Video

Kita-Anmeldung: So wird das Kind bei der Wunschkita angemeldet

Viele Eltern müssen nach der Elternzeit wieder arbeiten, um die Familie finanziell zu unterstützen. Dafür müssen sie für das Wertvollste einen zuverlässigen Platz finden, wo es betreut wird! Wir zeigen Ihnen, wie ihr Kind einen Platz in der Kita bekommt. In welche Kita geht mein Kind? Kommunale Kita: Die Kitas werden staatlich finanziert. Der Träger ist die Gemeinde bzw. die Stadt. Die Vorteile sind die günstigen Kitabeiträge. Die Kitas, die aber dritten zugeordnet sind, sind auch an deren Weltanschauung gebunden. So wird in kirchlichen Kitas Religion und kirchliche Einbindung großgeschrieben. Betriebliche Kita: Viele Arbeitgeber bieten interne Kitas an. Die Plätze in der betrieblichen Kita sind erfahrungsgemäß sehr beliebt. Daher sollten sie sich um den Platz so früh wie möglich kümmern. Private Kita: Private Kitas sind nicht gemeinnützig, sondern wirtschaftlich orientiert. Die Beiträge sind etwas höher als bei kommunalen Kitas. Das Kind soll so früh wie möglich angemeldet werden! Viele melden ihre Kinder schon in der Schwangerschaft an. Natürlich ist es von Kita zu Kita unterschiedlich, deswegen sollen die Eltern sich vorher gut über die Anmeldungsmodalitäten informieren. Der Anmeldungszeitraum ist von Kita zu Kita unterschiedlich. Sollten Sie sich für eine städtischen Kindergarten entscheiden, können Sie ihr Kind beim zuständigen Jugendamt anmelden. Beim Jugendamt findet man die Liste aller Kitas zusammen mit deren Anmeldeformular. Die Anmeldung kostet nichts. Bei der privaten Kita können Sie mit den Leitern direkt Kontakt aufnehmen und fragen, wann der nächste Platz frei wird. Städtische Kindertagesstätten kosten monatlich zwischen 150 und 300 Euro pro Kind. Private Einrichtungen legen hingegen oftmals deutlich höhere Gebühren fest. In einigen Bundesländern, z.B Berlin, kann die Betreuung sogar kostenlos sein.

Meistgesehen
Videos aus dem Ressort