Ein „Schnäppchen“ Günstiger Kaffeevollautomat überzeugt Experten im Test
Service · Kaffeevollautomaten müssen nicht immer teuer sein – das zeigt der Test von Stiftung Warentest. Welche Modelle mit Preis und Qualität überzeugen, erfahren Sie hier.
- Stiftung Warentest hat 13 Kaffeevollautomaten getestet.
- Alle Modelle schneiden im Testbericht „gut“ oder „befriedigend“ ab.
- Unter den „guten“ Vollautomaten findet sich ein Modell für 299 Euro.
Wer beim morgendlichen Kaffee viel Wert auf eine einfache, schnelle Zubereitung und eine große Auswahl an Kaffeegetränken legt, sollte auf der Suche nach der passenden Maschine einen Kaffeevollautomaten in Betracht ziehen. Die meisten Kaffeevollautomaten bieten eine Vielzahl an Einstellungen, mit denen sich der Kaffee an die eigenen Vorlieben anpassen lässt. Es gibt Modelle für verschiedene Budgets, von erschwinglichen Optionen bis hin zu High-End-Geräten. Stiftung Warentest hat überprüft, „ob Preis und Qualität wirklich zusammenhängen“.
So wurden die Kaffeevollautomaten von Stiftung Warentest überprüft
Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat 13 Kaffeevollautomaten zwischen 300 und 1370 Euro unter die Lupe genommen. Zwölf der Vollautomaten von DeLonghi, Jura, Philips und Co. verfügen über ein Milchsystem. Im Mittelpunkt des Tests steht die Getränkezubereitung mit 40 Prozent Anteil an der Gesamtnote. Hierfür bewertete die Verbraucherorganisation die Maschinen danach, „wie gut sie Kaffeebohnen mahlen, Kaffee brühen und gegebenenfalls Milch aufschäumen können.“ Zusätzlich wurden die Dauer der Getränkezubereitung sowie Einstellungen zu Menge, Stärke oder Mahlgrad berücksichtigt.
Im Punkt „Handhabung“ (30 Prozent) beurteilten die Tester die Zubereitung der Getränke, das Reinigen und Entkalken sowie die Spüldauer. Die Umwelteigenschaften machen einen Fünftel des test-Urteils aus und umfassen den Stromverbrauch, die Geräuschbildung und Reparierbarkeit der Kaffeevollautomaten. Im Test überprüfte die Verbraucherorganisation das „Wasser aus dem Kaffeeauslauf“ nach einer 16-stündigen Standzeit auf mögliche Schadstoffe (fünf Prozent), darunter Aluminium, Chlor, Blei und Kupfer. Ob eine Verbrennungsgefahr beim Entkalken der Maschine besteht und elektrische Sicherheit gewährleistet ist, wurde ebenfalls überprüft.
Gute Modelle ab 300 Euro: Das sind die Testsieger
Auch wenn keiner der Vollautomaten die Bestnote erreicht, bewegen sich die Noten zwischen „gut“ und „befriedigend“. Da einige der Kaffeemaschinen über eine One-Touch-Funktion oder ein Spülprogramm verfügen, ist die Zubereitung und Reinigung „schnell und unkompliziert“. Die Verbraucherorganisation merkt allerdings an: „Dieser Komfort hat oft seinen Preis.“ Wer „ohne Schnickschnack“ gut auskommt, sollte bei den günstigeren Modellen fündig werden.
- „Gut“ (1,7): De‘Longhi Eletta Explore ECAM450.55.S, 945 Euro*
- „Gut“ (1,9): De‘Longhi Magnifica Evo ECAM 290.61.B, 500 Euro*
- „Gut“ (1,9): Jura ENA 8 (EC), 1010 Euro*
Die günstigste Maschine im Test ist die Tchibo Esperto Pro, die bereits ab 299 Euro* erhältlich ist und mit dem test-Urteil „Gut“ (2,1) abschneidet. Das Fazit über die günstigeren Kaffeevollautomaten: „Was ihre Hauptaufgabe angeht – Espresso zubereiten –, stehen sie den teureren Kaffeemaschinen oft in nichts nach.“
*(Onlinepreise vom 17. September 2023)
Diese Kaffeevollautomaten landen auf dem letzten Platz
Alle getesteten Modelle erfüllen ihre Funktion. Über den Geschmack gibt der Testbericht jedoch keine Auskunft. Der Grund besteht nach Worten der Verbraucherorganisation in der „Auswahl an Kaffeegetränken, die sich individuell anpassen lassen.“ Der Geschmack ist abhängig von Bohnen, Mahlgrad und Wassermenge. Daher steht für Stiftung Warentest fest: „Ein einzelnes Urteil würde den Vollautomaten nicht gerecht.“
- „Mangelhaft“ (4,8): Krups EA 817810, 450 Euro (Onlinepreis vom 3. August 2023)
Lediglich einen Kaffeevollautomat von Krups lassen die Test-Experten durchfallen. Das schlechte Abschneiden ist auf das mangelhafte Abschneiden im Hinblick auf die „Schadstoffe“ zurückzuführen.
Alle ausführlichen Testergebnisse zu Kaffeevollautomaten von Stiftung Warentest. (Bezahlschranke).