Die gefährlichen Geschwister des Krebses

Tumoren können häufig schon relativ früh Satelliten-Zellen ausstreuen. Sie bleiben zunächst unsichtbar, können später aber als Metastase aktiv werden. Dieser unsichtbaren Gefahr steht die Medizin allerdings zum Glück nicht machtlos gegenüber.

Düsseldorf. Bekommt ein Mensch eine Krebsdiagnose, ändert sich sein Leben schlagartig - und nicht immer nur zum Alptraum. Es gibt viele Patienten, die dann ihr Leben radikal ändern, mit neuer Kraft den Krebs bekämpfen - und hinterher auf mehreren Ebenen sogar als Sieger hervorgehen. Deshalb ist es ein schmerzlicher Moment, wenn nach körperlich zehrendem Ringen, nach Chemotherapie , Operation, Bestrahlung oder Stammzelltherapie, nach glücklich erzielter Tumorfreiheit eine Kontrolle plötzlich signalisiert: Der Krebs ist an derselben Stelle oder an einer anderen wiedergekehrt - als das gefürchtete Rezidiv.

Dann fragen die Patienten: Haben die Ärzte die Chemo falsch dosiert? Haben sie ungenau bestrahlt? Zu wenig herausgeschnitten? Hieß es nicht, der Krebs habe die Kapsel noch nicht durchdrungen? Wie kann es dann sein, dass er anderswo seine Aussaat deponiert hat, die nun hochgeht?

Unser Verständnis von Metastasen hat sich in jüngster Zeit verändert. Früher dachte man, ein Krebs wachse schnell oder langsam vor sich hin, und irgendwann beginne er Krebszellen abzusiedeln. Je früher man also einen Tumor entdecke und mit allen Waffen behandle, desto wahrscheinlicher sei eine Heilung. Das ist so falsch nicht; andererseits bilden sich Metastasen doch häufig nach einem anderen Schema. "Schon deutlich früher hat mancher Tumor Satelliten gebildet", sagt Professor Norbert Gattermann vom Düsseldorfer Universitätstumorzentrum. "Diese Satelliten sind vorerst außer Funktion, sie schlafen nur - bis sie aktiv werden." Der Tumor kann also klein sein und doch früh streuen. Das sieht kein CT, weil diese Saat nur aus kleinen Tumorhäufchen oder Einzelzellen im Gewebe oder im Knochenmark besteht.

"Diese Tumorzellen können tatsächlich über Jahre ruhen", weiß Gattermann, "bei Brustkrebs ist das Phänomen bekannt." Bei Licht betrachtet, ist das Prinzip dahinter nicht neu. "Bei einigen Patienten findet man Metastasen im Körper, weil sie Schmerzen etwa im Skelett haben - aber den Tumor, von dem aus sie auf Reise gegangen sind, findet man nicht", sagt Gattermanns Kollege Professor Rainer Haas, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Düsseldorf.

Solche Fälle nennt man das "Cup-Syndrom" - die Abkürzung "Cup" bedeutet: "Cancer of unknown primary" - Krebs von unbekannter Herkunft. Haas: "Das ist so ein typischer Fall, dass sich ein Tumor in seinem eigenen Umfeld nicht behaupten konnte, aber seine Abkömmlinge umso potenter sind. Die Vorstellung, dass ein Tumor ein gewisses Volumen braucht, um zum Streukrebs zu werden, ist falsch." Schon früh kann ein kleiner Tumor bereits Tumorzellen aussenden. Diese Zellen können sich an anderen Organen niederlassen, dort aber vorerst in Ruhe verweilen und später anscheinend aus dem Nichts zur Metastase wachsen.

Für sein Wachstum braucht ein Tumor Nährstoffe, Sauerstoff, Glukose. Um die Zufuhr zu sichern, bildet der Körper in und um den Tumor herum neue Gefäße. "Und durch diese neugebildeten Gefäße hat die Tumorzelle Zugang zum System - und zum Kreislauf", sagt Haas. Sie wandert aus, fällt in einen Dornröschenschlaf und ist dort auch unzugänglich etwa für Chemotherapien. Eine Zelle, die sich nicht teilt, kann somit nicht in ihrer schwächsten Phase tödlich erwischt werden. Ohnedies müssen sich auch verstreute Metastasen-Zellen ebenfalls des Immunsystems erwehren - und wenn zwischen Zellvermehrung und Zelltod Balance herrscht, bleibt jene Auswanderung folgenlos.

Bei gewissen Tumortypen kommt es indes regelmäßig zu Metastasen . Die Schläferzellen sind sozusagen ausgeruht, durchbrechen die Wand des Blutgefäßes, nisten sich in Organen oder im Skelett ein - und wachsen. Warum erwischt eine Chemotherapie diese frei flottierenden Ableger oder überhaupt einige Tumorzellen nur schlecht? Das hat mit der "primären Resistenz" zu tun. Gattermann: "Es gibt auch bei Tumorzellen einige, die durch Mutationen unempfindlich für eine Chemotherapie geworden sind. Das ist wie bei resistenten Bakterien, die auch durch Mutationen gegenüber Medikamenten nur robuster werden." Fatale Folge: "Der Tumor kehrt nur scheinbar wieder, in Wirklichkeit waren die Tumorzellen immer schon da und wurden nie vernichtet."

Resistenzen entstehen aber auch - das nennt man die "sekundäre Resistenz" - durch eine Chemotherapie : Unter deren giftigem Beschuss bildet sich ein Konkurrenzkampf der Tumorzellen , den nur die stärksten überleben - auch sie mit dem neuen Panzer einer Mutation. Das mag deprimierend klingen, und in der Tat sind Brustkrebs-Patientinnen recht oft von Schläferzellen betroffen, die erst Jahre oder Jahrzehnte später aktiv werden - und auch dann erst durch bildgebende Verfahren nachweisbar sind. Oder die Metastasen melden sich von selbst, weil sie Schmerzen bereiten.

Die Tatsache, dass manche Krebserkrankung als Systemerkrankung zu begreifen ist, scheint den Kampf aussichtslos zu machen. Aber das ist er nicht. Die Medizin entwickelt ihrerseits Waffen, um den biologischen Trickreichtum der Tumorzellen in Schach zu halten. Zum einen ist Metastasen-Chirurgie zu einem neuen Fach geworden. Gattermann: "Früher hieß es: Ein Tumor hat gestreut, da hat der Operateur nichts mehr zu suchen. Heute ist das anders. Auch eine einzelne Hirn-Metastase sollte, wenn es geht, operiert werden, weil der Patient davon wirklich profitiert."

In der Tat hat das Rezidiv nicht mehr diesen dramatischen, bitteren Beigeschmack wie noch vor zehn oder 15 Jahren. Sogenannte Zweitlinien-Verfahren, zumal mit molekular zielgerichteten Therapien, sind keine Verzweiflungstaten mehr, sondern ein wirklicher Neustart für die Behandlung. Manches Rezidiv können sie auch ganz verhindern. Jedenfalls entwickelt sich in der Zeit, die nach der Entdeckung eines Rezidivs weiterbehandelt wird, auch die Medizin weiter - und "insofern spielt die Zeit", sagt Haas, "dann ganz deutlich auch wieder für unsere Patienten."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort