Warnzeichen bei Onlinesucht erkennen

Lüneburg · Spielen, Chatten und Stöbern: Manch einer verbringt mehr Zeit im Internet als mit seinen Freunden. Das kann zu einem echten Problem werden. Das auch zu erkennen, ist für Jugendliche aber gar nicht so leicht.

Wenn ein Jugendlicher seine Hobbys, Freunde und Hausaufgaben vernachlässigt, damit er mehr Zeit hat, um vor dem Computer zu sitzen, ist das ein Warnzeichen. Darauf weist Bernd Werner von der Stiftung Medien- und Onlinesucht hin. "Wer zum Beispiel vier-, fünfmal nicht beim Fußballtraining war, sollte sich Gedanken machen."

Auch wenn Jugendliche Konflikte etwa mit Eltern oder Freunden in Kauf nehmen, um mehr Zeit für den Computer zu haben, sollte das als Alarmsignal gewertet werden, ergänzt Andreas Gohlke, Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Medienabhängigkeit. Rückmeldungen aus dem Umfeld sollte man ernst nehmen und Hinweise von Mutter oder Vater, dass man zu viel Zeit vor dem Computer verbringt, nicht als lästiges Elterngeschwätz abtun, sondern sich fragen: Könnten meine Eltern womöglich recht haben? Außerdem kann man auch im Internet auf der Seite ins-netz-gehen.de einen Selbsttest machen. Der soll Aufschluss darüber geben, ob die Zeit im Netz schon überhand genommen hat.

ins-netz-gehen.de

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort