Stiftung Warentest Waschmaschine von beliebtem Hersteller fällt mit „Totalschaden“ durch

Service · Stiftung Warentest hat in den vergangenen fünf Jahren bereits 60 Waschmaschinen getestet, darunter Geräte von Bosch, Miele, Siemens oder Samsung. Hier erfahren Sie, welche Geräte überzeugen sowie die aktuellen Preise der Testsieger.

Stiftung Warentest hat 14 Waschmaschinen getestet, neun Maschinen schneiden „gut“ ab. (Symbolfoto)

Stiftung Warentest hat 14 Waschmaschinen getestet, neun Maschinen schneiden „gut“ ab. (Symbolfoto)

Foto: picture alliance/dpa/Wolfgang Kumm
  • Stiftung Warentest hat 60 Waschmaschinen getestet.
  • Neun Waschmaschinen schneiden im Testbericht mit „gutem“ Test-Urteil ab. Davon sind sieben Geräte im September 2023 weiterhin im Handel erhältlich.
  • Zwei Maschinen landen mit großem Abstand auf dem letzten Platz.

Update vom 19. September: Die Stiftung Warentest hat seinen Waschmaschinen-Testbericht am Dienstagvormittag aktualisiert, darunter auch die mittleren Onlinepreise der getesteten Geräte. Bedauerlicherweise gibt das Verbrauchermagazin an, dass der günstige Testsieger aus dem Jahr 2019 im Handel nicht mehr erhältlich ist. Es handelt sich um die Waschmaschine von Constructa mit der Modellbezeichnung „CWF14N22“.

Unsere Redaktion hat jedoch einen Onlinehändler ausfindig gemacht, der dieses Gerät derzeit anbietet. Allerdings liegt der Preis, einschließlich der Versandkosten, bei 728,90 Euro, was deutlich über dem im Testbericht von Oktober 2020 angegebenen durchschnittlichen Onlinepreis von 445 Euro liegt. Von einem Schnäppchen kann zu diesem Preis also keine Rede mehr sein.

Enorme Preisunterschiede bei Testsiegern: Diese Waschmaschinen sind top bewertet und bezahlbar

Die Preisunterschiede zwischen den noch im Handel erhältlichen Testsiegern ist enorm. Die Preisspanne reicht 655 Euro von 1730 Euro. Alle Geräte haben von den Test-Experten die Note „Gut (1,6)“ erhalten. Die Unterschiede in der Waschleistung sind minimal. Jedoch haben lediglich zwei Geräte die Note „sehr gut (1,5)“ erhalten. Es handelt sich dabei um das Modell „WAX32M92“ von Bosch. Im Dauerprüfungstest haben alle folgenden Geräte mit der Traumnote „sehr gut 1,0“ abgeschnitten. Das sind die aktuell erhältlichen Testsieger, sortiert nach der Expertenbenotung für Waschleistung mit aktuellen Preisen:

  • Bosch WAX32M92: „sehr gut (1,5)“ für 910 Euro
  • Siemens WM16XM92: „sehr gut (1,5)“ für 935 Euro
  • Bosch WUU28TA8: „gut (1,6)“ für 670 Euro
  • Miele WWE 360 WPS: „gut (1,6)“ für 1240 Euro
  • Siemens WU14UTA8: „gut (1,6)“ für 655 Euro
  • Miele WWI 860 WPS: „gut (1,8)“ für 1580 Euro
  • Miele WCI 870 WPS: „gut (1,8)“ für 1600 Euro
  • Miele WEI 875 WPS: „gut (1,8)“ für 1730 Euro

Wer sein Budget im Blick hat, trifft nach Meinung der Experten von Stiftung Warentest mit dem Kauf einer Bosch WUU28TA8 oder einer Siemens WU14UTA8 keine falsche Entscheidung. Beide Modelle sind derzeit im Preisbereich von 600 bis 700 Euro erhältlich.

Günstige Waschmaschine unter den Testsiegern bei Stiftung Warentest

Erstmeldung vom 9. September: Waschmaschinen gehören zum festen Inventar unter den Haushaltsgeräten. Da viele Waschmaschinen täglich in Gebrauch sind und die Anschaffung mit hohen Kosten verbunden ist, ist die richtige Wahl entscheidend. Stiftung Warentest hat überprüft, welche Waschmaschinen auch auf Dauer gute Ergebnisse erzielen.

Dauerprüfung und Waschleistung: So ging Stiftung Warentest vor

Stiftung Warentest stellte 14 Waschmaschinen auf den Prüfstand, die preislich zwischen 440 und 1 600 Euro liegen. Bei allen Geräten handelt es sich um Frontlader mit 1 400 oder 1 600 Umdrehungen pro Minute und einem Fassungsvermögen zwischen acht und neun Kilo. Alle Geräte absolvierten verschiedene Waschprogramme, mit denen „normierte Handtücher, Bettlaken und Kopfkissen“ sowie „Stoffstreifen mit Hautfett, Ruß, Öl, Blut, Kakao, Rotwein“ gewaschen wurden. Die Beurteilung „wie gut die Wäsche ausgespült und geschleudert worden ist“, macht 40 Prozent des Gesamturteils aus. Berücksichtigt wurden zudem die Waschdauer der jeweiligen Programme und die tatsächliche Waschtemperatur im 60-Grad-Normalprogramm. Eine Dauerprüfung simulierte eine Nutzungsdauer von neun Jahren mit dreieinhalb Wäschen pro Woche.

Hierzu durchliefen drei Geräte eines Waschmaschinenmodells je 1 640 Waschgänge „in verschiedenen Programmen mit handelsüblichem Vollwaschmittel“. Bewertet wurde, „ob und wann Fehler auftratet und wie schwerwiegend diese waren.“ Ein Team aus drei Experten und zwei Testern beurteilte für den Punkt Handhabung“ (15 Prozent) unter anderem die „Gebrauchsanleitung, Waschmittelzugabe, Bedienelemente“, das Ein- und Ausladen oder die Richtigkeit der Restlaufanzeige. Der Strom- und Wasserverbrauch wurde im Zuge der „Umwelteigenschaften“ (15 Prozent) der Waschmaschinen berücksichtigt. Zusätzlich spielte „das Geräusch während des Hauptwaschgangs und während des Schleuderns“ mit eingestelltem Buntwäsche-Programm bei 40 Grad Celsius eine Rolle. Auch der Schutz vor Wasserschäden macht zehn Prozent des Test-Urteils aus, hierfür überprüfte ein Experte „das Wasserstoppsystem und den Auslaufschutz der Waschmaschine“.

Gute und günstige Waschmaschinen: Das sind die sechs Testsieger

Sieben der Maschinen teilen sich den ersten Platz mit einem „guten“ Gesamturteil und der Note 1,6. Zwei weitere erhalten ebenfalls ein „gutes“, drei Maschinen ein „befriedigendes“ Test-Urteil. Allerdings schneiden lediglich zwei Waschmaschinen in der Kategorie „Waschen“ mit einem „sehr guten“ Test-Urteil ab. Dabei handelt es sich um die Bosch WAX32M92 für 915 Euro* und die baugleiche Siemens WM16XM92 zum Preis von 955 Euro*.

  • „Gut“ (1,6): Constructa CWF14UT0, 640 Euro (Onlinepreis 18. August 2023)
  • „Gut“ (1,6): Bosch WUU28TA8, 680 Euro*
  • „Gut“ (1,6): Miele WWE 360 WPS, 1240 Euro*

Am wenigsten Strom und Wasser benötigt die Waschmaschine Miele WCI 870 WPS für 1 620 Euro*. Preistipp der Verbraucherorganisation ist die Bauknecht B8 W846WB DE für 640 Euro*, die die „günstigste Kombination aus niedrigem Kaufpreis, geringen Betriebskosten und guten Testergebnissen“. Trotz der guten Ergebnisse hält Stiftung Warentest fest: „Vor allem billige Modelle sind trotzdem oft keine gute Wahl“. Diese sind häufig „störanfällig oder schützen nicht hinreichend vor Wasserschäden“.

Samsung und LG versagen im Test: Darum sind sie die Testverlierer

Abseits der überwiegend positiven Ergebnisse belegen zwei namhafte Marken die letzten Plätze. Mit eindeutigem Abstand und „mangelhaften“ Test-Urteilen sind die Waschmaschinen von LG und Samsung die Testverlierer. Beide hielten der Dauerprüfung nicht stand. Während eines Waschvorgangs zerbrach bei der LG-Maschine „das Betongewicht, das die Maschine beim Schleudern stabilisiert“. Für die Test-Experten steht fest: Totalschaden im Dauertest.

  • „Mangelhaft“ (5,0): LG F4WV708P2E, 615 Euro (nicht mehr im Handel erhältlich, Stand: 19. September 2023)
  • „Mangelhaft“ (5,0): Samsung WW8GT654ALX, 755 Euro (nicht mehr im Handel erhältlich, Stand: 19. September 2023)

Das zweite der drei LG-Geräte „fiel etwas später mit ähnlichen Symptomen aus“. Auch in der Waschmaschine von Samsung „rumpelte und knirschte“ es auf halber Strecke der Dauerprüfung. Der Grund: „Im Sieb lagen Plastik- und Gummiteile“. Da die Waschtrommel sich verlangsamt drehte, vermutet Stiftung Warentest einen Lagerschaden.

*(Onlinepreis vom 10. September 2023)

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort