Wächter über Qualität und Ordnung

Gescher · Bevor Stoffe und Garne in den Handel kommen, muss sichergestellt sein, dass sie widerstandsfähig sind. Darum kümmern sich Textillaboranten. Sie beschäftigen sich mit Kissenbezügen genauso wie mit Cabrioverdecken.

Nichts soll abfärben. Auch nicht bei Schweiß. Doch das ist gar nicht so leicht. Oft müssen Hersteller Kissenhüllen, T-Shirts oder Autositzbezüge im Produktionsprozess mehrfach testen, bis die Farbe dort bleibt, wo sie hin soll. "Wir tränken Proben in chemische Lösungen, die menschlichen Ausdünstungen ähnlich sind", erläutert Carolin Walbrodt. Gibt es keine Abfärbungen, ist alles in Ordnung. Sind sie doch festzustellen, müssen die Verantwortlichen die Herstellung stoppen und die Farbdosierung überarbeiten.

Walbrodt ist angehende Textillaborantin. Sie lernt bei der Eing Textilveredlung- und Handelsgesellschaft im münsterländischen Gescher . Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, Materialien zu färben, zu bedrucken und zu beschichten. Das können Stoffe für Cabrioverdecke sein, Bettwäsche oder OP-Tücher für das Krankenhaus. "Beim Färben von Textilien muss exakt nach der vorgegebenen Rezeptur gearbeitet werden", erläutert Walbrodt.

In der Ausbildung lernt sie, den Produktionsprozess zu überwachen, Stoffe zu untersuchen und Prüfergebnisse auszuwerten. Qualitätsprüfung spiele in der Branche eine große Rolle, sagt Hartmut Spiesecke vom Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie in Berlin. Wer sich für den Beruf entscheidet, sollte akkurat arbeiten können. Gerade beim Umgang mit Chemikalien, die mitunter ätzend sind, ist Sorgfalt gefragt.

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Jugendliche lernen sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. "Zurzeit gibt es etwa 130 Azubis, pro Jahr beginnen rund 50 junge Leute die Ausbildung", erläutert Spiesecke. Textillaboranten sind derzeit gesucht. "Die jungen Leute werden in aller Regel nach der Ausbildung von ihrem Betrieb übernommen", sagt Christiane Reuter vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn.

Bewerber müssen keinen bestimmten Schulabschluss vorweisen. Die Betriebe stellten jedoch bevorzugt Jugendliche mit Realschulabschluss oder Abitur ein, ergänzt Reuter. In der Ausbildung befassen sich Schulabgänger zunächst 18 Monate lang mit dem Grundwissen, erläutert Spiesecke vom Verband. Danach spezialisieren sie sich auf Textiltechnik , -chemie oder -veredelung.

In der Grundbildung lernen Auszubildende die chemischen und physikalischen Verfahren kennen, mit denen sie die Eigenschaften von Textilien testen. Wer später den Schwerpunkt Textiltechnik wählt, ermittelt etwa die Widerstandsfähigkeit von Stoffen. Beim Schwerpunkt Textilchemie stehen die unterschiedlichen Analyseverfahren im Mittelpunkt. Bei der Textilveredelung geht es darum, Rezepturen für Farbmittel zu entwickeln und zu prüfen.

Zum Thema:

Auf einen BlickTextillaboranten untersuchen und analysieren die chemischen und physikalischen Eigenschaften von textilen Rohstoffen, Halb- beziehungsweise Fertigerzeugnissen und Textilhilfsmitteln. Daneben wirken sie in der Produktentwicklung mit. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre, die Ausbildungsvergütung liegt nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit zwischen 614 und 1040 Euro brutto monatlich, je nach Region und Ausbildungsjahr. Das Einstiegsgehalt wird mit 1500 bis knapp 2000 Euro brutto pro Monat beziffert.Weitere Infos im Internet unter www.textil-mode.de , www.vci.de , www.heimtex.de und www.dgm.de . hei

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort