Kein Ersatz für persönliches Gespräch Online-Therapien sind kein Allheilmittel

Leipzig/München · Psychologische Hilfe gibt es auch im Internet. Solche Angebote sollen helfen, wenn keine anderen zur Verfügung stehen oder die Betroffenen Angst vor dem persönlichem Kontakt haben. Patienten dürfen dabei aber nicht alleingelassen werden.

 Vielen Menschen fällt der Gang zum Therapeuten sehr schwer. Für sie kann eine Behandlung über das Internet unter Umständen sinnvoll sein.

Vielen Menschen fällt der Gang zum Therapeuten sehr schwer. Für sie kann eine Behandlung über das Internet unter Umständen sinnvoll sein.

Foto: dpa-tmn/Christin Klose

Wer ein psychisches Problem hat, sieht sich nicht selten mit einem weiteren konfrontiert: einen Therapieplatz zu finden. Oft sind die Wartelisten lang, die angebotenen Zeiten lassen sich nicht mit dem Job vereinbaren oder die Praxis eines Spezialisten ist so weit weg, dass ein regelmäßiger Besuch kaum möglich ist. Wie praktisch, dass es mittlerweile Online-Programme und Apps gibt. Aber können die eine echte Alternative zur herkömmlichen Psychotherapie sein?

Psychotherapeutin Sonja Jaeger betreut ihre Klienten ausschließlich digital. „Etwa 80 Prozent von ihnen entscheiden sich für die Videoberatung, weil sie einem persönlichen Gespräch am nächsten kommt“, sagt sie. „Der Rest wählt eine Beratung per Mail.“ Therapie darf Jaeger ihr Angebot in dieser Form nicht nennen, sie spricht von psychologischer Online-Beratung. Jaeger hat sich bewusst für diese Variante entschieden. Sie kann von überall aus arbeiten und in verschiedenen Ländern leben.

Der Wohnort ist auch für viele Klienten der Grund für eine Online-Beratung: „Der Großteil lebt im Ausland, oft in Ländern, in denen es keine Psychotherapeuten in ihrer Muttersprache gibt.“ Es seien aber auch Menschen dabei, die zum Beispiel aufgrund einer Angststörung nicht das Haus verlassen oder wegen einer körperlichen Behinderung nicht zu einem Therapeuten gehen können.

Auch die schnellere Verfügbarkeit und das Angebot von Sitzungen außerhalb der klassischen Bürozeiten seien für viele Menschen ein Grund für eine Online-Beratung. „Außerdem sind die Klienten während der Beratung in ihrem eigenen Zuhause, wo sie sich sicher und wohlfühlen“, sagt Jaeger. „Inklusive der eigenen Teetasse und der Katze, die oft dabei ist.“

Christiane Eichenberg, Psychologie-Professorin und Lei­te­rin des Insti­tuts für Psy­cho­so­ma­tik an der Sigmund-Freud-Universität in Wien, untersucht die Online-Angebote. Sie sagt: „Grundsätzlich sind Online-Therapien wirksam, auch wenn es natürlich immer darauf ankommt, welche Erkrankung und vor allem welcher Schweregrad vorliegt.“ Bewährt habe sich der Einsatz digitaler Angebote vor allem bei leichten Depressionen und Angststörungen, aber auch bei Essstörungen und in der Behandlung akuter Traumatisierungen.

Vor allem für Patienten, die sonst keine Hilfe in Anspruch nehmen würden, hätten solche Angebote Vorteile. Es sei ein guter Weg, um erste Hemmschwellen zu überwinden oder Vorurteile abzubauen. „Es gibt Menschen, die ihre Probleme erst einmal per E-Mail kommunizieren möchten“, sagt Eichenberg. Dabei merkten sie dann häufig, dass sie auch zu einem persönlichen Gespräch bereit sind.

Wichtig ist aus Sicht der Expertin, das passende Format zu finden. „Es gibt mindestens drei verschiedene Arten“, sagt Eichenberg. Bei einer reinen Online-Therapie haben Patienten nur wenige Kontakte zu einem Arzt oder Therapeuten. Das meiste läuft über Selbsthilfeprogramme.

Einen engeren Kontakt zwischen den beiden Seiten gibt es bei Schreibtherapien. „In diesem Fall tauscht man sich über etwa zwölf Wochen etwa zweimal wöchentlich per E-Mail aus – das wird schon sehr lange bei traumatisierten Patienten eingesetzt“, erklärt Eichenberg. Eine weitere Möglichkeit sind Online-Angebote, die begleitend zu bestehenden Therapien laufen. Zum Beispiel, wenn eine Therapie aufgrund eines Auslandsaufenthaltes nicht weiter in der Praxis durchgeführt werden kann.

Bei der Auswahl eines Angebots sollten Patienten darauf achten, dass immer wieder Kontakt zu Ärzten oder Therapeuten gewährleistet ist. „Wer bei einer solchen Therapie ganz auf sich gestellt ist, also ein reines Selbsthilfeprogramm absolviert, der hält oft nicht durch“, sagt Eichenberg. „Studien zeigen, dass die Erfolgsquote höher ist und die Patienten nicht so schnell aussteigen, wenn sie begleitet werden.“

Auch laut Ulrich Hegerl ist eine persönliche Begleitung wichtig. Er ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Leipzig und Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, die das Online-Angebot iFightDepression mitentwickelt hat. „Es handelt sich dabei um ein Selbstmanagement-Programm für Menschen mit leichten Depressionen“, sagt Hegerl. Das sei kein Ersatz für die Behandlung mit Antidepressiva oder Therapien von Angesicht zu Angesicht. „Aber für viele Patienten kann es ein guter Weg sein, mit der Krankheit besser umzugehen.“

Anlass für die Entwicklung des Programms war die Unterversorgung von depressiven Patienten in vielen Regionen Europas. „In Deutschland werden die meisten Menschen mit Depressionen, die eine Behandlung erhalten, von Hausärzten behandelt, in der Regel mit Antidepressiva“, sagt Hegerl. „Psychotherapeutische Hilfen kommen oft zu kurz.“ Das Online-Programm könne hier Abhilfe schaffen.

Den Zugang bekommen Patienten aber nur von ihrem Arzt oder Psychotherapeuten. Betroffene sollen bei der Nutzung begleitet werden. Der Arzt fragt zum Beispiel beim nächsten Termin nach, ob der Patient mit dem Programm zurechtkommt und ob es ihm hilft. Nach Ansicht von Hegerl ist es bei allen Online-Angeboten wichtig, Patienten nicht mit den Aufgaben allein zu lassen. Je nach Erkrankung könne das sogar zum ernsten Risiko werden. Depressionen zum Beispiel seien schwere, oft lebensbedrohliche Erkrankungen, betont Hegerl. Patienten könnten sie nicht auf eigene Faust behandeln.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort