Stiftung Warentest Zwei Kaffee-Marken erhalten „Traumnote 1,0“ für ausgezeichneten Geschmack

Service · Stiftung Warentest: die besten Kaffeebohnen für Ihren perfekten Kaffeegenuss. Welche Sorten haben im Test überzeugt und wie viel muss man dafür ausgeben? Ein günstiger Discounter-Kaffee überzeugt die Experten.

Die Stiftung Warentest hat 21 Produkte von Espresso- und Caffè-Crema-Bohnen getestet. (Symbolfoto)

Die Stiftung Warentest hat 21 Produkte von Espresso- und Caffè-Crema-Bohnen getestet. (Symbolfoto)

Foto: picture alliance / dpa/Marcus Brandt
  • Stiftung Warentest hat 21 Sorten Kaffeebohnen getestet.
  • Alle Produkte im Testbericht sind laut Verbraucherorganisationen zu empfehlen.
  • Auch günstigere Produkte konnten überzeugen.

Als Wachmacher am Morgen oder beim gemütlichen Beisammensein – Kaffee lässt sich in den unterschiedlichsten Varianten genießen, darunter Latte macchiato, Cappuccino, Espresso oder Caffè Crema. Da Kaffee frisch gemahlen noch besser schmeckt, werden bei der Zubereitung immer häufiger ganze Bohnen verwendet. Meist handelt es sich dabei um kräftig geröstete Espressobohnen oder die milderen Caffè-Crema-Bohnen. Stiftung Warentest verrät, welche Kaffeebohnen für die leckerste Tasse Kaffee sorgen.

So wurden die Kaffeebohnen von Stiftung Warentest getestet

Getestet wurden insgesamt 21 Sorten Kaffeebohnen, darunter befinden sich sechs Sorten Espressobohnen. Bei fünf der getesteten Produkte handelt es sich um Bio-Kaffeebohnen. Die Verbraucherorganisation kaufte sowohl Bohnen namhafter Marken wie Eduscho, Lavazza, Melitta oder Mövenpick ein als auch Eigenmarken einiger Supermärkte. Der Kilopreis bewegt sich zwischen acht und 34 Euro. Das Gesamturteil besteht zu 55 Prozent aus der sensorischen Beurteilung, für die fünf Experten „Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack“ mittels einer mehrstufigen Intensitätsskala beurteilten.

Zubereitet wurde der Kaffee beziehungsweise Espresso mit einem Kaffeevollautomaten. Externe Labore untersuchten die Kaffeebohnen auf „verschiedene Metalle, das Schimmelpilzgift Ochratoxin A, die beim Rösten entstehenden Stoffe Acrylamid und Furane“ sowie aromatische Kohlenwasserstoffe und Mineralölbestandteile. Die Vollständigkeit und Richtigkeit der deklarierten Angaben und die Nutzerfreundlichkeit der Verpackung wurden ebenfalls bewertet.

10 beliebtesten Getränke in Deutschland 2022 (Fotostrecke)
11 Bilder

Das sind die zehn beliebtesten Getränke in Deutschland 2022 (Fotostrecke)

11 Bilder
Foto: picture alliance/dpa/dpa-tmn/Tom Nebe

Mit diesen Testsiegern holen Sie sich den Italien-Urlaub nach Hause

Das positive Fazit der Verbraucherorganisation: „An der Qualität der Bohnen ist kaum etwas auszusetzen.“ Während es unter den Espressobohnen eindeutige Testsieger gibt, unterscheiden sich die Caffè-Crema-Bohnen im Geschmack nur geringfügig voneinander. Für eine Tasse Kaffee, die an einen Italien-Urlaub erinnert, sollten laut Stiftung Warentest italienische Espressobohnen verwendet werden. Das sind die Testsieger der Espresso- und Caffè-Crema-Bohnen:

  • Espresso: „Gut“ (1,8): Lavazza Espresso Italiano Cremoso – 15 Euro pro Kilogramm (Preis vom 21. Oktober 2021)
  • Caffè-Crema: „Gut“ (2,0): Netto Marken-Discount Cafèt Caffè Crema Barista, Arabica – 9 Euro pro Kilogramm (Preis vom 23. August 2023)

Neben den Espressobohnen von Lavazza überzeugten die Espressobohnen von Segafredo (9 Euro). Im Testbericht heißt es: „Die Espressobohnen von Lavazza und Segafredo erzielen im wichtigsten Prüfpunkt – Aussehen, Geruch, Geschmack – die Traumnote 1,0.“ Wer guten Kaffee möchte, muss zudem nicht zwingend mehr Geld für leckere Kaffeebohnen ausgeben. Im Testbericht sind „teure und günstige geschmacklich gleichauf“. Bei den Caffè-Crema-Bohnen belegen zwei weitere Discounter-Produkte die Plätze zwei und drei:

  • „Gut (2,1)“: Aldi Nord Moreno Caffè-Crema – 8 Euro Pro Kilogramm (Preis vom 21. Oktober 2021)
  • „Gut (2,1)“: Lidl Bellarom Caffè Gustoso – 8 Euro Pro Kilogramm (Preis vom 21. Oktober 2021)

Keine wirklichen Schlusslichter im Test

Mit einer Ausnahme erhalten alle Bohnen ein „gutes“ Gesamturteil. Lediglich ein Produkt wird von der Verbraucherorganisation als „befriedigend“ eingestuft. Dennoch seien alle Kaffeebohnen laut Stiftung Warentest zu empfehlen. Während Lavazza mit seinen Espressobohnen auftrumpfen kann, finden sich die Caffè-Crema-Bohnen vom selbigen Hersteller auf dem letzten Platz wieder.

  • „Befriedigend“ (2,7): Lavazza Caffè Crema Classico, 15 Euro pro Kilogramm (Preis vom 21. Oktober 2021)

Viele der Produkte eignen sich nach den Angaben auf der Verpackung für unterschiedliche Zubereitungsvarianten. Die Bohnen können daher mit „Vollautomat, Siebträger, Espressokocher, French Press oder Filter“ zubereitet werden. Damit die Bohnen möglichst aromatisch bleiben, rät Stiftung Warentest dazu, die Bohnen nicht auf Vorrat zu kaufen und diese luftdicht und trocken zu lagern.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort