Heiko Maas, der am 19. September 1966 im saarländischen Saarlouis geboren wurde, ist ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Nachdem Maas einige Jahre als feste Größe in der saarländischen Landespolitik agierte, wechselte er im Dezember 2013 in die Bundespolitik, wo er seither den Posten des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz im Kabinett Merkel III einnimmt. Neben seiner Tätigkeit als Bundesminister ist Heiko Maas außerdem Vorsitzender der Saar SPD.
Aktuelle Berichte und Informationen zu Heiko Maas finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.
Das war heute im Saarland losDie Top-News des Tages auf einen Blick
Generalbundesanwalt lässt frühere Neonazi-Größe Peter St. festnehmen. In Saarbrücken geht es mit dem Glasfaserausbau weiter. Diese Frage stellt sich das Saarbrücker Landgericht. Diese und weitere Themen des Tages gibt es hier zum Nachlesen.
Jüngste Abgeordnete Emily Vontz im SZ-Interview„An der Pforte vom Bundestag sind sie oft verwundert, dass ich wirklich Abgeordnete bin“
Interview · Seit sechs Monaten ist Emily Vontz (SPD) aus Losheim am See die jüngste Abgeordnete im Bundestag. Im SZ-Interview gibt sie einen Einblick, wie sich ihr Leben seitdem verändert hat und wie ihre Jugend in Berlin manchmal zum Hindernis werden kann.
Neuer Chef von Saarstahl und DillingerEs wird so einige Zweifler geben – nun muss Rauber zeigen, dass er es kann
Meinung · Saarstahl und Dillinger Hütte vollziehen einen Generationswechsel. Es wird einige geben, die am neuen, jungen Vorstandsvorsitzenden zweifeln. Doch die Personalie Rauber hat Vorteile. In jedem Fall ist der Neue zum Erfolg verdammt.
„Dann war ich irgendwann plötzlich Geschäftsführer“Wer ist der neue, junge Chef von Saarstahl und Dillinger Hütte?
Stefan Rauber übernimmt das Amt des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Stahl-Holding-Saar und wird Vorstandsvorsitzender von Dillinger und Saarstahl. Was das Wichtigste im Job für den 44-Jährigen ist, wie seine Karriere verlief und was ihm beim Abschalten hilft, hat er unserer Zeitung verraten.
„Tag der Klimademokratie“Aktionstag bringt Bürger und Bundestagsabgeordnete zusammen - aber Saarländer fehlen
Bundestagsabgeordnete stellen sich Fragen zum Klimaschutz: Das verspricht der „Tag der Klimademokratie“ am 29. April. Saarländische Politiker sind jedoch keine dabei. Wieso? Die SZ hat nachgehakt.
AuszeichnungReinhold Jost
wird Preisträger des Tonton 2023
„Nach eingehenden Beratungen und deshalb schneller Entscheidungsfindung“ hat das Wahlgremium der Tontons am Samstag, 1. April, im Stadtkrug Saarlouis den saarländischen Innenminister Reinhold Jost zum neuen Tonton gekürt.
Zwei SPD-Frauen wollen den SpitzenjobKampf ums Saarbrücker Schloss hat begonnen – die möglichen Kandidaten
Die Kommunalwahlen stehen erst in über einem Jahr an. Doch das Personalkarussell dreht sich längst. Im Regionalverband wollen gleich zwei SPD-Frauen den Spitzenjob im Schloss.
Hochwald-GymnasiumInformationen aus dem Bundestag aus erster Hand
Die ehemalige HWG-Schülerin Emily Vontz hat mit Schülern aus dem Europa-Projekt des Hochwald-Gymnasiums diskutiert.
Heiko Maas und seine saarländischen Wurzeln
Heiko Maas wuchs als ältester von drei Söhnen eines Berufssoldaten und einer Schneiderin im saarländischen Saarlouis auf. 1987 legte Maas sein Abitur am Staatlichen Realgymnasium in Völklingen ab. Im Anschluss an seinen Wehrdienst und einer einjährigen Anstellung bei den Ford-Werken, begann er 1989 sein Jurastudium an der Universität des Saarlandes. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens 1993, folgte das Referendariat am Landgericht Saarbrücken mit dem Abschluss des Zweiten juristischen Staatsexamens im Jahr 1996.
Die politische Karriere von Heiko Maas startete Anfang der Neunziger Jahre. Als Vorsitzender der Jusos war Maas bereits 1994 Mitglied des saarländischen Landtages. Anschließend nahm er im Zeitraum von 1996 bis 1998 die Rolle des Staatssekretärs im Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr im Saarland ein. Zwischen 1999-2013 war Heiko Maas erneut Mitglied des saarländischen Landtages. Dabei war er von 1999-2012 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion.
2013 wechselte Heiko Maas in die Bundespolitik
Nach seinem jahrelangen Engagement in der saarländischen Landespolitik wechselte Heiko Maas Ende des Jahres 2013 in die Bundespolitik. Am 17. Dezember 2013 wurde er vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck zum Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz ernannt. Als Minister im sog. Kabinett Merkel III beteiligte sich Heiko Maas insbesondere an den öffentlichen Debatten in den Themenbereichen „Reformierung des Mordparagraphen“, „Die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote in Führungspositionen“ sowie der Normierung einer Mitpreisbremse und verschiedenen Themen aus dem Bereich Datenschutzpolitik.