Interaktiver Einkommensvergleich Gehören Sie zu den Besserverdienern in Deutschland? Hier finden Sie es heraus
Service · Kinder, Schulabschluss, Wohnort – viele Faktoren beeinflussen, wie viel Netto am Ende vom Bruttoeinkommen tatsächlich übrig bleibt. Doch ab welchem Betrag gehören Sie in Deutschland zur Oberschicht? Finden Sie es mit unserem interaktiven Rechner ganz einfach heraus.
Über kaum ein Thema wird in Deutschland so wenig offen gesprochen wie über Geld. Wie reich jemand ist, lässt sich schwer sagen, denn dabei müssten Immobilien, Autos, eventuell auch Gemälde oder andere Wertgegenstände mit eingerechnet werden. Doch oftmals wissen wir noch nicht einmal, was die engsten Familienmitglieder oder Freunde wirklich im Monat verdienen. Und so ist es für uns auch schwer einzuschätzen, ob wir mit unserem Einkommen eher zur Unterschicht, zur Mittelschicht oder schon zur Oberschicht gehören? Die Wahrnehmung darüber kann von den objektiven Daten nämlich stark abweichen.
Wissenschaftler des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln sind dieser Frage nachgegangen und haben die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ausgewertet. Dabei werden seit fast 40 Jahren rund 35 000 Menschen in Deutschland immer wieder zu ihrer Lebenssituation befragt – und auch zu den Einkommensverhältnissen. Die aktuellsten Daten stammen aus dem Jahr 2018. Dabei haben sie beobachtet, dass sich die Einkommensgrenze im oberen Bereich verschoben hat.
Alleinerziehende haben hohes Armutsrisiko
Zu den reichsten zehn Prozent nach Einkommen gehören Sie demnach, wenn Sie als Single ohne Kinder im Monat 3700 Euro Netto zur Verfügung haben. Ab einem monatlichen Nettoeinkommen von 7190 Euro zählen Sie sogar zu den Oberen ein Prozent der Gesamtbevölkerung. 2016 gehörten Sie aber bereits mit einem Nettoeinkommen von 3440 Euro im Monat zu den oberen zehn Prozent.
Als Paar ohne Kinder gehören Sie zur Oberschicht, wenn Ihr gemeinsamer Haushalt über ein monatliches Nettoeinkommen von 5500 Euro verfügt. Die Wirtschaftswissenschaftler gehen in ihrer Berechnung davon aus, dass Sie als Paar günstiger Ihren Lebensunterhalt gestalten können als ein Single, da viele Ausgaben geteilt werden können. So brauchen Paare gemeinsam nur eine Haftpflichtversicherung und sparen dadurch Geld.
Gehören Sie zur Oberschicht? Machen Sie den Test
In den Daten wird aber auch deutlich, dass das Armutsrisiko bei Alleinerziehenden deutlich erhöht ist und das mittlere Einkommen (Median) dieser Gruppe niedriger als in der Gesamtbevölkerung ist. Auch Einkommensunterschiede in West- und Ostdeutschland sind weiterhin klar erkennbar.
Und wo befinden Sie sich mit Ihrem Einkommen? Machen Sie den Vergleich im interaktiven Vergleichsrechner des IW. Dazu tragen Sie oben das monatliche Nettoeinkommen Ihres Haushalts ein und geben darunter an, wie viele Personen in diesem Haushalt leben.
Mit dem Schieberegler können Sie nachsehen, was Sie verdienen müssten, um mit Ihren Angaben zur Oberschicht zu gehören. Über die Auswahlmenüs rechts und links können Sie die Gruppen einstellen, mit denen Sie sich vergleichen möchten. Auch können Sie testen, wie sich potenzielle Kinder auf Ihren Status auswirken würden, wenn Ihr Nettoeinkommen gleich bleiben würde. Paare ohne Kinder oder Paare, deren Kinder bereits aus dem Haus sind, haben eine größere Chance, zur Einkommensspitze zu gehören, schreiben die Wissenschaftler. Alleinerziehende kommen in den oberen Bereichen dagegen fast nicht vor.