Was tun, wenn die Wasserleitung bricht?

Berlin · Ein gebrochenes Wasserrohr kann viel Ärger bedeuten. Am schlimmsten wird der Schaden, wenn man nicht schnell reagiert. Aufräum- und Trocknungsarbeiten überlassen Betroffene am besten Experten.

 Das Wasser muss raus: Abpumpen ist der erste Schritt bei einem Wasserrohrbruch oder einer Überschwemmung im Keller. Foto: Andreas Gebert

Das Wasser muss raus: Abpumpen ist der erste Schritt bei einem Wasserrohrbruch oder einer Überschwemmung im Keller. Foto: Andreas Gebert

Foto: Andreas Gebert

Tropfen um Tropfen wird der Schaden größer. Im Vorborgenen hinter einer Wand brechen Wasserleitungen, oder ein Rohr wird an einer winzigen Stellen beschädigt - bis der Bewohner das bemerkt, steht das Wasser schon im Haus, hat vieles beschädigt. Und das kommt gar nicht so selten vor.

2,1 Milliarden Euro an Schäden

Rund 1,3 Millionen Schäden durch Leitungswasser wurden den deutschen Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen 2013 gemeldet, berichtet Kathrin Jarosch vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Sie verursachten Kosten von mehr als 2,1 Milliarden Euro. Wer im Notfall schnell und sachgemäß reagiert, kann den Schaden aber begrenzen.

Der Schaden muss schnell eingeschätzt werden. Bei einem Rohrbruch im Keller ist die Feuerwehr gefragt. "Wenn das Wasser 30 oder 40 Zentimeter hoch steht, hat es oft Steckdosen oder elektrische Leitungen erreicht", erläutert Hartmut Ziebs vom Deutschen Feuerwehrverband. "Wer da einfach rein marschiert, riskiert einen elektrischen Schlag." Auch beim schnellen Abpumpen großer Wassermassen hilft die Feuerwehr. Kleineren Wassermengen wird man mit Pumpe, Nass-Trocken-Sauger oder Lappen und Eimer Herr.

Weniger dramatisch ist die Lage, wenn es sich um eine kleine Leckage handelt. "Wenn man einen Rohrbruch entdeckt, sollte man am besten den betroffenen Leitungsabschnitt absperren, bis der Handwerker kommt", sagt Matthias Wagnitz vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima. "Den sollte man allerdings auch sofort rufen." Besondere Eile ist geboten, wenn Wasser aus der Decke kommt oder eine Wand durchnässt ist. "Das sind Zeichen, dass bereits große Wassermassen im Gebäude sind."

Um einen Kurzschluss und Stromschlag zu vermeiden, werden alle Elektrogeräte abgesichert und der Strom abgestellt. Gefahrengüter wie Chemikalien oder Öl müssen schnellstmöglich raus aus dem Raum, bewegliche Güter werden gesichert. GDV-Sprecherin Jarosch rät, schnell die Versicherung zu kontaktieren. "Dabei geht es nicht nur darum, den Schaden zu melden. Der Versicherer kann auch bei der Dokumentation und bei der Schadensregulierung hilfreiche Tipps geben." Außerdem sollten Hausbesitzer alles mit Bildern dokumentieren.

Nach der ersten Reparatur wird aufgeräumt - aber auch das nur in Absprache mit der Versicherung. Sie kann darauf bestehen, den Schaden erst zu begutachten. Damit so viel Luft wie möglich an alle durchfeuchteten Oberflächen gelangt, wird der betroffene Bereich möglichst leer geräumt.

"Holzständerkonstruktionen beispielsweise sollten freigelegt werden, damit sie vollständig trocknen können", erläutert Corinna Kodim vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland. Aber: Stark durchfeuchtete oder mehrschichtige Bauteile werden durch Lüften - auch mit einem Kondensationstrockner - kaum vollständig trocknen. In solch einem Fall muss eine auf Gebäudetrocknung spezialisierte Firma beauftragt werden.

Oft Fehler bei Verlegung

Heute seien Alterserscheinungen von Kupfer, Edelstahl oder Kunststoff nur selten die Ursache von Rohrbrüchen, erklärt Wagnitz. Doch beim Verlegen können Fehler passieren, eine vergessene oder fehlerhaft ausgeführte Löt- oder Pressnaht kann bersten. Es empfehlt sich deshalb, beim Neubau oder Leitungsaustausch das ganze System einer Druckprobe zu unterziehen. Beim Kauf eines Altbaus sollte geklärt werden, ob es an ungedämmten Rohren Korrosionsschäden gibt. Vor dem ersten Frost müssen Hausbesitzer auch einen Wintercheck machen. Denn gefriert Wasser im Rohr, kann es platzen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort