
Leben und Kultur400 Jahre Fastnacht prägen Saarwellingen
„Alleh Hopp“ 2024: Die Gemeinde blickt auf das kommende Festjahr zum Jubiläum des Frohsinns, dessen Historie jetzt ein Vortrag beleuchtete.
Fotos und Berichte zur Fastnacht im Saarland
Foto: Oliver Berg/dpaDie Session im Saarland ist am 11. November pünktlich um 11.11 Uhr gestartet. Ob im Karnevalsverein oder privat – überall freuen sich die Narren auf die fünfte Jahreszeit. Erster Höhepunkt ist die Sessionseröffnung, bei der Tanzmariechen und Garden zum ersten Mal zeigen, was sie können. Auch das Prinzenpaar des jeweiligen Vereins – manche haben sogar ein Kinderprinzenpaar – zeigt sich dann zum ersten Mal. Richtig los geht es 2019 dann mit Rathaussturm, Gaudiwurm, Kappensitzung und Co. Besonders die kleinen Faasend-Fans freien sich jedes Jahr auf die Umzüge. Wenn die Gutzjer fliegen und die Fußgruppen und Umzugswagen durch die Straßen ziehen, herrscht buntes Treiben auf den Straßen. Bei den großen und kleinen Feiern von Fetten Donnerstag über Rosenmontag bis zu Fastnachtsdienstag zeigt das närrische Volk dann seine farbenfrohen Kostüme. Und egal, ob es vorher „Alleh Hopp“, „Daje“ oder etwas anderes heißt: Am Aschermittwoch ist alles vorbei. (Foto oben: Oliver Berg/dpa)
„Alleh Hopp“ 2024: Die Gemeinde blickt auf das kommende Festjahr zum Jubiläum des Frohsinns, dessen Historie jetzt ein Vortrag beleuchtete.
Meinung · Der Präsident der Saar-Karnevalisten macht auf die Probleme aufmerksam, mit denen sich die saarländischen Fastnachter konfrontiert sehen. Er wünscht sich auch seitens der Politik Hilfe zur Pflege des Brauchtums.
Exklusiv · Seit fast einem Jahr ist die Saarbrücker Congresshalle geschlossen. Gibt es Probleme bei der Sanierung? Zumindest gibt es jetzt einen Termin für die Wiedereröffnung.
Statt wohliger Wärme hat es Armin König eiskalt erwischt: Nach den Fastnachtstagen war er auf die Urlaubsinsel Mallorca gereist. Was ihn auf der Mittelmeerinsel erwartete, klingt wie ein kleines Abenteuer.
Weit mehr Menschen als erwartet haben am Montag am Rosenmontagsumzug in Neunkirchen teilgenommen. Sowohl Polizei als auch der ausrichtende Karnevals-Ausschuss ziehen ein positives Fazit.
Bei bestem Frühjahrswetter zogen am Dienstag zahlreiche Menschen durch die Lebacher Innenstadt und feierten ausgiebig das Ende der Fastnachtszeit. Die besten Bilder vom Umzug finden sie hier:
Ferdi Matheis ist Zugmarschall des Fastnachtsumzugs in Spiesen. Obwohl er „viel Quatsch im Kopf hatte“, war er lange kein Karnevalist.
Bei bestem Faasendwetter marschierten die Narren durch den Ortskern. Am Start waren nicht nur Bienen, Piraten und Clowns, sondern auch Astronauten.
Corona weg, strahlende Sonne, jede Menge Karnevalsstimmung: Burbach ist beim Umzug am Rosenmontag aus allen Nähten geplatzt.
In „Fifty Shades of Fasel Ohmed“ wurden die Lachmuskeln des Publikums am Sonntagabend auf eine harte Probe gestellt. Ein würdiger Abschluss für ein närrisches Wochenende.
Im Saarland gibt es zahlreiche Karnevalsvereine, die für Groß und Klein Umzüge, Prunksitzungen, Partys und vieles mehr organisieren. Auch viele weitere Vereine beteiligen sich an der Durchführung oder organisieren selbst Veranstaltungen.