPD), rechnet mit einer europäischen Einigung auf zeitlich befristete gemeinsame Anleihen, damit sich die von der Corona-Krise schwer getroffenen Länder wie Italien zu günstigeren Konditionen verschulden können. "Wahrscheinlich wird es Angela Merkel wieder gelingen, die Umsetzung von etwas, gegen das sie Jahre gekämpft hat, als eigenen Erfolg zu vereinnahmen", sagte Schulz in einem Interview mit dem "Tagesspiegel" (Mittwoch). "So wie ich sie kenne, werden sie dann am Ende auch nicht mehr Corona-Bonds heißen, sondern vielleicht Merkel-Bonds." Wenn dies zu pragmatischen Ergebnissen führe und dazu, dass Währungsspekulationen gegen den Euro verhindert werden, dann wäre das ein echter Fortschritt.

Politiker der Saar-SPD auf der Suche nach rot-roten Gemeinsamkeiten
Politiker der Saar-SPD auf der Suche nach rot-roten Gemeinsamkeiten

Gemeinsames Buch von SPD und LinkenPolitiker der Saar-SPD auf der Suche nach rot-roten Gemeinsamkeiten

Ohne die Corona-Krise, die gerade alle anderen Themen erschlägt, hätte das neue Buch der Bundestagsabgeordneten Christian Petry und Diether Dehm sicher eine größere Aufmerksamkeit erzielt. Denn der Sammelband über das scheinbar unpolitische Thema Altern, den der Generalsekretär der Saar-SPD und das „enfant terrible“ der Linken soeben vorgelegt haben, ist ein klares politisches Statement.

Great Kabarett mit Trump & Co
Great Kabarett mit Trump & Co

Reiner Kröhnert in Festhalle ZweibrückenGreat Kabarett mit Trump & Co

Reiner Kröhnert meldete sich per Ge-twitter-cloud im Wintergarten der Zweibrücker Festhalle.

Eine Entschlossene, die schon oft auf Risiko spielte

Annegret Kramp-Karrenbauer – ein PorträtEine Entschlossene, die schon oft auf Risiko spielte

Als Angela Merkel ihr Anfang 2018 anbot, CDU-Generalsekretärin zu werden, zögerte Annegret Kramp-Karrenbauer keine Sekunde. Erstens war ihr das Saarland sowieso politisch zu eng geworden. Drei Mal hatte man sie dort zur Ministerpräsidentin gewählt, davor lagen Amtszeiten als erste weibliche Innenministerin eines Landes, Bildungsministerin, Kultusministerin, Sozialministerin, Wirtschaftsministerin und zwischendurch als Bundestagsabgeordnete.

SPD-Vorsitzende und ihre Wahlergebnisse

BerlinSPD-Vorsitzende und ihre Wahlergebnisse

(red) 75,9 Prozent für Saskia Esken, 89,2 Prozent für Norbert Walter-Borjans – mit ihren Wahlergebnissen befinden sich die neuen SPD-Chefs im Mittelfeld ihrer Vorgänger. Das bislang beste Ergebnis fuhr ihr Vor-Vorgänger Martin Schulz ein: 2017 mit glatten 100 Prozent.

Herkunft und kommunalpolitische Karriere

Martin Schulz wurde am 20. Dezember 1955 als jüngstes von fünf Kindern in Hehlrath, einem heutigen Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Eschweiler, geboren. 1974 trat Schulz im Alter von 19 Jahren in die SPD ein und engagierte sich fortan bei der Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten (Jusos). Im Jahr 1987 wurde Schulz im Alter von 31 Jahren zum Bürgermeister der nordrhein-westfälischen Stadt Würselen gewählt. Als damals jüngster Bürgermeister Nordrhein-Westfalens blieb Schulz bis zum Jahr 1998 im Amt.

Martin Schulz als Europapolitiker

Martin Schulz wurde erstmals bei der Europawahl 1994 ins Europäische Parlament gewählt. Im Zeitraum von 2004 bis 2012 führte er den Vorsitz der Sozialistischen Fraktion im EU-Parlament, die sich im Jahr 2009 in Progressive Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament (S&D) umbenannt hatte. Am 17. Januar 2012 wurde Schulz schließlich zum Präsidenten des Europäischen Parlaments gewählt. Dieses Amt führte er bis zu Beginn des Jahres 2017 aus.

Wechsel in die Bundespolitik

Nach rund 23 Jahren Europapolitik wechselte Martin Schulz Anfang 2017 in die Bundespolitik und etablierte sich rasch als Spitzenkandidat der SPD. Am 29. Januar 2017 nominierte der SPD-Parteivorstand Schulz einstimmig als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 24. September 2017. Die Nominierung zum Kanzlerkandidaten wurde am 19. März 2017 während eines außerordentlichen Bundesparteitags der SPD mit 100 % der gültigen Stimmen bestätigt.