Ergebnis ist eindeutig Stiftung Warentest: Dieses Spülmittel erhält die Bestnote "Sehr gut"

Service · 25 Spülmittel mussten sich bei Stiftung Warentest unter Beweis stellen – das Ergebnis ist eindeutig. Hier erfahren Sie, welches Spülmittel beim Abwasch am besten abschneidet.

Eine Kundin vergleicht zwei Flaschen mit Spülmitteln in einem Supermarkt. Aufnahme: Edeka-Supermarkt in Haßloch (Rheinland-Pfalz) am 9. Februar 2015

Eine Kundin vergleicht zwei Flaschen mit Spülmitteln in einem Supermarkt. Aufnahme: Edeka-Supermarkt in Haßloch (Rheinland-Pfalz) am 9. Februar 2015

Foto: picture alliance / dpa/Uwe Anspach
  • Stiftung Warentest hat 25 Handspülmittel getestet.
  • Ganze neun Konzentrate überzeugten die Experten und schneiden im Testbericht „sehr gut“ oder „gut“ ab.
  • Die test-Urteile für Klassik-, Öko- und Sensitiv-Spülmittel fallen deutlich schlechter aus.

Wer Geschirr, Besteck, Töpfe oder Pfannen von Hand spült und diese von Schmutz und Essensrückständen befreien will, muss zum Spülmittel greifen. Am Supermarktregal haben Verbraucher die Wahl zwischen Klassik-, Öko- und Sensitiv-Spülmittel oder Konzentraten, die sauberes Geschirr versprechen. Stiftung Warentest hat überprüft, welche Spülmittel gegen Fett und Schmutz am besten ankommen.

So ging Stiftung Warentest im Spülmittel-Test vor

Insgesamt 25 Handspülmittel landeten im Einkaufwagen der Stiftung Warentest. Bei zehn Produkten handelt es sich um Konzentrate, neun sind Klassik-Produkte. Sechs weitere Spülmittel sind als besonders ökologisch oder sensitiv deklariert. Im Testbericht finden sich Spülmittel bekannter Marken wie Fairy, Pril oder Frosch sowie Eigenmarken von Aldi, dm oder Rewe. Preislich bewegen sich die Produkte zwischen 42 Cent und 1,69 Euro pro 100 Spülgänge. Alle Produkte müssen „mit jeder Menge Fett-, Eiweiß- und Stärke­schmutz fertig werden“. Die anschließende Bewertung der Reinigungsleistung macht die Hälfte des test-Urteils aus.

Im Punkt Ergiebigkeit (20 Prozent) überprüften die Experten, wie viele verschmutzte Teller das jeweilige Produkt in fünf Litern Spülwasser reinigt. In einem Alltagstest bewerteten 20 Prüfer die Handhabung (10 Prozent) mittels Fragebogen zu Anwendungshinweisen und Lesbarkeit des Etiketts sowie Öffnen, Schließen und Handlichkeit des Produkts. Kritische Konservierungsstoffe und mögliche Hautunverträglichkeiten wurden in der Kategorie „Gesundheit“ (15 Prozent) überprüft. Ein Experte analysierte außerdem, „wie viel Wasser erforderlich ist, um problematische Stoffe in den Reinigern so stark zu verdünnen, dass sie nicht mehr toxisch wirken“, um eine mögliche Gewässerbelastung (5 Prozent) auszuschließen.

Spülmittel mit Bestnote: Das ist der Testsieger

Ein Blick in den Testbericht zeigt: Die Konzentrate liegen deutlich vor den übrigen Spülmitteln, unter ihnen ist auch der Testsieger. Mit einer Ausnahme überzeugten die Konzentrate vor allem mit hoher Ergiebigkeit und Reinigungsleistung. Das Pril Kraft Gel „spült verschmutztes Geschirr besonders kraftvoll sauber“, das Fairy Ultra hingegen „löst hartnäckigen Fettschmutz am besten“. Doch in der Kategorie „Ergiebigkeit“ kann Pril als einziges Geschirrspülmittel mit der Traumnote „sehr gut 1,0“ triumphieren.

  • Sehr gut (1,5)“: Pril Kraft Gel Ultra Plus 5+, Preis ab 1,85 Euro* für 450 Milliliter
  • Gut (1,8)“: Aldi Alio Ultra Classic 5 in 1, Preis 1,35 Euro* für 500 Milliliter
  • Gut (2,2)“: Fairy Ultra Plus Konzentrat Original, 87 Cent pro 100 Spülgänge, Preis ab 1,49 Euro* für 450 Milliliter

*Laden- und günstigste Onlinepreise vom 22. September 2023

In Sachen Hautverträglichkeit zieht Stiftung Warentest ebenfalls ein positives Fazit. Alle getesteten Produkte sind „sehr gut bis gut verträglich“, unabhängig davon, ob sie als „sensitiv“ deklariert sind.

Als sehr ergiebig erwiesen sich die Spülmittel Alio Ultra Classic von Aldi und Denkmit Ultra Multi-Power von dm. Beide Produkte sind zudem mit 69 Cent pro 100 Spülgänge günstiger als der Testsieger von Pril.

Ernüchternde test-Urteile für Klassik-, Öko- und Sensitiv-Produkte

Für 14 Spülmittel fällt der Testbericht ernüchternd aus. Drei der Klassik-Produkte schneiden „befriedigend“ ab, elf weitere erhalten ein „ausreichendes“ test-Urteil. Das Schlusslicht fällt mit der Note „Mangelhaft“ durch.

  • Ausreichend (3,7)“: Rossmann Domol Ultra Konzentrat Lemon, Preis 1,29 Euro* für 500 Milliliter
  • Ausreichend (4,5)“: Frosch Aloe Vera Spül-Lotion Sensitiv, Preis 1,85 Euro* für 500 Milliliter
  • Mangelhaft (4,6)“: Edeka Gut & Günstig Classic mit frischem Apfelduft, aktueller Preis unbekannt

*Günstigster Onlinepreise vom 22. September 2023

Während die besten Spülmittel „mehr als 40 mit Fettschmutz verunreinigte Teller säubern“, schaffen die Produkte mit den schlechtesten test-Urteilen nur etwa 20 Teller. Das Fazit der Verbraucherorganisation: „Konzentrate sind die Kraftpakete unter den Spülmitteln“ und kommen gegen doppelt so viel verschmutztes Geschirr an.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort