Notrufsystem Schneller Notruf per Knopfdruck

Bonn · Die Gefahr, zu Hause zu stürzen, nimmt mit dem Alter zu. Dann kann ein Hausnotruf helfen. Hierfür gibt es Handys und Armbänder mit Notrufknopf und auch Sprachassistenten.

 Über den tragbaren Hausnotrufknopf. der wie ein Anhänger um den Hals gehängt wird, kann jederzeit schnell Hilfe angefordert werden. Auf dem Bild ist das Notrufsystem des Arbeiter-Samariter-Bundes zu sehen.

Über den tragbaren Hausnotrufknopf. der wie ein Anhänger um den Hals gehängt wird, kann jederzeit schnell Hilfe angefordert werden. Auf dem Bild ist das Notrufsystem des Arbeiter-Samariter-Bundes zu sehen.

Foto: dpa-tmn/Ressel

(dpa) Viele Senioren leben allein und wollen möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden wohnen. Im Notfall kann da jede Minute wertvoll sein. „Für Alleinstehende ist ein Notrufsystem viel wichtiger als für Senioren, deren Familie mit im Haus wohnt“, sagt Frank Leyhausen, Sprecher der Deutschen Seniorenliga. Ob ein Notrufsystem sinnvoll sei, hänge auch vom Gesundheitszustand und der Mobilität älterer Menschen ab.

Für Personen, die sturzgefährdet sind oder die bereits einen Herzinfarkt beziehungsweise Schlaganfall hatten, ist ein solches Gerät sinnvoll. „Wichtig ist, dass es den Bedürfnissen des Nutzers entspricht“, sagt Leyhausen. Deshalb rät er Angehörigen, die aus Sorge eine Hilfe auf Knopfdruck einrichten wollen, behutsam vorzugehen und den neuen Helfer nicht einfach zu verordnen.

Gemeinnützige Verbände wie das Deutsche Rote Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter, Malteser oder Volkssolidarität bieten einen solchen Hausnotruf an. Dazu kommen einige private Anbieter. Den Alarmknopf trägt man wie eine Armbanduhr – man spricht von einem Funkfinger – am Handgelenk oder als Kette um den Hals.

Drückt man den Knopf, wird ein Alarm ausgelöst. Die Zentrale meldet sich und informiert nach Rücksprache mit dem Notrufer einen Angehörigen oder Pflegedienst. „Im Notfall macht sich ein Rettungsdienst auf den Weg“, sagt Katrin Andruschow von der Stiftung Warentest. Gratis ist der Service allerdings nicht. Für die Basistarife der Anbieter werden nach Angaben der Verbraucherzentralen um die 20 Euro pro Monat fällig. In den meisten Fällen müssen Kunden das selbst bezahlen, denn Krankenkassen übernehmen die Kosten grundsätzlich nicht, Pflegekassen nur unter bestimmten Voraussetzungen.

In einer Untersuchung, die Andruschow für die Stiftung Warentest 2018 geleitet hat, schneiden die meisten Anbieter zwar bei der Bearbeitung eines Notrufs gut oder befriedigend ab. Mängel zeigen sich jedoch vielfach bei den Geschäftsbedingungen und Verträgen. „Auch bei der Art und Weise der Kommunikation wünschen wir uns noch Verbesserungen“, sagt Andruschow. Es sei wichtig, dass die Mitarbeiter laut, langsam und deutlich sprächen und vieles erklärten.

Wie ein Rollator oder ein Hörgerät hätten allerdings auch diese Angebote noch ein gewisses Stigma, stellt Leyhausen klar. „Wer ein solches Gerät nutzt, gesteht sich ein, dass er hilfsbedürftig ist.“ Und wer möchte sich schon eine Kette mit einem großen, roten Knopf umhängen?

Hier gibt es jedoch schon erste Weiterentwicklungen. Ein Start-up habe Schmuck mit Notruffunktion entworfen, sagt Leyhausen. Andere private Anbieter, die sich bereits am Markt etabliert haben, verkaufen Armbänder auf Mobilfunkbasis. Diese können auch außerhalb des Hauses eingesetzt werden. „Beim Test ergaben sich allerdings noch deutliche Mängel, sodass hier an der technischen Umsetzung und der Sprachqualität gearbeitet werden muss“, sagt Andruschow.

Auf speziellen Seniorenhandys lasse sich ein ähnlicher Rettungsalarm einrichten, erläutert Rainer Schuldt von der Zeitschrift Computer-Bild. Hinter einer Notfalltaste werden dann die Telefonnummern von Angehörigen oder eines Rettungs- beziehungsweise Pflegeservices hinterlegt. Manche Geräte wählen automatisch die 110. Andere wiederum haben Leyhausen zufolge eine App, mit der Angehörige die Notrufkette per Fernwartung einrichten können.

Für Senioren, die viel unterwegs sind und ohnehin ihr Handy bei sich tragen, ist das eine mögliche Alternative. Andruschow hält jedoch zumindest für den Hausgebrauch die Funkfinger des Hausnotrufes, also ein Armband mit Notrufknopf, für die bessere Lösung. „Nicht jeder trägt ständig das Handy mit sich herum, wenn er nur mal kurz ins Bad geht.“

Anders ist das mit modernen Smartwatches. „Manche besitzen einen Fallsensor“, erklärt Schuldt. „Bemerkt die Uhr, dass der Träger unvermittelt stürzt und dabei hart aufprallt, setzt sie einen Notruf ab.“ Wer allerdings auf solch einen intelligenten Helfer setzt, der gleichzeitig auch Informationen zur Herzfrequenz misst und mitschickt, sollte sichergehen, dass diese Daten wirklich gut geschützt beim Empfänger ankommen.

Smarte Lautsprecher könnten eine weitere Alternative sein. Diese reagieren auf Sprachbefehle und können so gerade älteren Menschen mit körperlichen Einschränkungen helfen. „So lassen sich per Sprachkommando etwa die Jalousien betätigen oder das Licht einschalten“, erklärt Schuldt.

Für Notfälle gebe es bereits erste Apps, die sich zum Beispiel für Amazon Alexa oder den Google Assistant installieren lassen und die aufgrund eines vorher definierten Sprachbefehls einen Notruf absetzen, allerdings meist nur an vorher festgelegte Kontakte. Etablierte Hausnotrufdienste und Notrufzentralen arbeiten Andruschow zufolge noch nicht mit diesen Anbietern zusammen. Doch prüfen zum Beispiel die Johanniter, welche Möglichkeiten sich hier bieten.

Die Bereitschaft, solche Assistenten zu verwenden, ist bei älteren Menschen aber noch sehr gering. „Viele fühlen sich nicht in der Lage, die technischen Möglichkeiten auszuschöpfen“, sagt Leyhausen. So hat 2018 eine Umfrage der Deutschen Seniorenliga in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bremen ergeben, dass 92 Prozent der zwischen 50 und 90 Jahre alten Befragten die Technologie nicht kennt oder nicht nutzt.

 Auf speziellen Seniorenhandys wird auf einer Notfalltaste die Nummer von Angehörigen oder des Rettungsdienstes hinterlegt.

Auf speziellen Seniorenhandys wird auf einer Notfalltaste die Nummer von Angehörigen oder des Rettungsdienstes hinterlegt.

Foto: dpa-tmn/Florian Schuh
 Ein Hausnotruf kann älteren Menschen ein Gefühl von Sicherheit geben. Das gilt vor allem, wenn sie allein leben.

Ein Hausnotruf kann älteren Menschen ein Gefühl von Sicherheit geben. Das gilt vor allem, wenn sie allein leben.

Foto: dpa-tmn/Ressel

51 Prozent ist der Nutzen eines Sprachassistenten nicht bekannt, außerdem herrschen erhebliche Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Und tatsächlich werden mit jedem Notruf auch sensible Details abgesetzt, etwa Gesundheitsdaten oder der Standort. „Smarte Systeme sind sicherlich in der Zukunft interessant und werden auch immer besser“, sagt Rainer Schuldt. „Allerdings gewähren sie heute noch nicht den Service, den ein Hausnotrufsystem bietet.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort