Stiftung Warentest „Flecken teilweise sogar verschlimmert“ – nur ein Fleckenentferner ist günstig und „gut“
Service · Insgesamt 23 Fleckenentferner treten im Test gegen Vollwasch- und Colorwaschmittel an. Stiftung Warentest bewertet, wie gut sie gegen 41 Fleckenarten wirken. Hier erfahren Sie, welche Produkte dabei überzeugen konnten.
- Stiftung Warentest stellt 20 Universalfleckenentferner und drei Ultraschallstifte auf die Probe.
- Nur zwei Produkte schneiden im Testbericht mit einem „guten“ Ergebnis ab.
- Unter den Testsiegern befindet sich das günstigste Fleckenspray.
Einen Moment unachtsam und schon landet die Tomatensoße oder ein Tropfen Rotwein auf der Kleidung. Flecken wie diese sowie Gras-, Blut- oder Make-up-Flecken stellen für viele Fleckenentferner laut Hersteller kein Problem dar. Sie sind als Pulver, Spray, Flüssigseife oder Ultraschallstift erhältlich und sollen hartnäckige Flecken zuverlässig aus der Kleidung entfernen. Stiftung Warentest hat überprüft, welchen Universalfleckentfernern dies tatsächlich gelingt.
41 Flecken entfernen: So ging Stiftung Warentest vor
Im Praxistest treten 20 Universalfleckenentferner gegeneinander an, darunter zwölf Sprays, Flüssig- und Gallenseifen, die vor der Wäsche aufgetragen werden. Sieben Pulver und ein Gel landeten ebenfalls im Einkaufswagen der Verbraucherorganisation, sie werden in Kombination mit einem Colorwaschmittel in der Maschine angewendet. Zusätzlich testete Stiftung Warentest drei Ultraschall-Fleckenentfernerstifte. Alle Produkte sollten im Baumwollprogramm bei 40 Grad „41 Fleckarten auf Baumwoll- und Polyesterstoffen“ entfernen, darunter farbige, bleichbare, eiweiß- und stärkehaltige Flecken sowie Fett-, Öl- und Pigmentflecken.
Die Verbraucherorganisation führte zusätzlich „Wäschen mit flüssigem Colorwaschmittel- plus Vollwaschmittel-Pulver als Waschzusatz sowie Wäschen nur mit flüssigem Colorwaschmittel“ durch. Das test-Urteil setzt sich aus den Bereichen Fleckenentfernung (65 Prozent), Textilschonung (20 Prozent), Nutzerfreundlichkeit der Verpackung (5 Prozent) und den Umwelteigenschaften des Produkts (10 Prozent) zusammen. Für die Bewertung der Ultraschallstifte waren die Fleckenentfernung (60 Prozent), mechanische Stabilität (20 Prozent) und elektrische Sicherheit (20 Prozent) ausschlaggebend.
Nur zwei „gute“ Produkte: Das sind die Testsieger
Der Testbericht fällt ernüchternd aus, denn lediglich zwei Produkte schneiden im Test mit „gutem“ Ergebnis ab. Neben dem teuren Fleckensalz von Sil (30 Cent/Anwendung), dessen Rezeptur mittlerweile verändert wurde, überzeugte das günstige Fleckenspray von Denkmit. Auf dem zweiten Platz der Pulver-Produkte landete Domol Fleckentferner Universal von Rossmann, das zwar „befriedigend“ (2,7) abschnitt, aber mit 12 Cent pro Anwendung deutlich günstiger ist als das Pulver von Sil.
- „Gut“ (2,5): dm Denkmit Fleckenspray, Anwendung vor der Wäsche, 1,45 Euro* pro 500 Milliliter
- „Gut“ (2,3): Sil 1 für Alles Fleckensalz, Anwendung in der Waschmaschine, 2,95 Euro* pro 500 Gramm
*Aktuelle Onlinepreise vom 27. September 2023 in einem ausgewählten Drogeriefachhandel.
Im Kampf gegen trockene Flecken erwies sich ein gutes Vollwaschmittelpulver als bestes Produkt. Allerdings rät die Verbraucherorganisation aufgrund der enthaltenen Bleiche davon ab, das Vollwaschmittel bei bunter Wäsche zu verwenden. Stattdessen eignet sich das Spray dm Denkmit, das „gute Resultate bei farbigen, eiweiß- und stärkehaltigen Flecken“ erzielte und Farben schont.
Ultraschallstifte versagen im Praxistest
Mit Ausnahme der zwei „guten“ Produkte hagelt es im Testbericht mittelmäßige und schlechte Noten. Zehn Produkte schneiden „befriedigend“ ab, sechs „ausreichend“ und fünf Produkte erhalten das test-Urteil „mangelhaft“. Unter den fünf Schlusslichtern befinden sich die drei Ultraschallstifte von Cleanmaxx (4,6), Sharp (4,6) und AEG (4,7).
- „Ausreichend (4,0)“: Heitmann Gallseife Fleckbürste, Flüssigseife, Anwendung vor der Wäsche, 2,45 Euro* pro 250 Gramm
- „Mangelhaft (4,7)“: Dr. Beckmann Original Fleckensalz Gallseife, Pulver, Anwendung in der Waschmaschine, 1,99 Euro pro 500 Gramm (günstigster Onlinepreis vom 27. September 2023)
Die zwischen 19,90 Euro und 75 Euro teuren Stifte haben die „Flecken teilweise sogar verschlimmert, statt sie zu entfernen“. Ebenfalls „mangelhaft“ schnitt der K-Classic Multi-Flecken-Entferner (4,6) von Kaufland ab. Fazit: Am besten reinigt ein gutes Vollwaschmittel. Wer Haushaltsmitteln nutzen möchte, sollte zur flüssigen Handseife greifen. Diese erwies sich „als wirksamer Fleckenentferner“ bei Rotwein- und Grasflecken.
Alle ausführlichen Testergebnisse von Stiftung Warentest zu Universalfleckenentfernern. (Bezahlschranke).