Browser-Produzenten ziehen den Stecker

Saarbrücken · Früher waren die sogenannten Plug-ins aus dem Internetalltag nicht wegzudenken. Doch ihre Ära neigt sich dem Ende zu. Google und Microsoft unterstützen Browser-Plug-ins schon länger nicht mehr. Bald wird auch für Firefox-Benutzer Schluss sein.

Browser sind das Tor zum Internet: Mit Programmen wie Firefox, Chrome oder Safari lassen sich die Webseiten des weltweiten Netzwerkes auf dem Computer anzeigen. Browser-Plug-ins sind optionale Software-Anwendungen, mit denen die Möglichkeiten eines Webbrowsers erweitert werden können. Ihr Name leitet sich vom englischen "to plug in", auf Deutsch etwa: "einstöpseln" oder "anschließen", ab.

Viele Sicherheitsprobleme

Die Entwickler der Browser stellen eine sogenannte Programmierschnittstelle zur Verfügung, mit deren Hilfe Softwareentwickler Plug-ins für den jeweiligen Browser programmieren können. Bekannte Beispiele sind der Flash-Player von Adobe oder Quicktime von Apple . Mit diesen Plug-ins können in Webseiten eingebettete Medien dargestellt werden, die der Browser normalerweise nicht anzeigen könnte.

Die Ära der traditionellen Plug-ins nähert sich nun dem Ende. Sie waren in der Vergangenheit häufig Ursache für Leistungs- und Sicherheitsprobleme oder Abstürze. Veraltete Plug-ins haben oft Sicherheitslücken , die genutzt werden können, um Schutzmechanismen des Browsers zu umgehen. Microsofts Browser Edge unterstützt von Haus aus keine klassischen Plug-ins mehr, lediglich eine integrierte Flash-Version ist vorhanden. Von offizieller Seite wird diese Entscheidung mit Sicherheitsbedenken begründet. Außerdem sollen die integrierten Programme für eine Leistungssteigerung sorgen.

Googles Chrome verfügt ebenfalls nicht mehr über Plug-in-Unterstützung. Mozillas Firefox wird diesem Trend folgen, wie Mozillas Entwicklungsabteilung vor einiger Zeit ankündigte. Da alle drei Browser aber integrierte Flash-Unterstützung anbieten, sind Nutzer nur dann betroffen, wenn sie spezielle Webinhalte nutzen möchten, die auf besondere Plug-ins angewiesen sind.

Plug-ins dürfen nicht mit anderen Zusatz-Programmen verwechselt werden, die nicht nur Inhalte von Webseiten anzeigen, sondern grundlegende Funktionen des Browsers selbst verändern. Sie werden Add-ons genannt, um Verwechslungen zu vermeiden. Beliebte Add-ons sind etwa Werbeblocker oder diverse Toolbars. Sie können auch in Zukunft verwendet werden.

Zum Thema:

Hintergrund Nutzer des Flash-Players müssen das Programm aktuell halten, um gegen bekannte Sicherheitslücken geschützt zu sein. Auf get.adobe.com/de/flashplayer lässt sich die jeweils neueste Version herunterladen. Um keine unerwünschten Zusatzprogramme mitgeliefert zu bekommen, müssen Nutzer genau darauf achten, wo auf der Seite Häkchen gesetzt sind. red

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort