Angela Merkel ist seit dem 22. November 2005 die amtierende Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Merkel ist damit die erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik, die das Bundeskanzleramt ausübt. Daneben ist sie seit dem 10. April 2000 die Bundesvorsitzende der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU). Auch dieses Amt nimmt Angela Merkel als erste Frau in der Geschichte ihrer Partei wahr.
Hier finden Sie alle News und Informationen zu Angela Merkel in chronologischer Reihenfolge.
BundesregierungPersonenschützer können nicht alles verhindern
Der Kanzler wird von einer unerwarteten Umarmung überrascht. Seine Vorgängerin und frühere Kanzler erlebten etwa eine Ohrfeige oder Eierwürfe. Aber Sicherheitspannen können auch schlimm ausgehen.
Nach der Flutkatastrophe 2021„Das Leben ist noch nicht zurückgekehrt“ – Bürokratie erschwert das Leben im Ahrtal
Im Juli jährt sich die Flutkatastrophe im Ahrtal zum zweiten Mal. Bei den Menschen vor Ort dominieren Erschöpfung und Mutlosigkeit. Vor allem die Bürokratie erschwert den Menschen den Wiederaufbau ihre Lebens. Ein Besuch vor Ort.
Neue Regeln für FriedhöfeSt. Ingbert ermöglicht jetzt Baumgräber und islamische Bestattungen
Der St. Ingberter Stadtrat hat eine neue Satzung beschlossen, die Regeln für die Friedhöfe in der Mittelstadt beinhaltet. Zu der aktuellen Bestattungskultur gehören jetzt auch Baumgräber und islamische Beisetzungen. Außerdem gibt es Änderungen bei Wahlgrabstätten und Nutzungszeiten.
Jahrhundert-HochwasserMerkel löst Versprechen ein: Rückkehr ins Flutgebiet
Fast zwei Jahre sind vergangen seit dem „Jahrhundert-Hochwasser“. Als deutsche Regierungschefin besuchte Merkel damals Flutgebiete, nun kehrt sie zurück. In Köln wird ihr ein Preis verliehen.
Serie zu Blackout-Folgen im Saarland Teil 3Wie ein möglicher Blackout als Politikum und Geschäftsmodell genutzt wird
Serie · Im Saarland fand im März eine Blackout-Übung von Bundeswehr, Landesregierung und Behörden statt. Konkrete Ergebnisse wurden der Öffentlichkeit bis heute nicht mitgeteilt. In einer kleinen Serie versuchen wir, Licht ins Dunkel eines möglichen Blackouts und seiner Folgen zu bringen. Dritter Teil: der Blackout als Politikum und Geschäftsmodell.
Ehemaliger US-PräsidentObama in Berlin: Nächste Generation gibt Hoffnung
Trotz Kritik an seinem politischen Vermächtnis bleibt Barack Obama in Deutschland ein gerne gesehener Gast: In Berlin philosophiert der Ex-Präsident auf großer Bühne über Demokratie und politische Führung.
Leipziger BuchmesseKeine Fehler, aber Versäumnisse - Merkel blickt zurück
Aus der aktuellen Politik will sich Altkanzlerin heraushalten. Auf die letzten Jahrzehnte ihres politischen Lebens blickt sie jedoch auch durchaus kritisch zurück.
Wer steckt dahinter?Wirbel um angebliche SMS von Springer-Chef Döpfner – „Die Ossis werden nie Demokraten“
Ein Medienbericht über angebliche konzerninterne Nachrichten von Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner hat erneut für Wirbel rund um die Affäre um den früheren „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt gesorgt.
Schulische und akademische Laufbahn von Angela Merkel
Angela Merkel wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg geboren und wuchs in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) auf. Sie legte 1973 ihr Abitur an der Erweiterten Oberschule in Templin ab und begann noch im gleichen Jahr ihr Physik-Studium an der damaligen Karl-Marx-Universität in Leipzig. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete Merkel am Zentralinstitut für Physikalische Chemie an der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin und promovierte 1986 zum Doktor der Naturwissenschaften in Physik.
Angela Merkels politische Laufbahn nach dem Mauerfall
Angela Merkel wurde während der Wende 1989 Mitglied des Demokratischen Aufbruchs (DA), der sich bereits im Jahr 1990 mit der CDU zusammenschloss. Bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl nach der Wiedervereinigung am 02. Dezember 1990 wurde Merkel zur Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt. Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl, ein Förderer von Angele Merkel, nominierte sie als Bundesministerin für Frauen und Jugend in seinem Kabinett. In der darauffolgenden Legislaturperiode wurde Merkel Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Im Zeitraum zwischen 2002 und 2005 führte Angela Merkel die Opposition an, ehe sie in der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 als Spitzenkandidatin der CDU/CSU zur Bundeskanzlerin gewählt wurde. Merkel war damit die erste Frau, die das Amt des Bundeskanzlers in Deutschland bekleidete. Es folgten zwei weitere Wahlsiege in den Jahren 2009 und 2013, bei denen Merkel als Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland bestätigt wurde. Merkel gab im November 2016 bekannt, dass sie auch bei der kommenden Bundestagswahl 2017 für das Amt der Bundeskanzlerin kandidieren werde.