Satellitensystem soll weltweit die Flugrouten überwachen

Köln. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will ein System zur Flugüberwachung aus dem Weltraum aufbauen. Es soll die sogenannten ADS-B-Positionssignale (Automatic Dependance Surveillance-Broadcast) verfolgen, die von Flugzeugen regelmäßig abgestrahlt werden und unter anderem Angaben zur Flugnummer zu Höhe, Position und Geschwindigkeit enthalten.In ersten Tests dieses Verfahrens mit einem Empfänger an Bord des Kleinsatelliten Proba-V gelang es den DLR-Ingenieuren, solche Signale über eine Distanz von über 800 Kilometern zu empfangen.Verkehrsflugzeuge senden diese Informationen im Sekundentakt.

Über entlegenen Gebieten des Globus und über den Ozeanen gibt es allerdings keine Bodenstationen, die diese Daten empfangen könnten. Das Satelliten-System könnte diese Lücke in der Überwachung schließen und eine weltweite Ortung aller Flüge möglich machen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort