Note „sehr gut (1,5)“ Glasreiniger ohne Streifenbildung – das ist der beste Glasreiniger laut Stiftung Warentest

Service · Hersteller versprechen schlierenfreie Sauberkeit, doch wie gut funktionieren Glasreiniger wirklich? Stiftung Warentest hat gründlich getestet, von Reinigungsleistung bis Anti-Beschlag-Effekt. Nur ein Produkt weiß gänzlich zu überzeugen.

 Stiftung Warentest hat 19 Glasreiniger und eine Eigenmischung einem Vergleichstest unterzogen und kommt dabei zu einem klaren Urteil. (Symbolbild)

Stiftung Warentest hat 19 Glasreiniger und eine Eigenmischung einem Vergleichstest unterzogen und kommt dabei zu einem klaren Urteil. (Symbolbild)

Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Monika Skolimowska
  • Stiftung Warentest hat Glasreiniger ganz genau unter die Lupe genommen.
  • Der Testbericht enthält 19 verschiedene Produkte, darunter Marken wie Frosch, Sidolin, Ajax und Handelsmarken wie denkmit von dm und W5 von Lidl.
  • Nach Ansicht der Experten säubern lediglich vier Reiniger „gut und schlierenfrei“.

Mit dem verlockenden Versprechen einer schlierenfreien Sicht werben Hersteller von Glasreinigern oft, doch in der Praxis erfordert die Reinigung oft nachträgliches Polieren. Um Verbrauchern diese zeitaufwendige Unannehmlichkeit zu ersparen, hat Stiftung Warentest eine gründliche Überprüfung einer Vielzahl von Glasreinigern durchgeführt.

Neben der Reinigungsleistung und dem Auftreten von Streifen werden im Test noch weitere beworbene Eigenschaften kritisch untersucht: Kann etwa die Anwendung spezieller Glasreiniger tatsächlich das Beschlagen von Glasflächen verhindern, und existiert der angepriesene „Abperleffekt“ wirklich?

So ist Stiftung Warentest im Glasreiniger-Check vorgegangen

Die Reinigungsleistung, die mit einem Gewicht von 40 Prozent in die Gesamtbewertung eingeht, ist anhand verschiedener Kriterien geprüft worden. Hierzu zählt die effektive Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen wie Fett, Staub, Make-up, Haarlack und Kalkablagerungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Herausforderung der Entfernung eines Gemisches aus Fett und Nikotin.

Das zweitwichtigste Kriterium, mit einem Anteil von 20 Prozent am Gesamtergebnis, ist die Bewertung der Tropfen- und Streifenbildung. Hierzu werden die Resultate von spezialisierten Experten in einer Lichtbox kritisch beurteilt.

Weitere wichtige Aspekte, die jeweils mit 10 Prozent in die Bewertung einfließen, sind die Zusatzeigenschaften, darunter die bereits erwähnte Anti-Beschlag-Wirkung, die Materialschonung, die Handhabung, die Gesundheits- und Umwelteigenschaften.

Testsieger bei Glasreiniger strahlt streifenfrei mit Bestnote „sehr gut (1,5)“

Im Testbericht werden zwar neun von 19 Artikel mit dem Prädikat „gut“ bewertet, doch nur drei Produkte können sich aus der Masse abheben, von denen wiederum nur ein Glasreiniger die Gesamtnote „sehr gut (1,5)“ im Expertenurteil erhält. Testsieger ist der Spiritus Glasreiniger der Marke Frosch – dicht gefolgt von zwei weiteren Produkten:

  • Sehr gut (1,5)“: Frosch Spiritus Glasreiniger – Preis für 500 Milliliter: ab 1,85 Euro*
  • Gut (1,6)“: Mr Muscle Glas-Total – Preis für 500 Milliliter: Nicht mehr erhältlich im Handel.
  • Gut (1,8)“: Müller Blink Glasreiniger – Preis für einen Liter: Nicht mehr erhältlich im Handel

Der ursprüngliche Testbericht stammt aus der Ausgabe 04/2018. Inzwischen ist der Glasreiniger von Mr. Muscle nicht mehr im Handel erhältlich, während das Müller-Produkt nunmehr in einer neuen „Citrus“-Variante verfügbar ist. Die Frage, ob diese Variante die gleichen Eigenschaften aufweist, bleibt offen. Dennoch sei bemerkt, dass die Eigenmarke von Müller erheblich kostengünstiger ist. Mit einem Preis ab 0,95 Euro* pro Liter ist dieses Produkt stolze 75 Prozent preiswerter als der Testsieger.

Hinweis: *Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um die günstigsten Onlinepreise vom 27. September 2023.

Stiftung Warentest zieht klare Bilanz – das ist der Testverlierer

Doch, „wo Licht, ist auch Streifen“. Schlusslicht im Test ist die Handelsmarke von dm „Denkmit Glasreiniger“ mit der Gesamtnote „ausreichend (4,0)“. Das Produkt hinterlässt die meisten und größten Schlieren bei der Test-Reinigung.

Besonders bemerkenswert ist der Vergleich zwischen kommerziellen Glasreinigern und einer selbst gemachten Haushaltsmischung aus destilliertem Wasser, Brennspiritus und Handgeschirrspülmittel. Nur Jeden Tag, Sidolin Nature, Sodasan und Rewe Ja schnitten bezüglich der Streifenbildung schlechter ab als die Eigenmischung. Doch von einem Geheimtipp kann keine Rede sein, da die Zutaten der Haushaltsmischung nicht kostengünstiger sind als die preiswertesten guten Glasreiniger auf dem Markt, wie die Experten abschließend feststellen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort