Keine Angst vorm Fersensporn

Saarbrücken · Der Fersensporn ist eine Volkskrankheit. Viele Betroffene leiden monatelang unter Schmerzen. Der Name der Krankheit ist abgeleitet von einem kleinen, knöchernen Höcker, der sich an der Ferse bilden kann. Doch dieser Kalkhöcker ist nicht der Auslöser, sondern die Folge des Leidens. Und das hat Konsequenzen für die Therapie.

 So sieht ein Fersensporn in einer Röntgenaufnahme aus. Die Krankheit hat ihren Namen vom kleinen knöchernen Höcker an der Fußsohle. Doch obwohl der Name das nahelegt, ist der Sporn nicht der Auslöser der Schmerzen. Foto: Fotolia

So sieht ein Fersensporn in einer Röntgenaufnahme aus. Die Krankheit hat ihren Namen vom kleinen knöchernen Höcker an der Fußsohle. Doch obwohl der Name das nahelegt, ist der Sporn nicht der Auslöser der Schmerzen. Foto: Fotolia

Foto: Fotolia
 Diese Fußübung, bei der die nackte Fußsohle mehrfach über einen Ball abrollt, soll den Stoffwechsel der Plantarsehne verbessern. Fotos: Klinik Gundelfingen

Diese Fußübung, bei der die nackte Fußsohle mehrfach über einen Ball abrollt, soll den Stoffwechsel der Plantarsehne verbessern. Fotos: Klinik Gundelfingen

 Diese Übung dehnt die kleinen Fußmuskeln und die Fußsehnenplatte. Bei gebeugtem Sprunggelenk wird eine Dehnung durchgeführt und alle Zehen werden nach oben gebogen.

Diese Übung dehnt die kleinen Fußmuskeln und die Fußsehnenplatte. Bei gebeugtem Sprunggelenk wird eine Dehnung durchgeführt und alle Zehen werden nach oben gebogen.

 Fersenprobleme haben häufig mit einer verkürzten Wadenmuskulatur oder Problemen des hinteren Oberschenkels zu tun. Empfohlen werden Dehnungsübungen der Wade.

Fersenprobleme haben häufig mit einer verkürzten Wadenmuskulatur oder Problemen des hinteren Oberschenkels zu tun. Empfohlen werden Dehnungsübungen der Wade.

 Dabei wird bei aufliegendem Fuß das linke Knie gestreckt. Danach wird das Knie nach vorn gebeugt, um eine Dehnung zu erzielen. Dann wird die Übung mit dem anderen Bein wiederholt.

Dabei wird bei aufliegendem Fuß das linke Knie gestreckt. Danach wird das Knie nach vorn gebeugt, um eine Dehnung zu erzielen. Dann wird die Übung mit dem anderen Bein wiederholt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort