Oldtimer-Messe Retro Classics: Vier Tage lang wird altes Blech gefeiert
Stuttgart · Vom 27. Februar bis 1. März feiert die Oldtimermesse Retro Classics in Stuttgart ihr 20-jähriges Jubiläum. Günstige Angebote, selten gezeigte Pkw-Sammlungen sowie alte Motorräder, Traktoren und Busse ziehen die Liebhaber historischer Fahrzeuge in ihren Bann.
Vor 20 Jahren erdachte Karl-Ulrich Herrmann die Retro Classics für Stuttgart, um eine Marktlücke im Süden Deutschlands zu füllen. Außerdem galt es, in der Heimat von Mercedes-Benz und Porsche sowie zahlreicher Zulieferer wie Bosch und Mahle eine Automobilmesse auf die Räder zu stellen, die zwischen den Neuwagen-Salons in Frankfurt und Genf einen eigenen Akzent setzte.
Das Vorhaben gelang. Karl-Ulrich Herrmann organisiert die Retro Classics bis heute. In diesem Jahr erwartet er rund 100 000 Besucher und über 1000 Journalisten. Was die Ausstellungsfläche betrifft, hat man die Konkurrenz in Essen, Paris und Padua schon lange überholt – mit 140 000 Quadratmetern, auf denen geschaut, gefachsimpelt, aber auch gekauft wird. Über 1,5 Millionen Deutsche besitzen einen Oldtimer. An der Spitze stehen der VW Käfer, gefolgt von Mercedes-Benz W 123 und VW Golf. Gleich unterhalb des Treppchens ordnen sich der VW Bus und der Trabant ein. Vom DDR-Wagen mit rostfreier Kunststoffkarosserie gibt es noch über 20 000 Exemplare.
70 Prozent aller Klassiker, die 30 Jahre oder älter sind, stammen aus Deutschland, sieben Prozent aus Italien, je sechs aus Großbritannien und den USA, fünf aus Frankreich und nur zwei Prozent aus Fernost. Von dort setzte die Einfuhr zu uns erst in den 1960er Jahren mit den ersten Hondas ein.
Zur Jubiläumsschau rollen Wertstücke an, die man so nicht auf deutschem Boden zu sehen bekommt. Alfa Romeo feiert in diesem Jahr sein 110-jähriges Bestehen und nutzt den Anlass, eine Sammlung seltener Fahrzeuge aus dem Firmenmuseum in Arese nach Stuttgart zu bringen.
Auch ohne besonderen Anlass kommen erstmals klassische Modelle aus dem Peugeot-Museum am Stammsitz Sochaux zur Retro Classics. Selten gezeigt werden Wagen der französischen Luxusmarke Voisin, die ihre Blütezeit zwischen den Weltkriegen hatte.
Auch Zweiradfreunde kommen auf ihre Kosten mit einer Ausstellung Schweizer Motorräder. Der frühere Bushersteller Auwärter fährt eine Sammlung seiner historischen Omnibusse in die Stuttgarter Messehallen. Größtes Aufsehen werden die 27 Rennwagen in den Farben Blau-Orange von Gulf Oil erregen, das einst als Sponsor für Porsche, Ford, Aston Martin und andere auftrat.
Einen echten Knaller verkündete Veranstalter Herrmann auf der Vor-Pressekonferenz der Messe: In einem, spätestens in zwei Jahren werden die Organisatoren der Stuttgarter Retro Classics den Hauptkonkurrenten Techno Classica in Essen übernehmen, dafür aber ihren Ableger, die Retro Classics Cologne in Köln, aufgeben. Für Branchenkenner wiegt die Nachricht so schwer, als habe BMW die Übernahme des Konkurrenten Mercedes-Benz für 2022 ankündigt.