Fitnesskur für die Heizung
Berlin · Viele Heizungen verbrauchen mehr Energie als eigentlich nötig, um die Häuser und Wohnungen im Winter aufzuwärmen. Schuld daran sind nicht einmal veraltete Anlagen, die Einstellungen sind schlicht falsch. Ein hydraulischer Abgleich im Sommer kann das beheben.
Eine Auszeit der Heizperiode bietet sich an, um einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage durchzuführen. Damit wird die Anlage optimal für den Betrieb im nächsten Winter eingestellt. Im Schnitt ließen sich so in einem Einfamilienhaus jährlich 110 Euro Heizkosten einsparen, teilt die Kampagne "Meine Heizung kann mehr" der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online mit.
Was wird bei einem hydraulischen Abgleich gemacht?
Ein Sanitärfachmann ermittelt für jeden Wohnraum die benötigte Wärmeleistung und stellt die optimale Vorlauftemperatur und die nötige Wassermenge der Heizungsanlage entsprechend ein. Außerdem werden Pumpenleistung und die Werte für die nötigen Widerstände im Heizkreislauf errechnet und verarbeitet. So wird zum Beispiel sichergestellt, dass von der Umwälzpumpe zu den Heizkörpern und zurück immer genau die benötigte Wassermenge fließt. Die einzelnen Heizkörper werden also mit der richtigen Menge an Wasser versorgt. Ist das nicht der Fall, heizt die Anlage nicht alle Räume gleichmäßig gut auf. In der Folge dreht man in den kalten Räumen die Heizung stärker auf, was die Kosten in die Höhe treibt. Andere Folgen können Fließgeräusche, Pfeifen und Gluckern sein.
Wie hoch sind die Kosten?
Rund 400 bis 1000 Euro kostet der hydraulische Abgleich. Die Summe variiert je nach Zahl der Heizkörper und Zustand der Heizung. Auswirkungen hat auch die Frage, ob im Rahmen der Arbeiten voreinstellbare Thermostatventile und die Heizungspumpe getauscht werden. Laut co2online amortisiert sich die Investition durchschnittlich nach sechs Jahren. Ein hydraulischer Abgleich wird einmal gemacht. Wiederholungen sind nötig bei baulichen Änderungen am Haus wie einer Dämmung oder dem Einbau neuer Fenster.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Abgleich?
Eigentlich kann die Arbeit laut co2online zu jeder Jahreszeit gemacht werden. Ist die Heizungsanlage noch in Betrieb, lässt sich die Wirkung der neuen Einstellung direkt überprüfen. Allerdings hat der Abgleich außerhalb der Heizperiode auch einen Vorteil: Das Abschalten der Anlage mitten im Winter entfällt, zum Beispiel für den Einbau voreinstellbarer Thermostatventile.
Wer macht den hydraulischen Abgleich?
In der Regel ist das Aufgabe des Heizungsmonteurs - gerade, wenn zum Beispiel neue Thermostatventile eingebaut werden. Die Vorbereitungen wie Datenaufnahme und Berechnung können auch Schornsteinfeger und Energieberater übernehmen.
Welche Unterlagen braucht der Handwerker?
Es kann dem Handwerker helfen, wenn er Baupläne, Baubeschreibungen, Informationen zum Wärmedurchgangskoeffizient von Fenster und Dämmung (U-Wert) sowie Nachweise für die KfW-Förderbank und Berichte vom Energieberater zur Verfügung gestellt bekommt. Hat der Bauherr diese Unterlagen nicht, kann er beim Planer oder Architekten des Gebäudes oder beim Bauunternehmen nachfragen.