Stiftung Warentest Dieser Küchenreiniger löst sogar hartnäckig eingebrannte Soßen

Service · Stiftung Warentest hat 21 Küchenreiniger unter die Lupe genommen, die versprechen, hartnäckigsten Schmutz kraftvoll zu beseitigen. Können diese Reiniger ihr Versprechen auch wirklich erfüllen?

Stiftung Warentest hat 21 Küchenreiniger getestet, 17 Reiniger schneiden mit „gutem“ Ergebnis ab. (Symbolfoto)

Stiftung Warentest hat 21 Küchenreiniger getestet, 17 Reiniger schneiden mit „gutem“ Ergebnis ab. (Symbolfoto)

Foto: dpa-tmn/Franziska Gabbert
  • Stiftung Warentest überprüfte 21 Küchenreiniger beliebter Marken.
  • 17 Produkte schneiden im Testbericht mit einem „guten“ Gesamturteil ab.
  • Das teuerste Spray ist eindeutiger Testverlierer.

Küchenreiniger versprechen eine effiziente und gründliche Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen. Oftmals betonen die Hersteller besonders ihre herausragende Wirksamkeit gegenüber Fett und hartnäckigen Verkrustungen. Stiftung Warentest hat die tatsächliche Reinigungsleistung dieser Produkte sowie ihre Verträglichkeit mit Oberflächen, der Umwelt und empfindlichen Schleimhäuten überprüft.

Fettgemisch und Bratensoße: So wurden die Reiniger getestet

Im Kampf um den Titel als bester Küchenreiniger testete Stiftung Warentest 17 Kraftreiniger gegen Fett sowie je zwei Scheuermilchprodukte und Universalreiniger. Wie wirksam die Reiniger Fett entfernen, ermittelte die Verbraucherorganisation mithilfe eines Fettgemischs auf einer Edelstahlplatte, das „bei 135 Grad Celsius drei Stunden lang“ einbrannte. Zusätzlich sollten die Produkte eingebrannte Bratensoße beseitigen. Um einen direkten Vergleich zu ermöglichen, führte ein „automatisches Wischgerät mit Schwämmen“ die Reinigung durch.

Ausschlaggebend für das Test-Urteil ist die Anzahl der benötigten Wischbewegungen und das visuelle Ergebnis. Nach Anwendung der Reiniger auf elf unterschiedlichen Materialien beurteilte Stiftung Warentest die Materialschonung. Die Gewässerbelastung und eine mögliche Reizung der Schleimhäute sowie der Verpackungsaufwand und die Lesbarkeit der Beschriftung flossen ebenfalls in das test-Urteil ein.

Viele „gute“ Küchenreiniger: Das ist der Testsieger

Der Testbericht fällt insgesamt positiv aus, denn mit Ausnahme von vier Produkten schneiden alle Reiniger mit einem „guten“ Ergebnis ab. Den ersten Platz sichert sich das Reinigungsspray Cillit Bang, das „sogar hartnäckig eingebrannte Soße völlig problemlos“ entfernt. Alle Reiniger sind biologisch leicht abbaubar und reinigen die meisten Oberflächen schonend.

  • „Gut“ (1,8): Cillit Bang Kraftreiniger Fett & Eingebranntes, 750 Milliliter ab 2,67 Euro*, Fettreinigerspray
  • „Gut“ (2,1): Viss Scheuermilch Citrus mit Mikrokristallen, 500 Milliliter ab 1,99 Euro*, Scheuermilch
  • „Gut“ (2,1): Der General Aktiv 6 Frische Zitrone, 750 Milliliter ab 1,59 Euro*, Universalreiniger

*Aktuell günstigste Onlinepreise vom 28. September 2023

Ähnlich gut, aber deutlich günstiger, sind die Reinigungssprays von Putzmeister (Aldi Nord), Saubermax (Norma) und Domol (Rossmann). Die schlechte Nachricht: Alle Reiniger reizen die Schleimhäute. Ein „nicht ganz so starkes Reizpotential“ weisen der Testsieger und die Reiniger von Edeka, Lidl, Netto, Rossmann und Meister Propper auf.

Das ist der eindeutige Testverlierer

Trotz vieler „guter“ Test-Noten unterscheiden sich die Reinigungsergebnisse „zum Teil enorm“. Im Testbericht heißt es: „Während der Testsieger eine fett­verschmutzte Stahl­platte nach 18 Mal hin und her zum Glänzen bringt, haben wir den Versuch mit dem schlechtesten Spray nach 100 Wischgängen abge­brochen.“

  • „Ausreichend“ (4,1): Frosch Grapefruit Fett-Entferner, 500 Milliliter ab 2,25 Euro*, Fettreinigerspray
  • „Mangelhaft“ (5,4): Mr Muscle 5 in 1 Küche-Total, 500 Milliliter ab 3,99 Euro*, Fettreinigerspray

Das vernichtende Urteil für das Spray Mr Muscle: „Die Reinigungskraft geht gegen Null“. Der teure „Muskelprotz“ fällt als einziges Produkt im Test durch. Auch der einzige Bio-Reiniger von Frosch schnitt nur „ausreichend“ ab. Die Scheuermilch-Produkte und Universalreiniger bewegen sich im Mittelfeld, sie sind laut Stiftung Warentest zwar nicht schlecht, „aber auch nicht so gut wie die besten Spezialmittel“.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort