Ausbildungsberuf Spezialisten für den passenden Schuh

Stuttgart/Klingenthal · Wenn der Schuh zum Fuß passt wie der Deckel zum Topf, haben Orthopädieschuhmacher alles richtig gemacht.

 Imke Renken absolviert eine Ausbildung zur Orthopädieschumacherin. Sie erklärt im Gespräch mit einer Kundin, wie Druckstellen am Fuß vermieden werden können.

Imke Renken absolviert eine Ausbildung zur Orthopädieschumacherin. Sie erklärt im Gespräch mit einer Kundin, wie Druckstellen am Fuß vermieden werden können.

Foto: dpa-tmn/Christoph Schmidt

() Ohne die richtigen Schuhe kann Laufen eine Qual sein. Imke Renken weiß das und will helfen. Die 22-Jährige absolviert eine Ausbildung zur Orthopädieschuhmacherin bei der Firma Schäfer in Stuttgart. Zu ihr kommen Kunden mit ganz unterschiedlichen Beschwerden. Es sind etwa Diabetiker, deren Füße oft anfällig für Druckstellen sind. Oder Leute mit ungleich langen Beinen, und auch Menschen mit einer Prothese benötigen besonders angepasste Schuhe. „Es ist toll zu erleben, wenn jemand lange nicht laufen konnte und von mir angefertigte Schuhe dies nun ermöglichen“, erzählt sie.

Orthopädieschuhmacher arbeiten Schuhe um, passen sie an oder stellen sie per Hand her. Sie fertigen Einlagen, Korrekturschienen, Orthesen und andere Hilfsmittel. Dabei tauschen sie sich oft mit Ärzten und Physiotherapeuten aus. Die Fachkräfte sind in der Werkstatt und im Laden tätig. „Die Kunden sind keineswegs nur alte Menschen mit Gehproblemen“, sagt Stephan Jehring, Präsident des Zentralverbands Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik (ZVOS). Krankheiten wie Rheuma sowie Sportverletzungen oder Fehlbildungen der Füße sind ebenfalls Gründe, warum orthopädische Hilfe nötig ist.

In der Werkstatt kommt es auf handwerkliches Geschick und ästhetisches Feingefühl an, denn Schuhe sollen nicht nur dem gesundheitlichen Aspekt dienen, sondern auch modisch aussehen.

Im Laden ist es wichtig, einen guten Draht zu den Kunden zu finden. „Man darf nicht davor zurückschrecken, fremde Füße oder Beine in die Hand zu nehmen, um sie zu untersuchen“, erklärt Renken. Bei all dem geht es nicht zuletzt darum, dem Kunden das Gefühl zu vermitteln, dass er gut aufgehoben ist. Nach der Untersuchung müssen die Schuhmacher industriell gefertigte Konfektionsschuhe umarbeiten oder anpassen. Ist das nicht möglich, stellen sie maßgefertigte Modelle her. Dafür messen sie die Füße des Kunden und nehmen einen Abdruck. Mit Hilfe von elektronischen Mess- und Diagnosegeräten analysieren sie die Bewegungen.

Darauf basierend fertigen sie Leisten, die sie an die Füße der Kunden anpassen. Ein Probeschuh wird hergestellt, den der Kunde anprobiert. Die Schuhmacher nehmen nun letzte Korrekturen vor – und die Produktion des maßgefertigten Schuhs beginnt. Daneben spielt zum Beispiel die medizinische Fußpflege eine Rolle. Auszubildende lernen etwa, Hornhaut fachgerecht zu entfernen oder eine Nagelkorrekturspange anzubringen. „Das Verkaufen von Waren im Laden gehört ebenfalls zum Alltag“, wie Jehring sagt, der als Orthopädieschuhmachermeister in Klingenthal in Sachsen arbeitet. Nach der Ausbildung arbeiten Orthopädieschuhmacher in einem der bundesweit rund 2500 Fachbetriebe, in Sanitätshäusern oder in Kliniken und Reha-Einrichtungen.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort